Architektur (Thema)

China treibt mit viel Energie die Urbanisierung voran - die Städte boomen, aber langsam wächst das Bewusstsein, dass auch das Land Entwicklungsperspektiven braucht. Statt retrospektiver Folklore sind hier präzise Interventionen gefragt, die auf die Herausforderungen vor Ort reagieren. Die Architektin Xu Tiantian aus Beijing engagiert sich seit 2014 in der südostchinesischen Region Songyang und hat in den Dörfern mit ihrer Methode der "Architektur-Akupunktur" spürbare Veränderungen bewirken können. Sei es ein kleines Kulturhaus, eine Brücke oder eine Tofufabrik: Immer wurden die Projekte in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde sowie der lokalen Bevölkerung entwickelt und gebaut. Inzwischen haben die Architekturen Xu Tiantians in den Dörfern Songyangs international für viel Aufsehen gesorgt ...

Architektur-Akupunktur wirkt: Wie die Architektin Xu Tiantian mit Interventionen im ländlichen China das Zusammenleben veränder. Präsentiert höchst anschaulich 21 konkrete Fallbeispiele, wie minimale und präzise Eingriffe grosse Wirkung entfalten.

ISBN 978-3-03860-186-9 38,00 € Portofrei Bestellen

Das Meisterhaus Kandinsky / Klee ist eine Ikone der Architekturgeschichte. Es ist Teil des Ensembles der Meisterhäuser, die Gropius 1925/26 unweit des Bauhaus-Gebäudes für die an der Schule lehrenden Meister errichten ließ. Die reiche farbige Innengestaltung ist Ausdruck des Gestaltungswillens der Bewohner, zwei der bedeutendsten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts: Wassily Kandinsky und Paul Klee. Das Meisterhaus hat eine bewegte Nutzungsgeschichte hinter sich. Letzte Station war Ende der 1990er Jahre eine Restaurierung, die dem Haus ihr ursprüngliches Erscheinungsbild zurückgab. Nach knapp zwanzig Jahren intensiver Nutzung als Ort für Ausstellungen stand eine Generalüberholung an.

ISBN 978-3-95905-450-8 28,00 € Portofrei Bestellen

Der Roxy-Palast in Berlin-Friedenau, von 1927 bis 1929 als Geschäftshaus mit integriertem Großkino errichtet und jüngst denkmalgerecht saniert, ist das Hauptwerk von Martin Punitzer. Der 1939 ins chilenische Exil getriebene und danach weitgehend vergessene Berliner Architekt hat jedoch ein weit größeres und zu Unrecht kaum beachtetes Oeuvre hinterlassen. Unter Einbeziehung von Material, Farbe und Licht entwickelte er eine ganz eigene Form moderner Architektur und fügte den vielschichtigen Strömungen der 1920er Jahre damit eine bemerkenswerte Facette hinzu. Mit diesem Buch erfahren sowohl der Architekt als auch seine Arbeiten die längst überfällige umfassende Darstellung und Würdigung.

ISBN 978-3-86859-647-2 42,00 € Portofrei Bestellen

Spolien sind gezielt und daher in der Regel sichtbar wiederverwendete Bauteile. Im weiten Feld der Wiederverwendung in der Architektur besetzen sie jenen Sektor, der mit besonderen Gestaltungs- und Bedeutungsabsichten verbunden ist. Durch ihre meist wahrnehmbare Differenz zum übrigen Bau regen sie dazu an, diesen mit weiteren Bedeutungen anzureichern. Mit der Rückkehr von Ornament und Geschichte in die zeitgenössische Architektur hat auch die Spolienverwendung wieder zugenommen. Wurden Spolien bisher entweder für die spätantike und mittelalterliche Architektur oder - sehr viel seltener - für die Architektur der Moderne untersucht, setzt dieser Band erstmals Phänomene der Spolienverwendung über die Epochen hinweg miteinander in Beziehung. Neben kulturwissenschaftlichen Aspekten wird auch die Rolle von Spolien im Entwurfsprozess beleuchtet.

ISBN 978-3-86859-651-9 38,00 € Portofrei Bestellen

Das neue kulturelle Zentrum in der Mitte Berlins.

