Athen 1936. Unter dem Diktator Ioannis Metaxas schmelzen die Freiheiten des griechischen Volkes dahin wie Schnee in der Sonne. Stavros und seine Musikerfreunde jedoch wollen sich nicht beugen. In verrufenen Hafentavernen spielen sie den Rembetiko, den "griechischen Blues", vom Regime als subversive Kraft gefürchtet und rigoros bekämpft; für ihr Publikum allabendlich Erlösung von Elend und Repression.
Blues (Thema)
1936 übernimmt General Ioánnis Metaxás die Macht in Griechenland und errichtet eine Diktatur. Lieder, die die orientalische Tonleiter verwenden, die Rembetika, gelten fortan als subversiv und sind verboten. Die Polizei verwüstet Tavernen, zerstört Instrumente und bricht Rembetes die Finger, die trotz Verbot weiterhin ihre Musik machen. Katina ist Wirtin eines Rembetiko-Cafés und wie die Musiker selbst vor die Wahl gestellt: Entweder sie ist bereit, ihr Repertoire zu ändern, oder sie wird arbeitslos...
Zur Erinnerung an John Mayall – der britischen Blues Legende!
John Mayalls zahllose Bands wurden zur legendären Blues-Schule und Talentschmiede, in der sich über 130 Musiker ihre Sporen verdient haben, darunter etliche spätere Weltstars wie Eric Clapton, Peter Green, Jack Bruce, Mick Fleetwood, John McVie, Mick Taylor oder Jon Hiseman. Top-Bands wie Cream, Fleetwood Mac oder Colosseum wären ohne ihn nie zusammengekommen. Über 60 Jahren war Bluespionier und Talentscout John Mayall aktiv im Dienste des Blues. Mit 81 Jahren noch kein bisschen müde, mit einem Leistungsausweis von nicht weniger als 86 LPs und CDs und mit über 5000 weltweit gespielten Live-Shows gehört Mayall zu den einflussreichsten und dauerhaftesten Protagonisten der internationalen Blues- und Rockszene.
Musik war die einzige Fluchtmöglichkeit für Riley B. B. King (1925-2015), der in großer Armut im Staat Mississippi aufwuchs und schon mit zehn Jahren beide Eltern verloren hatte. Inspiriert durch die Bluesgrößen Blind Lemon Jefferson, T-Bone Walker und Bukka White brachte er sich das Gitarrespielen bei und schaffte es weg von den Baumwollfeldern nach Memphis. Durch sein melodiöses Solospiel und seine packende Gesangsdarbietung entwickelte er einen völlig neuen Vortragsstil, der für viele die Grundlage ihres eigenen Schaffens wurde - etwa Jimi Hendrix, Eric Clapton und Carlos Santana.
