Nachhaltigkeit (Thema)

Kein Fleisch, kein Flugzeug, dafür kälter duschen, weniger konsumieren und auf jeden Fall den CO2-Fußabdruck kalkulieren - mal ehrlich: Hat unter solchen Vorgaben jemand Lust, sich für Klimaschutz zu engagieren? Wohl eher wenige. Dabei ist Klimaschutz überlebenswichtig - für Menschen, Tiere und Pflanzen. Denn die Erde wird heißer. Das führt zu mehr extremen Wetterlagen, Wälder verbrennen, Ernten vertrocknen, die Ozeanpegel steigen. Noch aber geschieht zu wenig. Dabei kann jede und jeder helfen, dem Klimawandel zu begegnen. Oft reichen dafür kleine Schritte. In der Summe bewirken sie Großes. Fangen wir also an! Am besten mit diesen 50 Tipps des Ratgebers. Sie zeigen, wie wir ohne Aufwand aktiv sein können. Die Tipps sind eingebettet in verständliche Erklärungen dessen, was wir schon immer zum Klimagipfel wissen wollten, und bieten uns die Argumente, mit denen wir bei Debatten um Klimaschutz kompetent mitreden können. 

ISBN 978-3-8319-0799-1 16,95 € Portofrei Bestellen
Hrsg. Jörg Metelmann und Harald Welzer

Für einen utopischen Realismus: Wie Zukunft gedacht und gemacht wird.
Wir genießen heute einen zivilisatorischen Standard in Sachen Freiheit, Sicherheit, Gesundheit und Wohlstand, der historisch unvergleichlich ist. Aber der materielle Stoffwechsel, auf dem dieser Fortschritt beruht, ist im 21. Jahrhundert nicht fortsetzbar, da er für alles und alle - das Erdsystem, das Klima, die Menschen - zu zerstörerisch ist. Jörg Metelmann und Harald Welzer versammeln Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen, die allesamt verdeutlichen: Ein Pfadwechsel in Politik und Alltag ist gefragt!

ISBN 978-3-596-70065-3 12,00 € Portofrei Bestellen

Sie sind jung und brauchen die Welt! Lasst sie uns gemeinsam schützen. 60 junge Leute auf der ganzen Welt zeigen uns wie.

Im Kampf um unseren Planeten gibt es nicht nur Sündenböcke, sondern auch Vorbilder - die jungen Klima-Aktivisten. Egal, ob wir Erwachsene uns ihrer Sache verschrieben haben oder nicht: Von Asien bis Afrika, von Ozeanien bis Europa, von Amerika bis zur Antarktis finden junge Menschen unglaubliche Wege, um gegen die Klimakatastrophe zu kämpfen. Wie würden Sie verhindern, dass Millionen Strohhalme im Meer entsorgt werden? Wäre es nicht wunderbar, wenn eine Fußball-Mannschaft nach dem Spiel einen Baum für jedes gefallene Tor pflanzt? Halten Sie es für schier unmöglich, dass ein einzelner Mensch eine Regierung zum Handeln in Sachen Klima bewegt? Lassen Sie sich von den verblüffenden Ideen junger Menschen auf der ganzen Welt dazu inspirieren, Ihren Teil zur Rettung unseres Planeten beizutragen.

ISBN 978-3-7645-0778-7 18,00 € Portofrei Bestellen

Die Erderhitzung brennt uns plötzlich allen auf den Nägeln. Dürre in Deutschland, Waldbrände und schmelzendes Eis in aller Welt, der Erfolg der »Fridays for Future«, eine neue EU-Politik und ein Machtwort des Bundesverfassungsgerichts machen deutlich: Wir müssen mehr tun. Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Das heißt: Wir dürfen nicht mehr Treibhausgase ausstoßen, als wir aus der Atmosphäre binden. Unsere Emissionen müssen praktisch auf null.

Was technisch klingt, ist eine Herkulesaufgabe für Wirtschaft und Politik: Wir müssen Industrie, Verkehr, Energiesystem, Ernährung und Lebensstile umstellen - und das in nur einer Generation, am besten noch schneller. Bernhard Pötter zeigt, wie hart um diesen größten und dringendsten Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland gerungen wird. Und wie er trotzdem gelingen kann.

ISBN 978-3-492-07088-1 20,00 € Portofrei Bestellen

Wir alle sollen nachhaltig werden. So ist es jedenfalls generell in Wissenschaft, Medien und Politik zu hören. Doch: "Nachhaltigkeit" - Was ist das überhaupt? Und wie gut stehen die Chancen, Nachhaltigkeitskonzepte auch durchzusetzen?
Dieses Buch versucht überhaupt nicht erst, den vielen "Nachhaltigkeitsbüchern" noch ein weiteres hinzuzusetzen. Es stellt vielmehr die gesellschaftliche Grundlage für "Nachhaltigkeit" ganz grundlegend in Frage. Und es zeigt, dass wir uns, gerade wenn wir Nachhaltigkeit anstreben, sehr schnell in Widersprüche verwickeln. Und regelmäßig erreichen wir damit nicht die "Nachhaltigkeit", sondern das pure Gegenteil.

