2.Weltkrieg (Thema)

1939 - Der Hochzeitstag von Musiklehrer Hannes Röwekamp soll ein Festtag sein. Auf dem Gut des Herrn von Tschirnewitz, dem Vater der Braut, wird gefeiert, als ein Pferd durchs Dorf rast, das einen toten Knecht mit sich schleift: Es ist der Beginn des Zweiten Weltkriegs. Das Leben ändert sich von diesem Moment an. Während des Krieges wird Hannes, nun Oberleutnant, von seinem Fahrer Ernst Wiederau, einem Kommunisten, begleitet. Trotz unterschiedlicher Herkunft lernen sie sich kennen und schätzen. Sie verweigern den Krieg durch den Gang in die Gefangenschaft. Beide Männer sehen sich nach dem Krieg wieder. Hannes gibt als Pianist Konzerte, engagiert sich als Hochschullehrer für seine Studenten und findet nach dem Tod seiner Frau ein neues Glück. Die Freundschaft mit Ernst bleibt bestehen; es ist die zweier Männer, die aneinander wachsen, sich helfen und nahe stehen im Sturm der Zeiten.

EAN 4052912871786 19,99 € Portofrei Bestellen

Ein idyllisches Bergdorf in Südtirol - doch die Zeiten sind hart. Von 1939 bis 1943 werden die Leute vor die Wahl gestellt: entweder nach Deutschland auszuwandern oder als Bürger zweiter Klasse in Italien zu bleiben. Trina entscheidet sich für ihr Dorf, ihr Zuhause. Als die Faschisten ihr verbieten, als Lehrerin tätig zu sein, unterrichtet sie heimlich in Kellern und Scheunen. Und als ein Energiekonzern für einen Stausee Felder und Häuser überfluten will, leistet sie Widerstand - mit Leib und Seele.

ISBN 978-3-257-07121-4 22,00 € Portofrei Bestellen

Dass die sowjetischen Soldaten beim Sturz der NS-Herrschaft in Europa eine entscheidende Rolle spielten, wird seit 2014 immer mehr heruntergespielt oder sogar gänzlich verleugnet. Immer mehr verdrängt wird in den großen deutschen Medien, dass im Zweiten Weltkrieg 27 Millionen Sowjetbürger starben, dass über die Hälfte der 5,7 Millionen sowjetischen Kriegsgefangen an Hunger und Krankheiten elendig verreckten und dass 8,7 Millionen sowjetischer Zwangsarbeiter die deutsche Kriegswirtschaft am Laufen hielten. Deshalb habe ich mich entschlossen, zum 75. Jahrestag des Kriegsendes die Interviews, welche ich in den vergangenen 20 Jahren in verschiedenen Städten Russlands mit ehemaligen sowjetischen Soldaten und Zwangsarbeitern führte, gesammelt zu veröffentlichen und mit aktuellen Analysen zu den Themen Zweiter Weltkrieg und Geschichtsfälschungen anzureichern.

ISBN 978-3-347-03522-5 25,00 € Portofrei Bestellen

Ein dunkles Kapitel der US-Geschichte: In dieser beeindruckenden Graphic Novel schildert George Takei seine Erlebnisse in jenen Internierungslagern, die von den USA im 2. Weltkrieg für den Teil der Bevölkerung mit japanischen Wurzeln eingerichtet wurden. Die Welt des vierjährigen George verändert sich von dem einen Moment auf den anderen, als sich eines Morgens sein Heimatland im Krieg mit dem seines Vaters befindet. Seine ganze Familie? Plötzlich DER FEIND. All diese Erlebnisse, die Takei zu demjenigen machten, der er nun ist: Ein weltbekannter Bürgerrechts-Aktivist, Autor und beliebter Schauspieler.

ISBN 978-3-96658-039-7 25,00 € Portofrei Bestellen

Dies ist das Zeugnis von Guy-Pierre Gautier, dem Großvater des Zeichners, einem Überlebenden von Dachau. 1943 trat er der Brigade "Freiheit" der FTP (francs-tireurs et partisans) von La Rochelle bei, wo er an Sabotageaktionen und der Aufklärungsarbeit teilnimmt. Doch die Tapferkeit ging mit Nachlässigkeit einher: Nach der Verhaftung der Gruppe begannen die Schwierigkeiten mit Verhören durch die Gestapo und einer Meuterei im Gefängnis von Eysses samt Schießereien. Doch der wahrhaftige Alptraum begann erst mit der Höllenfahrt in Viehwagons nach Dachau.

