Recht (Thema)

Die Erinnerungen des Rechtsanwalts Heinrich Hannover an seine spektakulärsten Fälle. Er begann als "Anwalt der kleinen Leute" und wurde zwischen 1954 und 1974 einer der bekanntesten Rechtsanwälte in politischen Prozessen. Hannover war an zahlreichen Verfahren beteiligt, die eng mit der Geschichte der westdeutschen Opposition und des Widerstands gegen Restauration, Remilitarisierung, Atomwaffen und Notstandsgesetze verknüpft sind und verteidigte unter anderem Ulrike Meinhof, Günther Wallraff und Werner Hoppe.

ISBN 978-3-941688-34-6 2012 vergriffen Mehr Infos (Buch | Hardcover) → d-nb.info

Alle Ermittlungs- und Gerichtsverfahren in der DDR gegen Nazi- und Kriegsverbrecher. Bis zu ihrem Ende befasste sich die DDR-Justiz gemäß Verfassungsauftrag intensiv mit der Strafverfolgung der NS-Täter. Auch Verfahren gegen inzwischen in der BRD bestens integrierte Amtsträger wie Oberländer oder Globke wurden angestrengt.

ISBN 978-3-360-01850-2 vergriffen
Image

Abendseminar für Rechtsanwälte, Notare und Richter. Seit dem 26.7.2012 besteht durch das Inkrafttreten des Mediationsgesetzes eine Alternative zur Konfliktbegleichung vor dem Arbeitsgericht. Demnach kann die Güteverhandlung an einen in der Sache nicht entscheidungsbefugten, unabhängigen und neutralen Richter verwiesen werden, der alle Methoden der Konfliktbeilegung und Techniken der Mediation einzusetzen befugt ist, um die Parteien zu einer freiwilligen, eigenverantwortlichen und einvernehmlichen Konfliktbeilegung zu bewegen.

Der Band bietet eine Bestandsaufnahme der bisherigen Forschungen zur Justiz in der Bundesrepublik Deutschland mit Blick auf die NS-Vergangenheit von 1949 bis Anfang der 1970er Jahre. Die Frage, wie die deutschen Ministerien und Behörden in der Nachkriegszeit mit der NS-Vergangenheit umgegangen sind, ist in jüngster Zeit ein vieldiskutiertes Thema. Dies gilt für die personellen und institutionellen Kontinuitäten und Brüche ebenso wie für die inhaltlichen Aspekte der Politik. Zahlreiche Ministerien und Behörden haben dazu Kommissionen eingesetzt, um die eigene Geschichte von unabhängigen Wissenschaftlern erforschen zu lassen. Dies gilt auch für das Bundesministerium der Justiz.

ISBN 978-3-525-30046-6 vergriffen

Abendseminar für Rechtsanwälte, Notare und Richter. Zum 01.01.2013 ist die Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung in Kraft getreten. Das Zwangsvollstreckungsrecht wurde in wesentlichen Punkten überarbeitet. So ergeben sich zahlreiche neue Zugriffsmöglichkeiten und Wege zur frühzeitigen Informationsbeschaffung durch den Gläubiger.

Über den Aufbau von Recht und Ordnung nach 1945.  Kurz nachdem am 2. Mai 1945 für Berlin die Kapitulationsurkunde unterzeichnet wurde, machte sich die siegreiche Rote Armee nicht nur daran, die Trümmer des 1000-jährigen Reiches aufzuräumen und die Versorgung der Berliner Bevölkerung zu sichern, sondern organisierte auch Verwaltung, Polizei und Gerichte neu. Bereits am 8. Mai wurde eine Eheschließung registriert, die nach den NS-Rassegesetzen niemals möglich gewesen wäre. Ab 14. Mai verkehrten wieder die ersten U-Bahnzüge. Am 19. Mai begann der neue Magistrat seine Tätigkeit. Der Aufbau der Gerichtsorganisation war zum 1. Juni abgeschlossen, was dringend notwendig war, denn in der ausgebluteten, ausgehungerten und zerbombten Stadt wurde geplündert, geraubt und gemordet.

ISBN 978-3-86408-092-0 vergriffen