Simulative Demokratie
Neue Politik nach der postdemokratischen Wende

Sind die Proteste gegen Stuttgart 21 oder die Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke ein weiterer Beleg für die Krise der Demokratie? Oder doch eher für ihre Lebendigkeit? Und ist "Krise" überhaupt noch das richtige Wort? Immerhin bezeichnet der Begriff einen vorübergehenden Zustand, aber über Politikverdrossenheit oder gar "Postdemokratie" wird nun schon seit Jahren lamentiert. Ingolfur Blühdorn schlägt eine andere Lesart vor: Wir erleben, so Blühdorn, einen schleichenden Formwandel des Politischen, den Übergang zur "simulativen Demokratie", in der demokratische Werte, demokratische Verfahren, ja sogar der demokratische Souverän lediglich simuliert werden.

ISBN 978-3-518-12634-9 20,00 € Portofrei Bestellen

Mehr Infos

 

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe des Verlags

Der Autor:

Ingolfur Blühdorn, geb. 1964, ist Professor für soziale Nachhaltigkeit und Leiter des Instituts für Gesellschaftswandel und Nachhaltigkeit (IGN) an der Wirtschaftsuniversität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politische Soziologie, Gesellschaftstheorie, der Wandel moderner Demokratien und umweltpolitische Theorie. Von 1995 bis 2015 lehrte er Politische Soziologie an der University of Bath (GB) und hatte Gastprofessuren an verschiedenen internationalen Universitäten inne.

Der Autor auf Wikipedia

Remote Video URL

Prof. Dr. Ulrike Guérot – Simulative Demokratie
– über die Aushöhlung rechtsstaatlicher Verfahren
Netzwerk Kritische Richter und Staatsanwälte Youtube 22.11.23

Remote Video URL

Die demokratische Frage - neu gestellt: Simulative Demokratie
Ein qualitativer Wandel des Systems
BoellSachsen Youtube 15.01.15

Erstellt: 02.02.2024 - 08:32  |  Geändert: 02.02.2024 - 08:48