ISBN 978-3-662-63331-1 19,99 € Portofrei Bestellen

Die ökologische Krise ist auch eine spirituelle Krise. "ÖkoDharma" ist die buddhistische Antwort auf die ökologische Krise, die bislang größte Herausforderung der Menschheit. Um sie zu bewältigen, braucht es mehr als die übliche Ausrichtung auf den Versuch, die industrielle Wachstumsgesellschaft "nachhaltiger" zu machen. "ÖkoDharma" verbindet ökologische Anliegen mit den Lehren des Buddhismus und verwandter spiritueller Traditionen, verknüpft innere Bewusstwerdung mit öko-sozialem Engagement und zeigt konkrete, praktische Schritte für ein engagiertes Handeln auf.Das Buch enthält auch die buddhistische Erklärung zum Klimawandel "Jetzt ist die Zeit zum Handeln", unterzeichnet vom Dalai Lama und vielen buddhistischen Lehrerinnen weltweit.

ISBN 978-3-942085-75-5 24,90 € Portofrei Bestellen

Es geht nicht darum, die Welt zu retten. Wenn wir so weitermachen, wird die Erde sich eines Tages des Störenfriedes Mensch entledigen. Viel wichtiger ist es daher, dass wir uns selbst retten und uns daran erinnern, wer wir wirklich sind. Dann kommt das "Welt retten" fast von selbst. Der Autor kommt in seinem Buch zu dem Schluss, dass die fehlende Spiritualität beim Thema Nachhaltigkeit meist zu einem Denken in Schwarz und Weiß, Gut und Böse sowie Richtig und Falsch führt und dadurch die bisherigen Ansätze zur Lösung der Probleme zum Scheitern verurteilt sind. Denn in Wirklichkeit geht es um die Erfahrung von Trennung und Verbundenheit.

ISBN 978-3-347-18233-2 14,90 € Portofrei Bestellen

Wir haben die Wahl. In den Entscheidungen, wie wir wohnen, essen und reisen, wie wir unseren Alltag gestalten und welche Politik wir wählen, liegt der Schlüssel für eine zukunftstaugliche Welt. Dabei schließen sich wirtschaftliche Prinzipien und Umweltschutz aus? Klimafreundlich zu leben bedeutet Verzicht? Keineswegs! Gernot Wagner liefert anschauliche Beispiele aus seinem Leben und spricht über Fragen, die sich ihm und vielen von uns stellen. Der überraschende Befund: Ausgerechnet in den oft als naturfeindlich verschrienen Städten steckt die Lösung. Zwischen modernster Technologie und Fahrrad, Kreativität und Bodenständigkeit, Effizienz und Resilienz können wir ein neues Klimakapitel aufschlagen. Um gute Entscheidungen zu ermöglichen, braucht es aber mehr.

ISBN 978-3-7106-0508-6 22,00 € Portofrei Bestellen

Ein eindringlicher Appell - von einem der wichtigsten indigenen Vordenker Brasiliens.

Die Menschheit steht vor der globalen Katastrophe. Der brasilianische Umweltaktivist Ailton Krenak sieht den Grund dafür in unserer bisherigen Definition vom Menschen - als Krone der Schöpfung, die berechtigt ist, die Natur nach Belieben auszubeuten. Sein eindringlicher Appell: Um unseren kollektiven Marsch in den Abgrund zu stoppen, müssen wir uns neu orientieren, veraltete Denkmuster loslassen und einen Weg zurück zu unserem Ursprung finden. Dabei helfen uns die verschiedenen kulturellen Auslegungen vom Menschsein, die überall auf dem Planeten zu finden sind. Nur so können wir das Ende der Welt vertagen.

ISBN 978-3-442-77112-7 10,00 € Portofrei Bestellen

Das Landleben als Chance für Klima und Umwelt? Inspirierende Perspektiven auf Nachhaltigkeit und Selbstversorgung von Ökologe Ernst Paul Dörfler

Wir haben den Blick für das Wesentliche verloren: unser Wohlergehen und das der Natur. Wir leben in engen Städten. Wir arbeiten viel, um immer mehr zu konsumieren. Leidenschaftlich und kompetent ruft der Ökologe Ernst Paul Dörfler dazu auf, endlich auszubrechen und nachhaltige Lösungen zu finden. Der Weg dorthin führt aufs Land. Als unbequemer Umweltschützer schon in der DDR vermittelt er glaubhaft wie kein Zweiter, was freies und selbstbestimmtes Leben bedeutet und wie es gehen kann. Wer weniger braucht, muss weniger arbeiten und verdienen, schont zugleich die natürlichen Lebensgrundlagen, lebt zufriedener und gesünder.

ISBN 978-3-446-27095-4 22,00 € Portofrei Bestellen