Umweltzerstörung (Thema)
Vom Wattenmeer bis Indonesien und von Tschernobyl bis in die Savanne Ostafrikas suchen die Autoren dieses Bandes nach Orten und Ereignissen, die Eingang ins kollektive Gedächtnis gefunden haben. Auch bei ökologischen Themen leben wir in einer erinnerungsgesättigten Gesellschaft.
Ein Bericht an den Club of Rome mit einem Vorwort von Ernst Ulrich von Weizsäcker. Ohne Öl keine erdumspannende Mobilität, ohne Seltene Erden keine Handys, ohne Phosphat kein billiger Dünger. Wie ein Junkie von seiner Droge ist unsere Zivilisation abhängig von den Schätzen, die die Erde birgt. Doch die Anzeichen mehren sich, dass die Zeit billiger Rohstoffe bald vorbei sein wird. Wie wird sich die Weltwirtschaft entwickeln, wenn sich die Fördermengen der wichtigsten Ressourcen nicht mehr steigern lassen? Welche Auswirkungen sind zu erwarten, wenn die Exploration auch vor sensiblen Regionen wie den Ozeanen und den Polen nicht Halt macht? Welchen Beitrag können Urban Mining und Recycling leisten und für welche Stoffe lässt sich kurzfristig adäquater Ersatz finden?
Unterstützt von einem 15-köpfigen internationalen Expertengremium liefert der italienische Chemiker und Analyst Ugo Bardi eine umfassende Bestandsaufnahme der Rohstoffsituation unseres Planeten, und er zeigt auf, wie wir unseren Alltag, unsere Politik und unsere Art zu wirtschaften ändern müssen, wenn wir unseren Lebensstandard halten wollen.
Warum starb Ekaru Loruman? Ekaru war ein armer kenianischer Kleinbauer, der versuchte, seine knapp zehn Kühe vor schwerbewaffneten Viehdieben zu schützen. Die Kugel, die ihn traf, stammte aus einer modernen Schnellfeuerwaffe. Sein Tod war kein Einzelfall, er markiert den Zusammenhang von zunehmender Armut, zunehmender Gewalt und den Folgen des weltweiten Klimawandels. Bis vor knapp zwanzig Jahren lebte der Stamm der Turkana friedlich im nordwestlichen Grenzgebiet Kenias in unmittelbarer Nachbarschaft zum ugandischen Stamm der Pokot. Seither jedoch haben sich die Lebensbedingungen der beiden Stämme grundlegend verändert. Die Böden sind ausgetrocknet, die wenigen Wasserquellen versiegt; Getreide kann nicht mehr angebaut und das Vieh nicht mehr getränkt werden. Die unmittelbaren Folgen des weltweiten Klimawandels haben in diesem Mikrokosmos zu einem mörderischen Konflikt um das täglich Überleben geführt.
Seit das Thema Umweltschutz ins gesellschaftliche Problembewusstsein selbst systemtreuer Bevölkerungsgruppen gerückt ist, wird von einem neuen "grünen Kapitalismus" gesprochen, der die Wunden der Natur nicht nur heilen, sondern gar dem herrschenden Wirtschaftssystem neuen konjunkturellen Schub verleihen soll. Klimawandel, Vergiftung der Meere und Trinkwasserressourcen, zunehmendes Artensterben, Verlust der Biodiversität sowie die Ausbreitung umweltbedingter Erkrankungen sind jedoch von jenem Wirtschaftssystem verursacht, um dessen Erhaltung es den Propheten des "grünen Kapitalismus" geht.