I:MK (Thema)

Mit einem Vorwort von Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Cornelius Herstatt.
Angesichts der zunehmenden Verknappung begrenzter Ressourcen, erhöhten Preisvolatilität und sich ändernden Kundenansprüchen in Bezug auf Produktnachhaltigkeit ist die Circular Economy (CE) ein alternatives Paradigma zum derzeitigen "Take-Make-Waste"-Wirtschaftssystem, das von linearen Materialflüssen geprägt ist. Diese Arbeit untersucht qualitativ und quantitativ, warum und wie Unternehmen bei der Umstellung auf CE erfolgreich sein können, wobei die Cradle to Cradle (C2C) Zertifizierung als Beispiel dient. Basierend auf den Ergebnissen der Interviewreihe und statistischen Analysen werden Implikationen für Theorie und Praxis abgeleitet, um ein Unternehmensumfeld gestalten zu können, das CE-Innovationen fördert.

ISBN 978-3-8288-4742-2 42,00 € Portofrei Bestellen

Wie funktionieren Kooperationen in einem per se interdisziplinären Umfeld mit verschiedenen Herangehens- und Arbeitsweisen, Fragestellungen, Erwartungen und Zielvorgaben und welche Erfahrungen wurden damit im jeweiligen Projekt gesammelt? Der erste Band des Netzwerks für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science fragt nach der praktischen Ausgestaltung kooperativer Forschungsprozesse im Zusammenspiel von Geisteswissenschaft, Digital Humanities, Informatik und weiteren Akteuren.

ISBN 978-3-8471-1177-1 40,00 € Portofrei Bestellen

Das Papsttum im 8. und 9. Jahrhundert sah sich unter wechselnden politischen Rahmenbedingungen mit einer Vielzahl von Anderen und Fremden konfrontiert, zum Teil im Zuge einer durchaus selbstbewussten geistlichen Machtpolitik: Die Päpste waren in ihrer Interaktion mit den Anderen mitten im politischen Geschehen Italiens. Das Papsttum kommunizierte mit Anderen und über Andere, deren Alterität aber oft erst entsprechend artikuliert, definiert und konstruiert werden musste.

ISBN 978-3-205-79593-3 45,00 € Portofrei Bestellen
2014 , Deutsch
Hrsg. Brigitte Spreitzer

Die Psychoanalytikerin Anna Freud ist nicht nur Insidern ein Begriff. Als Dichterin aber kennt sie kaum jemand. Brigitte Spreitzer macht die literarischen Texte von Sigmund Freuds jüngster Tochter zum ersten Mal vollständig zugänglich und liest sie in der Einführung zur Edition als paradigmatische Dokumente der Auseinandersetzung einer jungen Frau aus dem assimilierten jüdischen Bürgertum mit den sozialhistorischen und kulturellen Bedingungen im Wien der Jahrhundertwende. Damit können wir sie als Teil eines historischen Prozesses begreifen, der durch das Ringen von Frauen um Zutritt zu Kultur, Bildung und Wissen gekennzeichnet ist.

ISBN 978-3-205-79497-4 2014 vergriffen Mehr Infos (Buch) → d-nb.info

Der Erste Weltkrieg brachte soziale, politische und nationale Veränderungen mit sich, die zum Zusammenbruch der bestehenden multinationalen Monarchien (Russland, Österreich-Ungarn und Deutschland) führten. Dies bewirkte die Umgestaltung der politischen Landkarte Ost- und Mitteleuropas. Am Beispiel ausgewählter Nationen - Polen, Ukraine, Belarus, Litauen und Lettland - besprechen die Autor/innen verschiedene Aspekte der staatlichen Neuordnung Ost- und Zentraleuropas.

ISBN 978-3-8471-1507-6 50,00 € Portofrei Bestellen

Die "vedische Epoche", die Blütezeit der frühen indischen Hochkultur, hat der Menschheit vor allem zwei unsterbliche geistige Juwelen hinterlassen - die "Upanishaden" und den "Rig-Veda". Letzterer kann mit Fug und Recht als die eigentliche Geburtsstunde der indogermanischen Kulturepoche bezeichnet werden. Die Tiefe und Poesie der vedischen Hymnen ist bis zum heutigen Tag noch nicht in allen Aspekten erschlossen und wird noch Generationen Inspiration schenken. Die klassische Übersetzung von Karl Friedrich Geldner stellt einen bis heute unerreichten Meilenstein der modernen indologischen Forschung dar und ist ein Quellenwerk von einzigartigem Rang.

