Dass Franken eine höchst vielseitige und bedeutende deutsche Literatur-Landschaft darstellt, ist oft nicht bekannt; dem hilft dieses Buch ab, indem es von den Anfängen bis zur Gegenwart durch einen kompetenten Autor das literarische (wie auch allgemein kulturelle) Panorama dieser Region aufzeigt.
Literatur (Thema)
14 Leinenbände in Schmuckkassette. 1: Gedichte und Epen I, 2: Gedichte und Epen II, 3: Dramatische Dichtungen I, 4: Dramatische Dichtungen II, 5: Dramatische Dichtungen III, 6: Romane und Novellen I, 7: Goethe Werke Bd. 7: Romane und Novellen II,
"Ohne uns hätte Europa nicht einmal seine armselige Erklärung der Menschenrechte." Oswald de Andrade. Die hier versammelten und kommentierten Lateinamerikanischen Kulturtheorien bieten eine umfassende Auswahl von auf Deutsch bislang kaum verfügbaren, aber wegweisenden Reflexionen aus den Amerikas.
In den zwanziger Jahren war Ernst Toller der bekannteste lebende Dramatiker deutscher Sprache. Sein Bühnenerstling "Die Wandlung" (1919) gilt als eines der Schlüsselwerke des dramatischen Expressionismus.
Maxim Gorki schrieb "Kinder der Sonne" 1905. Er zeichnet das düsterkomische Bild einer Gesellschaft, die, von sozialen wie kulturellen Konflikten zerrissen, unfähig ist zur Schaffung einer besseren Welt.
Der Wunsch nach dem Leben auf dem Land, nach Nähe zur Natur, zum Kreislauf der Jahreszeiten verheißt Freiheit und Selbstbestimmung, ist Ausdruck eines ursprünglichen Bedürfnisses, das sich neu artikuliert von der Schafzucht in der Lüneburger Heide über "urban gardening" in unseren Großstädten bis zu "Ernteurlaub" bei Bergbauern oder dem eigenen Bauernhof in Brandenburg.
Wie fanden die soziale, politische und ökonomische Realität und die Kriegssituation in den letzten 20 Jahren Eingang in die postjugoslawischen Literaturen und welche Deutungen hinsichtlich der Kriege und Krisen der 1990er Jahre nehmen sie vor?
Er ist ein weithin Vergessener. Aber er zählt zu den Großen einer klassischen aufklärerischen Reiseliteratur vor der Französischen Revolution. Er inspizierte das Deutschland seiner Zeit. Er ist ein Ahn des Reisejournalismus, in Briefform und auf höchstem literarischen Niveau.
Der Jahrhundertautor Roberto Bolaño entwirft in diesem unvergleichlichen Roman ein Schreckenskabinett der Welt und der Literatur. In dreißig fiktiven Lebensgeschichten süd- und nordamerikanischer Nazi-Schriftsteller streift er nicht nur finstere kulturelle und historische Realitäten, sondern skizziert zugleich eine ungeheuerliche und bizarre Parodie der Literaturgeschichte.
Es ist das monumentalste Romanwerk des 20. Jahrhunderts und längst ein Mythos der Moderne: Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit". Ein literarisches Universum, Spiegel der Welt und der Literatur.
