Biografie (Thema)

Erscheinungsjahr 2012: Julija Timoschenko, einst Ministerpräsidentin der Ukraine, ist seit zwölf Monaten wegen Amtsmissbrauch, Korruption und Steuerhinterziehung in Haft. Sie galt und gilt im Westen, insbesondere in der Bundesrepublik, als Hoffnungsträgerin und Vorkämpferin der dortigen Demokratie. Dieses Bild wird seit Jahren von der Politik und in den Medien verbreitet.

ISBN 978-3-360-51010-5 vergriffen
2013 , Deutsch

Dietrich Bonhoeffer und Hans von Dohnanyi im Widerstand gegen Hitler. Hitlers "Drittes Reich" war die populärste Diktatur des 20. Jahrhunderts. Millionen Deutsche jubelten, während Zehntausende, dann Millionen und schließlich die ganze Welt litt. 

ISBN 978-3-406-65373-5 2013 9,95 € Portofrei Bestellen (Buch) Redizierter Preis 02.05.2024

Die umfangreiche Comic-Biografie stellt die Glanzpunkte wie die Schattenseiten von Willy Brandts Leben in ergreifend detaillierten und genau recherchierten Bildern dar - eine ganz besondere Annäherung an den außergewöhnlichen Politiker.

ISBN 978-3-86873-525-3 vergriffen

Ilse Stöbe arbeitete im Auswärtigen Amt in Berlin und hat 1940/1941 die von dem Diplomaten Rudolf von Scheliha erhaltenen vertraulichen Berichte vor allem zum bevorstehenden Überfall auf die Sowjetunion an den sowjetischen militärischen Nachrichtendienst GRU weitergeleitet. Ilse Stöbe, 1911 in einer Handwerkerfamilie in Berlin-Lichtenberg geboren, arbeitete seit 1930 bei dem legendären Chefredakteur des Berliner Tageblatts, Theodor Wolff. Dort lernte sie auch Rudolf Herrnstadt kennen, der sie für eine Zusammenarbeit mit dem sowjetischen Nachrichtendienst GRU warb. Gemeinsam mit ihm hielt sie sich in der zweiten Hälfte der 1930er Jahre in Warschau auf und war dort als Auslandskorrespondentin für Schweizer und deutsche Zeitungen tätig. In dieser Zeit traf sie den Botschaftsrat Rudolf von Scheliha, der ihr 1940 eine Anstellung in der Informationsabteilung des Auswärtigen Amtes vermittelte. Als die Gestapo den Namen von Ilse Stöbe in einem Funkspruch aus Moskau entdeckte, wurde sie am 12. September 1942 im Rahmen des Ermittlungen gegen die Widerstandsgruppe "Rote Kapelle" festgenommen, Scheliha etwa sieben Wochen später.

ISBN 978-3-89965-660-2 16,80 € Portofrei Bestellen