Meefrangn, mit seiner Hauptstadt Wördsburch im Herzen, ist und bleibt die schönste Region der Welt - jedenfalls, wenn es nach Gunther Schunk und Kai Fraass geht. Die beiden Mundart-Experten kehren mit dem nunmehr achten Asterix-Album auf Unterfränkisch zurück und verarbeiten den Klassiker "Der Seher" gewohnt kenntnisreich und gewitzt. Und das ist garantiert keine "Lüüche"!
Unterfranken (Thema)
1525, vor einem halben Jahrtausend, kündigten Bauern und Bürger, der gemeine Mann, oder auch die Mittelschicht der staatlichen und gesellschaftlichen Obrigkeit den Gehorsam auf. Freiheit und Gleichheit waren die Ziele, die Männer aus dem Volke zu den Waffen riefen. Die modernen Berufsarmeen der Fürsten schlugen die Revolutionsheere blutig und brutal nieder. Die komplexen Vorgänge der ersten deutschen Volksrevolution beschreibt und erklärt der Autor auf verschiedenen Ebenen.
Der unterfränkische Fotograf und Kameramann Valentin Schwab (1948-2012) gehört zu den großen Unbekannten der Fotografiegeschichte. Dabei legte er seit den 1970er Jahren ein Werk vor, das in Konsequenz, engagierter Haltung und Qualität des fotografischen Blicks seinesgleichen sucht. Aus seiner Arbeit spricht der Glaube an die gesellschaftliche Rolle der Kunst und ihre Kraft zur Veränderung. In diesem Sinne engagierte Schwab sich nicht nur als Fotograf, sondern auch als Kameramann: Zusammen mit dem Regisseur Manfred Vosz reitse er in die Krisengebiete der Welt, um das Leben und den Widerstandwillen der Bevölkerung zu dokumentieren. Immer wieder aber zog es den Fotografen auch in seine fränkische Heimat, die sich durch Strukturwandel und Flurbereinigung stark veränderte. Dabei ging es ihm darum, die Menschen und das Land festzuhalten, die Veränderungen zu dokumentieren, Vergehendes zu bewahren und gegenwärtige Entwicklungen in Frage zu stellen.
ie Jahre zwischen 1370 und 1530 waren eine Zeit großer Bautätigkeit. Das wird in diesem Band für das Gebiet des heutigen Regierungsbezirks Unterfranken umfangreich dokumentiert. Dabei wird, ohne einen spezifischen Regionalstil herauszuarbeiten, die gesamte stilistische Breite und Diversität von mittelmäßigen bis herausragenden Bauwerken in den Blick genommen. Eine besondere Rolle spielt bei der Analyse der spätgotischen Baukunst in Unterfranken die fürstbischöfliche Landesherrschaft, die sich auf eigene Art auf die baukünstlerische Entwicklung auswirkte. Aufgrund dieser besonderen Konstellation basieren die Analysen auf dem Spannungsfeld von Baukunst und Herrschaft, bei welchem Machtinteressen und Machtdarstellung ein nicht unwesentlicher Antrieb für für die Bautätigkeit war.
Rother Wanderführer Rund um Würzburg - Wein, Wald und Weltkultur
45 abwechslungsreiche Wanderungen - von gemütlichen Weinbergswegen bis zu aussichtsreichen Tagestouren, für jedes Niveau geeignet Kultur trifft Natur - Stadtwanderungen zu Würzburger Highlights wie Residenz & Festung Marienberg und stille Routen durch Wälder und Täler Genussvolle Einkehr - Wandern mit kulinarischem Mehrwert: Heckenwirtschaften, Winzerorte und regionale Spezialitäten entdecken Klimafreundlich unterwegs - fast alle Touren mit Bahn, Bus oder sogar per Ausflugsschiff erreichbar Perfekte Orientierung dank präziser Wegbeschreibungen, Wanderkarten, Höhenprofilen und GPS-Tracks zum Download
Viele Sehenswürdigkeiten in Würzburg fallen erst auf den zweiten Blick auf: Reliefs, kirchliche und weltliche Skulpturen, Bauwerke, Wappen, Denkmäler, Madonnen, Tierdarstellungen, Brunnen, Keilsteine und Fassadenmalereien. Diese Kunstwerke sind in den meisten Fremdenführern nicht zu finden. Das Buch ist gedacht für Würzburger und Würzburg-Liebhaber, die die Stadt schätzen und so manches mit neuen Augen sehen und entdecken möchten. Neben den Werken aus der Würzburger Glanzzeit des Barock und Rokoko haben wir besonderes Augenmerk auf Werke gelegt, die erst nach dem 2. Weltkrieg entstanden sind.
Main und Wein bestimmen einen wesentlichen Teil Unterfrankens. Fleiß und Arbeitskraft haben der Region eine gediegene Wohlhabenheit und Denkmäler bis hin zum UNESCO-Welterbe Würzburger Residenz beschert. Für Arbeitsplätze sorgen Aschaffenburg und Schweinfurt. Das Herz Unterfrankens aber schlägt in der Bischofs- und Universitätsstadt Würzburg. Das Buch unternimmt einen Streifzug von der Frühzeit bis zur Gegenwart.
»Ein exemplarischer Novellist.« Marcel Reich-Ranicki.
Die erste Biographie über Leonhard Frank. Leonhard Frank gehört zu den bedeutenden Autoren der Weimarer Republik. In ärmsten Verhältnissen in Würzburg geboren, kämpfte er sich ohne höhere Schulbildung nach oben. Sein Traum, Maler zu werden, führte ihn nach München, wo in Schwabing sein Leben als Bohemien und Weggefährte u. a. von Erich Mühsam, Alfred Döblin, Erich Kästner, Billy Wilder, Thomas Mann und Heinrich Mann begann. Immer wieder erhob der Verfasser des aufsehenerregenden Erzählungsbandes »Der Mensch ist gut« seine Stimme für Frieden, Gerechtigkeit und Menschlichkeit, selbst dann, wenn es hieß, dafür alles aufs Spiel zu setzen ...
Mörderisches Unterfranken!
Neun fränkische Kurzkrimis vereinen regionalen Charme, unterfränkische Lebensart und gnadenlose Spannung aufs Vergnüglichste.
Ein packendes Buch für alle Einheimischen, Zugereisten und Urlauber in Franken.
Das Mainfränkische Museum Würzburg befindet sich im ersten Hof der Festung Marienberg. Es gehört zu den großen Kunstsammlungen Bayers und ist das Landesmuseum für Unterfranken mit Zentrum Würzburg. Weltbekannt ist seine Riemenschneider-Sammlung mit über 80 Werken des berühmten Würzburger Bildhauers der Spätgotik, seiner Wertstatt und seines Umkreises.