ISBN 978-3-903290-20-4 19,00 € Portofrei Bestellen

Band 14 der Sonderveröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg Der vorliegende Band enthält eine Dokumentation zu dem nach dem Luftangriff auf Würzburg am 16. März 1945 in einem Massengrab vor dem Hauptfriedhof bestatteten Toten sowie zu jenen Kriegstoten, die in der Stadt während der Endphase des Zweiten Weltkriegs ums Leben gekommen sind. Die Erstellung der Dokumentation erfolgte vor dem Hintergrund der Neugestaltung des Erinnerungsorts vor dem Hauptfriedhof, ihre Publikation aus Anlass des 75. Jahrestages des 16. März 1945.

ISBN 978-3-87707-176-2 19,95 € Portofrei Bestellen
18.05.2020 , Deutsch

Nicht nur über eine derzeit umstrittene Pipeline, sondern auch über Jahrhunderte des Austauschs wie der Abstoßung waren und sind Rußland und Deutschland einander so fern wie verbunden. Die politische Gegenwart scheint kritisch, die Zeichen stehen auf Konflikt und Polarität.

In dieser Lage macht Alexander Kluge Rußland zum ausschließlichen Thema eines neuen Großbandes. In dezidiert poetischer Weise, nicht mit dem herrischen Willen zur Synthese, nähert er sich dem unermeßlichen Terrain des größten Landes der Erde und der Mehrzahl seiner Seelen. Ihm geht es um den "ungeknechteten" Stoff, der dem Leser und den Materialien "die Freiheit lässt zu atmen".

ISBN 978-3-518-42892-4 18.05.2020 34,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)

Zum Ende des Zweiten Weltkrieges ließ die Hamburger Gestapo das Polizeigefängnis Kola-Fu räumen. Ab dem 12. April 1945 wurden etwa 800 Gefangene in mehreren Gruppen von ungefähr 100 bis 200 Häftlingen in viertägigen Fußmärschen, großenteils barfuß und kaum mit Wasser und den nötigsten Lebensmitteln versorgt, zu dem mehr als 80 Kilometer entfernten "Arbeitserziehungslager Nordmark" im Kieler Stadtteil Hassee getrieben.

Mehrere Häftlinge wurden unterwegs erschossen, weitere starben nach der Ankunft in Kiel aufgrund der Strapazen und der Unterversorgung während der Haft und des Weges.

ISBN 978-3-96488-064-2 19,80 € Portofrei Bestellen

Wie weit kann eine Mutter gehen, um ihr Kind zu retten? - Eine unvergessliche Familiengeschichte aus dem Zweiten Weltkrieg, herzzerreißend und bewegend.

Berlin, 1939. Für die jüdische Bevölkerung wird das Leben immer schwieriger. Wer kann, bringt sich in Sicherheit. Auch Amanda Sternberg beschließt, ihre Töchter mit der MS St. Louis nach Kuba zu schicken. Am Hafen kann sie sich jedoch nicht von der kleinen Lina trennen. So vertraut sie nur die sechsjährige Viera einem allein reisenden Ehepaar an und flieht mit Lina zu Freunden nach Frankreich. Im kleinen Ort Oradour-sur-Glane finden sie eine neue Heimat. Doch es dauert nicht lange, bis die Gräueltaten der Nationalsozialisten auch diese Zuflucht erreichen ...

ISBN 978-3-8479-0044-3 22,00 € Portofrei Bestellen

1942 erobert die Wehrmacht die Krim. Unter Einsatz des Eisenbahngeschützes Dora und des gewaltigen Mösers Karl fällt schließlich auch die Festung Sewastopol. Zwei Jahre werden nun deutsche Soldaten bei angenehmen Klima Bestandteil des Alltags. Eine blühende deutsche Kolonie Namens Gotenland soll entstehen. Planungen zur Besiedlung mit Deutschen aus Südtirol werden erarbeitet. Im Frühjahr 1944 kehrt die Realität zurück und die Lage ändert sich dramatisch.

EAN 4250015789247 19,95 € Portofrei Bestellen