In der näheren Zukunft, irgendwo in einem fiktiven Land Lateinamerikas, führen US-amerikanische Truppen gerade mal wieder einen Krieg. Der Soldat Don liegt nach einer Verwundung im Lazarett und soll, bevor er nach Hause kommt,
Lateinamerika (Thema)
Die Neuerfindung des Kapitalismus aus Tradition und Weltmarkt. Während der Norden noch an den Folgen der Wirtschaftskrise laboriert, befinden sich etliche Schwellen- und Entwicklungsländer des Südens auf Wachstumskurs.
Das staatliche Terrornetzwerk »Condor« war ein struktureller Zusammenschluss und zugleich die inhaltliche Aufgabenstellung der Geheimdienst- und Polizeiverantwortlichen der reaktionären Militärdiktatoren der südlichen Zone von Südamerika.
Sklavenhandel und Menschenschmuggel auf dem Atlantik im 19. Jahrhundert. Die Geschichte des Sklavenschiffs Amistad fängt da an, wo die der britischen Abolitionisten aufhört: Das britische Empire hat die Sklaverei 1808 abgeschafft, Spanien 1820 den Sklavenhandel verboten.
Professor James Petras erfreut sich in der lateinamerikanischen Linken großer Wertschätzung. Auf dem Weltsozialforum von Porto Alegre in Brasilien rief er zur Bildung einer weltweiten antiimperialistischen Bewegung auf. Der US-Soziologe und Berater der Landlosenbewegung MST in Brasilien argumentiert gegen die unter anderem von Antonio Negri verfochtene These von der zunehmenden Ohnmacht der Nationalstaaten gegenüber den Konzernen und bekräftigt die zentrale Rolle des Staates.
1952 beschließen die beiden Argentinier Ernesto Guevara und Alberto Granado, eine Entdeckungsreise durch ihren Kontinent Lateinamerika zu unternehmen. Zuerst auf einem alten Norton-500-Motorrad, dann zu Fuß, per Amazonas-Dampfer und auf den Ladeflächen unzähliger klappriger Lastwagen.
"Erinnerung an das Feuer" ist ein literarischer Glücksfall, der auch nach Jahrzehnten nichts von seiner Bedeutung eingebüßt hat und nun als einbändige Gesamtausgabe vorliegt. Galeanos Geschichte Lateinamerikas ist ein Mosaik aus tausend Quellen, ein Steinbruch unerhörter, unbekannter Geschichten, erzählt aus der Perspektive der Unterdrückten.
Zur Titelgeschichte: Anfang der 70er Jahre erschien in Mexiko ein Fantomas-Comic-Heft, in dem u. a. der argentinische Schriftsteller Julio Cortázar als Figur vorkam. Ebenso wie er Teil dieses Comics wurde, verwendete Cortázar später Ausschnitte davon für seine eigene Novelle Fantomas gegen die multinationalen Vampire.
Die unglaubliche Nachkriegskarriere von Klaus Barbie, einstiger Gestapo-Chef und "Schlächter von Lyon", einer der meistgesuchten NS-Kriegsverbrecher, ab 1947 Agent des amerikanischen Geheimdienstes CIC und ab 1966 Informant des Bundesnachrichtendienstes.