Grundeigentum (Thema)

1. Auflage 03.10.2024 , Deutsch

Der Kampf um Wald und Weide ist eine Wirtschafts- und Sozialgeschichte des ländlichen Grundeigentums in Österreich. Geschrieben hat es Otto Bauer 1925 als Grundlage für ein sozialdemokratisches Agrarprogramm. Er schildert darin die Entwicklung des Zugangs zu Grund und Boden, die Geschichte der Allmenden und Gemeinschaftsgüter. 

ISBN 978-3-99136-514-3 1. Auflage 03.10.2024 23,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Zum 500. Jahrestag des Bauernkriegs 2025 erzählt die Luther-Biographin Lyndal Roper die Geschichte der größten Massenbewegung vor der Französischen Revolution. Sie erweckt darin die Aufständischen und ihre Utopie auf unnachahmliche Weise zum Leben.

Was trieb die Menschen an, gegen ihre Herren aufzubegehren? Es ging um das, was wir uns auch heute wünschen: Freiheit, Gerechtigkeit und ein gutes Leben.

ISBN 978-3-10-397475-1 36,00 € Portofrei Bestellen

In der praktischen Politik und in unserem persönlichen Alltag geht es immer wieder um Eigentumsfragen. Wir schließen die Wohnung ab, wir bezahlen im Supermarkt und wir machen uns vielleicht Gedanken darüber, wer welche Sachen nach unserem Tod bekommen soll. Selbst soziale Beziehungen und Handlungen werden zunehmend eigentumsrechtlich geregelt (Hannes Siegrist). Vor allem aber prägen die herrschenden Eigentumsverhältnisse den Charakter einer Gesellschaft maßgeblich mit. Deshalb ist die Geschichte der Menschheit auch eine Geschichte des Eigentums und seiner Metamorphosen und Transformationen.

ISBN 978-3-89691-073-8 38,00 € Portofrei Bestellen

Marktwirtschaft beinhaltet eine attraktive soziale Utopie: eine gerechte Wirtschaftsordnung, in der Kooperation ohne zentrale Steuerung möglich ist. In der Realität des Kapitalismus wird die Leistungsgerechtigkeit jedoch zugunsten weniger Privilegierter verzerrt, und der Wachstumszwang ist ökologisch verheerend.

Wer sein Einkommen Bodenspekulation oder Rohstoffverbrauch verdankt, bezieht leistungslose Einkommensanteile, und wer so mächtig ist, dass er die Politik zu seinen Gunsten beeinflussen kann, entzieht sich den regulierenden Kräften des Marktes. Das Buch benennt diese und andere Schwächen des Kapitalismus und entwickelt daraus politische Lösungen für eine gerechte und nachhaltige Marktwirtschaft.

ISBN 978-3-96238-099-1 17,00 € Portofrei Bestellen
1. Auflage 23.10.2020 , Deutsch

Grund und Boden als nicht vermehrbare natürliche Ressource ist für alle Menschen essentiell, wie sich vor allem an der Brisanz der Wohnungsfrage zeigt. Stephan Krüger bezieht in seine Analyse übergreifende Zusammenhänge der Bodennutzung und des Raumgefüges ein und entwickelt eine nachhaltige sozial-ökologische Transformationsstrategie.

Stephan Krüger gibt in seiner im Rahmen des »Instituts für Geschichte und Zukunft der Arbeit« (IGZA) entwickelten Studie zunächst eine Einführung in die Herausbildung des Privateigentums am Grund und Boden im Übergang von den vorbürgerlichen zur bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft. Er beleuchtet die Inwertsetzung von Grund und Boden mit den Formen der Grundrente: Pacht und Bodenpreis. Veranschaulicht wird zudem die Bedeutung von Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei. Außerdem geht es um Rohstoffe und Raffinaden, Reserven und Ressourcen und ihren Einfluss auf die Weltkonjunktur.

ISBN 978-3-96488-076-5 1. Auflage 23.10.2020 29,80 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)