Architektur (Thema)

Hrsg. gestalten, Robert Klanten und Elli Stuhler. Gastredaktion Marianne Strauss

Büchertempel feiert die ältesten, außergewöhnlichsten und ambitioniertesten Bibliotheken der Welt: Von barocken Palästen über UNESCO-geschützte Lehmbauten bis zu futuristischen Privatbibliotheken erkundet dieses Buch die Geschichten, die Architektur und die sich wandelnde Aufgabe von Bibliotheken weltweit. Büchertempel ist eine Liebeserklärung an das Buch selbst, ein Buch für Buchliebhaber und für alle, die an die Kraft von Idealen glauben.

ISBN 978-3-96704-025-8 49,90 € Portofrei Bestellen
4. Auflage 17.01.2022 , Deutsch

Wir sind nicht für uns allein geboren, wir handeln nicht für uns allein: Was wir als Gesellschaft heute entscheiden und tun, reicht weit über unseren eigenen Horizont hinaus, wirkt weit in die Zukunft hinein. Um unserer gemeinsamen Verantwortung gerecht zu werden, benötigen wir sauber recherchierte Fakten und eine präzise Darstellung der zwischen diesen Fakten bestehenden Zusammenhänge. Nur so kann Erkenntnis entstehen. Mit Band 1 seiner Trilogie "non nobis" legt Werner Sobek die erste umfassende Gegenwartsanalyse seiner Branche vor. Ein neues Standardwerk, das die Grundlage für ein Bauen in der Zukunft bildet.

ISBN 978-3-89986-369-7 4. Auflage 17.01.2022 49,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)
6. Auflage 31.01.2019 , Deutsch

»Vergangenes als etwas Lebendiges begreifen - Theresia Enzensberger macht die Bauhaus-Jahre zu einem Moment der Gegenwart.« Florian Illies

Luise Schilling ist jung, wissbegierig und voller Zukunft. Anfang der brodelnden Zwanzigerjahre kommt sie an das Weimarer Bauhaus. Sie studiert bei Professoren wie Gropius oder Kandinsky und wirft sich hinein in die Träume und Ideen ihrer Epoche. Zwischen Technik und Kunst, Populismus und Avantgarde, den Utopien einer ganzen Gesellschaft und individueller Liebe wird Luise deutlich, dass der Kampf um die große Freiheit vor dem eigenen Leben nie haltmacht.

ISBN 978-3-423-14671-5 6. Auflage 31.01.2019 14,00 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch)

Margrit Kennedy (1939-–2013) war besonders für ihr Engagement für komplementäre Währungen, aber auch als Ökologin und Frauenrechtlerin weltbekannt. Weil ihre Kindheit und Jugend durch die Ereignisse und Umbrüche der Nachkriegszeit geprägt waren, entwickelte sie schon früh den Wunsch, einen eigenen wirksamen Beitrag zu sozialer Gerechtigkeit zu leisten. Sie studierte Architektur, verband sich mit der avantgardistischen Kunstszene, trat schon früh für ökologische Lebensformen ein und entfaltete im Laufe der Jahre eine immer weiter reichende Wirksamkeit. In diesem Buch, für das ausführliche autobiografische Aufzeichnungen verwendet wurden, werden ihr Leben und ihr Werk erstmals in einer Übersicht anschaulich beschrieben.

ISBN 978-3-96238-202-5 1. Auflage 02.04.2020 26,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

In Anbetracht der Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Umwelt müssen bestehende Prozesse in vielen Bereichen unserer Gesellschaft überdacht werden. Damit einhergehend ist es wichtig, innovative und vor allem auch ökologische Konzepte vermehrt in den Fokus zu rücken. Da die Baubranche einen massiven Anteil an den negativen Effekten auf unsere Umwelt hat, liegt es nahe, erfolgsversprechende Ansätze genau in diesem Bereich ausfindig zu machen. Mithilfe digitaler Konzepte sind verschiedene Zusammenhänge so modifizierbar, dass Abläufe nicht nur effektiver, sondern insbesondere auch nachhaltiger werden. So stellt sich im Hinblickauf die anstehenden Herausforderungen infolge des Klimawandels die Frage, welche zusätzlichen Potenziale sich durch innovative Herangehensweisen ergeben. 

