Das Buch beschreibt Entwurf und Optimierung, Konstruktion und Berechnung filigraner, doppeltgekrümmter, weitgespannter verglaster Schalen. Entwurfsparameter, statische Nachweise und konstruktive Details werden anhand von weltweit einzigartigen gebauten Beispielen erläutert.
Architektur (Thema)
Konstantin Melnikov (1890-1974) ist zweifellos eine der herausragenden Gestalten in der Architektur des 20. Jahrhunderts dies ungeachtet der Tatsache, daß er früh verstummte, ein nur wenig umfangreiches, nur unzureichend publiziertes Werk hinterließ,
Sowjetunion, Sommer 1930. Im ganzen Land entstehen neue Industriestandorte, die Regierung engagiert den Architekten Ernst May. Mit seiner "Brigade" ausländischer Spezialisten (darunter Margarete Schütte-Lihotzky, die Erfinderin der "Frankfurter Küche") soll er in großem Maßstab neue Arbeiterstädte errichten.
Der Architekt Bruno Taut (1880-1938) gilt als Meister des farbigen Bauens. Mit seinen Siedlungsbauten setzte er weltweit Maßstäbe. Vor allem die 1925-1932 errichtete Hufeisensiedlung in Berlin-Britz wird international als Schlüsselwerk des reformorientierten Wohnungsbaus gewürdigt.
ISBN 978-3-89479-923-6
vergriffen
Das Standardwerk zur zeitgenössischen Architektur: aktuelle Themen, herausragende Bauwerke und die wichtigsten Namen, Daten und Fakten im Überblick, schön gestaltet mit transparentem Schutzumschlag.
ISBN 978-3-7913-5478-1
vergriffen
The juxtapositions of Zaha Hadid's architectural models and drawings and Judith Turner's photographs of the architect's buildings in this volume reveal that Hadid and Turner are complicit. There is a clear agreement of sensibilities.
Genossenschaften, Sharing Community, Co-Housing - das Kollektiv hat Konjunktur. Fragen zum Verhältnis von Gesellschaft und Gestaltung, von individueller und gemeinschaftlicher Kreation und Produktion wurden bereits Ende der 1920er Jahre intensiv am Bauhaus verhandelt:
Im Jahr 1931 fand in Berlin die Proletarische Bauausstellung statt. Das Kollektiv für sozialistisches Bauen entwickelte sie als Gegenposition zur Deutschen Bauausstellung. Wohnungsfrage hat historische Originaldokumente neu erschlossen und in einer Tagung in Zusammenarbeit mit dem projekt bauhaus zur Diskussion gestellt.
Katalog zur Ausstellung im Architekturzentrum Wien, 2015. Dieses umfangreiche Buch widmet sich dem Wiener Baugeschehen während des Nationalsozialismus. Mit der Schaffung Gross-Wiens stieg die Donaumetropole nach Berlin zur zweitgrössten Stadt des Reichs auf.
Ein Haus ist ein Haus ist ein Haus? Das Bauen eines Einfamilienhauses ist und bleibt eine der ganz besonderen Bauaufgaben.
ISBN 978-3-7667-2166-2
vergriffen