Richard Taylor, der selbst an Demenz erkrankte Psychologieprofessor, dessen Buch 'Alzheimer und Ich' für Furore gesorgt hat, antwortet in diesem Buch auf Fragen seiner Leser. Als selbst Betroffener weiß er, wie sich eine Demenz anfühlt. Er kann- verständlich Symptome der Demenz erklären- wertvolle Hinweise geben- glaubhaft Trost spenden- Verbundenheit unter Betroffenen erzeugen.
Ein einzigartiger Ratgeber zur Demenz aus der Feder eines Menschen mit einer Demenz. Ein Leuchtturm im Meer der Demenzratgeber.
Lebenshilfe (Thema)
Wenn es nicht immer wieder Menschen gegeben hätte, die ihren Träumen gefolgt sind, säßen wir heute immer noch auf den Bäumen.
Der renommierte Hirnforscher Gerald Hüther zeigt uns in diesem außergewöhnlichen Buch, wie die Verwirklichung kleiner und sogar ganz großer Träume gelingen kann. Die überraschende Erkenntnis ist: Träumen kann jeder von uns allein, aber umsetzen können wir unsere Pläne und Vorhaben nur gemeinsam mit anderen. In einer immer komplexeren Welt werden solche Dream-Teams als wirkungsvolle Gestalter unserer Zukunft immer wichtiger. Wer erfahren will, wie Träume wahr werden, sollte also wissen, wie diese Dream-Teams zusammenfinden, woher sie die Zuversicht nehmen, etwas zu wagen, was alle anderen für nicht realisierbar halten - und woher sie die Kraft schöpfen, um weiterzumachen, auch wenn es scheinbar nicht mehr weitergeht.
Ein Kompass der Lebenskunst, Über Lebensentwürfe und Selbsterkenntnis, Humor und Weisheit, Liebe und Erotik, Heimat und Fremde, Reichtum und Werte, Arbeit und Lebensfreude, das Alter und den Tod und Aales, was zählt. Gutes Leben entsteht im Dialog, im Dialog mit der Vergangenheit und mit unseren Mitmenschen. Nur so bekommen wir eine Ahnung davon, was es bedeutet, Mensch zu sein. In seiner ebenso kenntnisreichen wie unterhaltsamen Abhandlung über die Kunst des Lebens widmet sich der bedeutende englische Philosoph und Historiker Theodore Zeldin der Frage, was wir aus der Vergangenheit lernen können für ein besseres Leben.
Der Schlüssel zur Lösung (fast) aller Probleme. Glückliche Beziehungen durch Urvertrauen. Jeder Mensch sehnt sich danach, angenommen und geliebt zu werden. Im Idealfall entwickeln wir während unserer Kindheit das nötige Selbst- und Urvertrauen, das uns als Erwachsene durchs Leben trägt.
Der internationale Bestseller - die wahre Geschichte hinter der VOX-TV-Serie. Albert Espinosa ist vierzehn Jahre alt, als er an Knochenkrebs erkrankt. Doch statt zu resignieren, nimmt er den Kampf gegen die Krankheit auf.
Rachel wünscht sich zu ihrem neunten Geburtstag nur ein wenig Geld: 300 Dollar, damit in armen Gegenden der Welt neue Brunnen gebaut werden können. Als das Geld nicht zusammenkommt, ist sie enttäuscht. Erst als sie wenig später nach einem Autounfall im Koma liegt, lassen sich die Menschen von ihrem großen Herzen bewegen und spenden.
Einer der großen Geigenbauer der Gegenwart erzählt von den Geheimnissen seines Berufes. Alle Phasen des Geigenbaus, vom Auffinden des geeigneten Holzes bis hin zur Wölbung und Lackierung des Instruments, werden ihm zum Gleichnis für persönliche Entwicklung, für unsere Berufung und unseren Platz im Leben.
Bisher unveröffentlichte Texte des Psychotherapeuten und Begründers der Logotherapie, Viktor E. Frankl, spiegeln eindrucksvoll die ungebrochene Bereitschaft, jeder Krisensituation im Leben mit der Frage nach dem "Wie?" zu begegnen.
Wortgewaltig und sachkundig halten Eva Gritzmann und Denis Scheck das längst überfällige Plädoyer für die Rückkehr zum verloren gegangenen Prinzip der Reife. Sie erzählen vom richtigen Zeitpunkt im Leben, in der Liebe, in der Literatur und in Küche und Keller.
Die Diagnose Krebs hat Henning Mankell an einen alten Albtraum erinnert: im Treibsand zu versinken, der einen unerbittlich verschlingt. Im Nachdenken über wichtige Fragen des Lebens fand er ein Mittel, die Krise zu überwinden.