ISBN 978-3-658-36775-6 49,99 € Portofrei Bestellen
, Deutsch

R. Buckminster Fuller (1895-1983) wurde als Architekt der Geodesic Domes bekannt. Fullers »intelligente« Gebäude, seine Artefakte und Konzepte spielen bis heute eine herausragende Rolle für Innovationen in Wissenschaft, Kunst, Technologie und Alternativbewegung. Auf die Rolle des Architekten, Designers, Ingenieurs oder Wissenschaftlers wollte sich Fuller jedoch nie festlegen lassen, die Grenzziehungen des Spezialistentums hätten Beschränktheit, Unfreiheit und Fehlentwicklungen zur Folge. Mit seinen »Artefakten« strebte er danach, Grenzen zu öffnen, den Sinn für das Ganze zu wecken. Frank Lloyd Wright nannte ihn einen Menschen mit größtem Empfinden und prognostischem Vermögen, Ezra Pound feierte ihn als »Freund des Universums, Glücksbringer, Befreier« und die Beatles widmeten ihm »Fool on the Hill«..."

ISBN 978-3-86572-415-1 vergriffen

Boris Iofan (1891 – 1976) galt durch seine Nähe zu Josef Stalin als »Hofarchitekt« des Diktators, dessen gestalterische Ideen er in die Realität umsetzte. Mit seinem Namen verbinden sich Projekte wie das Haus an der Uferstraße, der sowjetische Pavillon auf der Pariser Weltausstellung von 1937 und der nie realisierte Palast der Sowjets. Für die Zeit von 1932 bis 1947 kann er als wichtigster Architekt der Sowjetunion gelten. Diese Biografie, eine detaillierte Studie über Iofans schöpferische Entwicklung, basiert auf bisher unveröffentlichten Dokumenten. Sie enthält außerdem zuvor nie publiziertes Bildmaterial, darunter Originalzeichnungen und -skizzen des Architekten und seiner Mitarbeiter: Dieses stammt größtenteils aus Iofans Archiv, das sich heute in der Sammlung des Museums für Architektur­zeichnung in Berlin befindet.

ISBN 978-3-86922-807-5 28,00 € Portofrei Bestellen

Heinrich Vogeler zählt zu den bedeutendsten Künstlern des deutschen Jugendstils. Die opulente Monografie beleuchtet das Leben und vielschichtige Gesamtwerk des Mitbegründers der Worpsweder Künstlerkolonie: von den Anfängen mit romantischen Jugendstilarbeiten bis hin zu seinem in der Sowjetunion entstandenen Spätwerk der 1920er- und 30er-Jahre.

Ein Mann mit beeindruckenden Facetten: Heinrich Vogeler (1872-1942) war Maler, Designer, Architekt, Schriftsteller und Sozialrevolutionär. In der Gegenüberstellung seines uvres mit seinen Träumen, Idealen und politischen Visionen wird ein außergewöhnlicher Mensch und vielseitiger Künstler sichtbar. Sein kreatives Schaffen war stets Ausdruck seiner persönlichen Überzeugung und Auseinandersetzung mit zentralen gesellschaftspolitischen Fragen. Die Suche nach dem irdischen Paradies spiegelt sich in all seinen Werken und in seinem wechselvollen Leben.

ISBN 978-3-7774-4004-0 39,90 € Portofrei Bestellen

ie Jahre zwischen 1370 und 1530 waren eine Zeit großer Bautätigkeit. Das wird in diesem Band für das Gebiet des heutigen Regierungsbezirks Unterfranken umfangreich dokumentiert. Dabei wird, ohne einen spezifischen Regionalstil herauszuarbeiten, die gesamte stilistische Breite und Diversität von mittelmäßigen bis herausragenden Bauwerken in den Blick genommen. Eine besondere Rolle spielt bei der Analyse der spätgotischen Baukunst in Unterfranken die fürstbischöfliche Landesherrschaft, die sich auf eigene Art auf die baukünstlerische Entwicklung auswirkte. Aufgrund dieser besonderen Konstellation basieren die Analysen auf dem Spannungsfeld von Baukunst und Herrschaft, bei welchem Machtinteressen und Machtdarstellung ein nicht unwesentlicher Antrieb für für die Bautätigkeit war.

ISBN 978-3-429-05593-6 99,00 € Portofrei Bestellen

Wenn Daten der größte kollektive Schatz einer digitalen Gesellschaft sind, Grundmaterial für Wirtschaft und Politik: Warum sind die Orte, an denen sie gespeichert werden, immer noch so unsichtbar? Diese Frage untersucht Niklas Maak, Architekturkritiker und Professor für Architektur an der Städelschule Frankfurt, und entwirft radikale Visionen für die Zukunft.

ISBN 978-3-7757-5069-1 18,00 € Portofrei Bestellen