Hrsg. MultiWatch

Power to the people, not corporations
Konzerne recherchieren und Widerstand organisieren

Die Schweiz ist: Finanzplatz, Handelsdrehscheibe und Ort des Hauptsitzes vieler multinationaler Konzerne. Diese Konzerne verantworten Ausbeutung von Menschen und die Zerstörung von Natur und Lebensgrundlagen. 
Dieses Handbuch ist ein Werkzeugkasten. Die Werkzeuge in diesem Buch richten sich an alle, die von Konzernmacht betroffen sind, oder die sich solidarisch für Veränderungen einsetzen. Es steckt nicht nur voller Informationen und Tipps, sondern auch voller Geschichten und Erfahrungen von ganz verschiedenen Gruppen, die sich mit betroffenen Menschen solidarisieren und gegen Konzerne wehren. Frei nach dem Motto: «Wir beobachten, um zu handeln».

ISBN 978-3-85990-492-7 1. Auflage 17.04.2025 22,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

Dieses Buch soll das Verstehen der Konzernmacht innerhalb des kapitalistischen Systems fördern.
Lasst uns gemeinsam mit den betroffenen Menschen einen erfolgreichen Kampf gegen Ausbeutung, patriarchale und rassistische Unterdrückung sowie die Zerstörung der Natur führen.

Das Handbuch enthält auch Gastbeiträge von CETIM, Collective Climate JusticeDas Lamm, Gewerkschaft Unia, HEKS, Public Eye, Solidar Suisse, SOLIFONDS sowie Interviews mit Gewerkschafter:innen aus Kolumbien und Peru.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

REZENSION von Urs Sekinger, Widerspruch 81/23 - Organsierung in der Krise [PDF] edition8.ch

Reclaim Democracy 2024: Die Konzernmacht hat in den letzten Jahrzehnten rasant zugenommen: Durch Marktkonzentration, Lobbyismus und Private-Public-Partnerships werden demokratische Strukturen unterwandert – vor allem im Globalen Süden, aber auch bei uns. Was können wir dagegen tun? Das Buch «Power to the people, not corporations!» liefert einen Werkzeugkasten, um erfolgreich gegen Konzerne zu recherchieren und Widerstand zu organisieren – zusammen mit Menschen im Globalen Süden, auf der Strasse oder an Generalversammlungen. Es steckt nicht nur voller Informationen und Tipps, sondern auch voller Geschichten. Anhand eines Fallbeispiels diskutieren wir die Möglichkeiten des vielfältigen Widerstands. [Podcast 2:00:00] Mit Sarah Rajuai und Elango Kanakasundaram von MultiWatch lora.ch/radio 29.09.2024

Multiwatch-Handbuch: (...) Ein Gespräch mit Ueli, Yvonne, Magnus, Zoé und Flurina. [Podcast 38:00] Denknetz Podcast 06.2024

Die Herausgeber

MultiWatch wurde im März 2005 gegründet mit dem Ziel, multinationale Konzernen mit Sitz in der Schweiz zu beobachten, Menschenrechtsverletzungen durch diese zu dokumentieren und öffentlich bekannt zu machen sowie den Kampf der Betroffenen für Gerechtigkeit zu unterstützen.

Homepage: multiwatch.ch

Verlag

Erstellt: 20.06.2025 - 16:40  |  Geändert: 28.07.2025 - 10:58