Inspiriert von seinen Namensgebern Alexander und Wilhelm von Humboldt und deren Freude daran, die Welt mit offenen Augen zu erkunden und sie als ein verflochtenes System von Natur und Kultur zu verstehen, entsteht mit dem Humboldt Forum ein neuer Ort des Erlebens, des Lernens und der Begegnung. In den Präsentationen der verschiedenen Akteure des Humboldt Forums werden in der Mitte Berlins eine Vielfalt an Themen aus Wissenschaft und Kunst, Natur und Kultur, Geschichte und Gesellschaft sowie verschiedenen Perspektiven von gestern und heute, nah und fern zusammenfinden. Die Publikation erläutert und beschreibt mit Fotografien, Zeichnungen und Plänen Entstehung und Programm dieser neuen Kulturinstitution. Es enthält zahlreiche Beiträge der entscheidenden Beteiligten.

ISBN 978-3-7913-5836-9 49,00 € Portofrei Bestellen
Hrsg. Wüstenrot Stiftung, Redaktion Roman Hillmann

Das Forschungsprojekt der Wüstenrot Stiftung zur modernen Architektur der DDR zieht eine erste Zwischenbilanz zum baulichen Erbe der DDR. Es beleuchtet den Umgang damit und die denkmalpflegerischen Herausforderungen. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde ein großes Spektrum an Bauaufgaben untersucht. Ziel war es einen größeren, exemplarischen Überblick über das Bauerbe dieser Epoche zu schaffen. Die Publikation versammelt 15 Fachautoren, die sich mit der Architektur der DDR in ihren Beiträgen aus der Perspektive der Architektur- und Bautechnikgeschichte, der Denkmalpflege und der Ingenieurwissenschaften auseinandersetzen.

ISBN 978-3-95905-469-0 28,00 € Portofrei Bestellen

Wer wissen will, worauf bei der Entwicklung von gemeinschaftlichen Projekten zu achten ist, liegt mit diesem Kompass goldrichtig. Der Gemeinschaftskompass gibt einen systematischen Überblick, was wichtig sind, um gemeinschaftliche Projekte zu realisieren. Er identifiziert die sieben Aspekte Individuen, Gemeinschaft, Intention, Struktur, Praxis, Ernte und Welt als wesentliche Schlüssel zum Gelingen gemeinschaftlicher Projekte.

Dabei stehen bewusst Individuen und Gemeinschaft im Zentrum des Modells. Sie sind der Schlüssel zur gemeinschaftlichen Projektentwicklung.

ISBN 978-3-96238-298-8 01.04.2021 24,00 € Portofrei Bestellen (Buch)
2. Auflage 2023 , Deutsch

Zehn Jahre schrieb Brigitte Reimann an diesem Roman über die lebenshungrige, kompromißlose, von einer Vision und einer Liebe besessene junge Architektin Franziska Linkerhand. Obwohl unvollendet, ist dies eines der wichtigsten und schönsten Bücher der deutschen Gegenwartsliteratur. Die ungekürzte Ausgabe liefert ein illusionsloses Bild der DDR der 60er Jahre und zeigt eine freimütigere Franziska Linkerhand, so radikal wie ihre Autorin in den Tagebüchern.

ISBN 978-3-7466-4040-2 2. Auflage 2023 15,00 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch)

Die bisweilen bizarren Geschichten der gigantischen sozialistischen Volkspaläste und die der Menschen, die sie bauten: Der Palast der Wissenschaften in Moskau, der Palast Serbiens in Belgrad, der Kulturpalast in Sofia und der Parlamentspalast in Bukarest. Diese Paläste für das Volk, einst für eine revolutionäre Ewigkeit gebaut, haben ihre Auftraggeber überdauert.

ISBN 978-3-8488-4066-3 2018 9,90 € Portofrei Bestellen (DVD)

Zum 500-jährigen Stadtjubiläum von Havanna stellt diese Publikation zwölf kubanische Architektinnen und Ingenieurinnen vor.

Frauen in leitenden Positionen in der Architektur sind weltweit in der Minderheit. Anders jedoch in Havanna, dessen Stadterneuerung beispielhaft ist und ihr Können beweist. Das vorliegende Projekt will Frauen im Bauwesen zu mehr Öffentlichkeit verhelfen und sie am Beispiel von Kuba zum Engagement in leitenden Positionen ermutigen. Kurz vor einem sich andeutenden Umbruch in Kuba werden die Leistungen von Architektinnen und Ingenieurinnen in Havannas Altstadt gewürdigt.

ISBN 978-3-86828-955-8 39,90 € Portofrei Bestellen