non nobis – über das Bauen in der Zukunft
Ausgehen muss man von dem, was ist (Band 1)
Wir sind nicht für uns allein geboren, wir handeln nicht für uns allein: Was wir als Gesellschaft heute entscheiden und tun, reicht weit über unseren eigenen Horizont hinaus, wirkt weit in die Zukunft hinein. Um unserer gemeinsamen Verantwortung gerecht zu werden, benötigen wir sauber recherchierte Fakten und eine präzise Darstellung der zwischen diesen Fakten bestehenden Zusammenhänge. Nur so kann Erkenntnis entstehen. Mit Band 1 seiner Trilogie "non nobis" legt Werner Sobek die erste umfassende Gegenwartsanalyse seiner Branche vor. Ein neues Standardwerk, das die Grundlage für ein Bauen in der Zukunft bildet.
Das Buch bietet eine weltweite Bestandsaufnahme von aktuellen Trends und Entwicklungen, die unsere gebaute und natürliche Umwelt direkt betreffen - und die von unserer Art zu bauen massiv beeinflusst werden: Ressourcenverbrauch und -verfügbarkeit, Baustoffe, Emissionen, Energie, Erderwärmung, Klimaziele, Bevölkerungsentwicklung u. v. m.
→ Band 2 der Triologie non nobis
Schlecht gebaute Welt. Es besteht dringend Handlungsbedarf in Richtung Kreislaufwirtschaft: Werner Sobek zählt weltweit zu den renommiertesten Ingenieurwissenschaftlern und Bauforschern. Mit dem ersten Band von „non nobis – über das Bauen in der Zukunft“ legt er eine alarmierende Bestandsaufnahme der umweltpolitischen Defizite des Bausektors vor. Rezension von Thomas Wagner → ndion 16.05.2023
Ausgehen von dem, was ist. "Hier kommt die Baubranche ins Spiel, denn diese ist für den größten Teil des weltweiten Ressourcenverbrauchs – ca. 60 bis 65 Prozent –, der Emissionen und des Abfallaufkommens verantwortlich." Von Ariann Schwarz → BauNetz 10.08.2022
Autoreninfos
Erstellt: 14.08.2023 - 06:01 | Geändert: 20.08.2025 - 07:49