ISBN 978-3-86539-165-0 50,00 € Portofrei Bestellen

Dieser Essay ist »die erste systematische und vergleichende Studie über das weit verbreitete System des Geschenkaustauschs und die erste Deutung seiner Funktion im Bezugsrahmen der gesellschaftlichen Ordnung. Mauss zeigt hier, was die eigentliche Natur und fundamentale Bedeutung solcher Institutionen wie des Potlatsch und des Kula ist, die uns auf den ersten Blick befremdlich oder sogar sinnlos und unverständlich erscheinen. Und wenn er uns zeigt, wie sie zu verstehen sind, erschließt er uns nicht nur den Sinn bestimmter Bräuche, etwa der nordamerikanischen Indianer, sondern zugleich den Sinn analoger Bräuche in früheren Phasen der überlieferten Geschichte und überdies den Sinn von Praktiken unsere eigenen Gesellschaften in der gegenwärtigen Zeit.

ISBN 978-3-518-28343-1 17,00 € Portofrei Bestellen

Die russische "Mittelschicht" ist seit dem Ende der Sowjetunion ein wissenschaftlich wie gesellschaftlich viel beachtetes Thema. Im Kontext der postsozialisten Umbrüche galt sie im politischen Diskurs als Indikator für eine erfolgreiche Transformation hin zur Marktwirtschaft. Doch kann es im heutigen Russland, einem Land, in dem die reichsten 10 Prozent der Bevölkerung über 83 Prozent des Haushaltsvermögens verfügen, überhaupt eine "Mittelschicht" geben? Bernhard Braun löst sich in seinem Buch von eurozentrischen Entwicklungsnarrativen und nähert sich der Frage durch ethnographische Forschung an. 

ISBN 978-3-412-52674-0 49,00 € Portofrei Bestellen
2. Auflage 12.09.2022 , Deutsch

Ermordet, weil sie Frauen waren: das traurige System männlicher Gewalt. "Statt zu fragen, warum Frauen nicht früher aus diesen Beziehungen gehen, sollten wir fragen, warum diese Männer gewalttätig sind."

60 tote Frauen in den Jahren 2020 und 2021. 319 ermordete Frauen innerhalb von 11 Jahren. In den meisten Fällen war der Täter der Partner oder Ex-Partner. So sieht die traurige Statistik aus, weshalb Österreich immer wieder als "Land der Femizide" bezeichnet wird - und das ist nur die Spitze des Eisbergs. Denn fast allen Morden geht oft jahrelange psychische und physische Gewalt voraus.

ISBN 978-3-218-01343-7 2. Auflage 12.09.2022 24,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)

Viele der Wörter, denen sich David Whyte in diesen kurzen Essays zuwendet, scheinen vertraut zu sein. Von »Freude«, »Ehrlichkeit« und »Berührung« meinen wir zu wissen, was sie bedeuten. In den Betrachtungen des britisch-amerikanischen Dichters gewinnen diese Begriffe eine neue, unerwartete Strahlkraft, sie beginnen zu funkeln. »Zuwendungen« fängt an mit dem Wort »Allein« und endet mit »Zorn«. Beide Begriffe meinen wir zu kennen - und halten sie für wenig vielversprechend. Aber: »Allein sein zu wollen, bedeutet, eine gewisse Gastfreundschaft durch das Gespräch zurückzuweisen und sich einer anderen Tür und einer anderen Art von Begrüßung zuzuwenden, die nicht unbedingt von menschlichem Vokabular definiert ist.« Und: »In seinem reinem Zustand ist Zorn das Maß dafür, wie weit wir in die Welt verstrickt sind und durch die Liebe in all ihren Einzelheiten verletzlich werden.«

ISBN 978-3-905752-88-5 22,00 € Portofrei Bestellen