Aporia
Dialog über den Untergang der Menschheit

Die Menschheit hat keine Chance, sie weiß es nur nicht. Naturzerstörung und Klimawandel werden sorglos fortgesetzt. Die Verwunderung darüber ist zwar groß, doch die Zuversicht, daß es irgendwie gutgeht, ist unsterblich. Eine gesunde Portion Pessimismus ist überfällig.

ISBN 978-3-96824-031-2 1. Auflage 06.03.2024 17,90 € Portofrei Bestellen

Die Rettung der Welt ist keine Aufgabe der Philosophie - wohl aber zu erklären, warum sie nicht gelingen kann. Axel Schlote tut dies in einem fiktiven philosophischen Dialog. Atlas, Gesandter aller Völker, befragt den Weisen Aristos: Warum wird nichts gegen Naturzerstörung und Klimawandel getan? Wie könnten wir den Untergang verhindern? Die Menschheit hat die Bedrohung selbst herbeigeführt. Was treibt uns an? Was ist der Wille des Volkes, was das Wohl? Helfen Freiheit, Wohlstand und Demokratie? Welche Rolle spielt die Vernunft? Und läßt sich das Erforderliche überhaupt durchsetzen?

Mit dabei sind Ex-Präsident Emerit und Epison, Schüler von Aristos. Die Verzweiflung von Atlas trifft auf Weisheit, Wißbegierde und Erfahrung. Was dabei herauskommt, ist für jeden verständlich - und schwer verdaulich.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe des Verlags

Der Autor

Axel Schlote ist Autor und Philosoph. 1996 promovierte er mit einer Arbeit über die Zeit. In seinen Brotberufen war er u. a. für den Südwestfunk und als Redenschreiber für die Bundesregierung tätig. Seit 2010 arbeitet Schlote frei als philosophischer Schriftsteller. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher, u.a. 2021 sein Hauptwerk »Die beiden Grundprobleme der Philosophie: die Welt verstehen und ertragen«. Bei Parodos sind erschienen: »Der jüngste Anhänger Schopenhauers, sein Vater und sein bester Freund« (2022), »Bin ich dann mal weg? Philosophische Einwände gegen die Angst vor dem Tod« (2023) und zuletzt »APORIA. Dialog über den Untergang der Menschheit« (2024).

Der Autor auf Wikipedia

Erstellt: 23.01.2025 - 07:19  |  Geändert: 23.01.2025 - 07:33

Autoren