Medizin (Thema)

Mit existenzieller Tiefe und literarischer Lakonie erzählt Rainer Jund Geschichten, die uns alle betreffen. Weil sie uns zeigen, was wir sind: ein Wunder, verletzlich, ein Mensch.
Eine aparte Kunsthistorikerin und ihr Mann auf Hochzeitsreise in Florenz. Zwischen dem größten Glück und der Katastrophe geht etwas verloren - die Selbstverständlichkeit des Lebens. Eine abrupte Gehirnblutung ändert für die Frau alles.

ISBN 978-3-492-05878-0 20,00 € Portofrei Bestellen

Der Strukturwandel im Gesundheitswesen wird häufig als Effizienz- und Qualitätsgewinn zugleich gepriesen. Ein soziologischer Blick indes zeigt: was sich hinter der "Ökonomisierung" der Krankenversorgung verbirgt, ist ein höchst kontroverses Unterfangen. Kaspar Molzberger nimmt in Anlehnung an relationale Sozialtheorien eine Neubestimmung vor. Seine praxissoziologische Studie verdeutlicht, womit die nach professionellen Werten arbeitenden Berufsgruppen in Krankenhäusern zu kämpfen haben, wenn sie den neoliberalen Managementreformen zu entsprechen suchen. Es droht eine "Verkehrung des Gewöhnlichen": 

ISBN 978-3-8376-5078-5 39,99 € Portofrei Bestellen

Wie beeinflussen gesellschaftliche Faktoren die psychische Gesundheit? In welchen sozialen Kontext ist die Erfahrung von Migrantinnen zu verorten, die an Depression erkrankt sind? Die Soziologin Amina Trevisan ergründet hierzu Depressionserfahrungen migrierter Frauen aus Lateinamerika mit Methoden der Biographieforschung. 17 Migrantinnen erzählen ihre Krankheits- und Leidenserfahrungen sowie ihre Verarbeitungsstrategien. Sie drücken eigene Kompetenzen, aber auch viel soziales Leiden aus, das durch gesellschaftliche Bedingungen mitverursacht ist.

ISBN 978-3-8376-5079-2 49,99 € Portofrei Bestellen

Gerhard Trabert ist ein internationaler Krisenarzt und bundesweit bekannt als der "Arzt der Armen". Er ist Mediziner, Sozialarbeiter, Professor und Buchautor. Wenn er nicht gerade in Katastrophengebieten unterwegs ist, sind seine Patienten seit über 20 Jahren Wohnungs- und Mittellose, Deutsche und Ausländer, denen er eine kostenlose medizinische Behandlung gibt. Er begegnet den armen Menschen auf Augenhöhe und gibt ihnen ein Stück Würde zurück.

ISBN 978-3-579-01483-8 20,00 € Portofrei Bestellen

Unser Atem ist eines der besten Werkzeuge, um gesund und voller Lebensfreude zu werden und zu bleiben. Doch zugleich nehmen die meisten Menschen ihren eigenen Atem entweder gar nicht wahr oder als selbstverständlich hin. Unser Atemmuster ist über das autonome Nervensystem mit sämtlichen physiologischen, mentalen und selbst emotionalen Prozessen verwoben. Dies wird deutlich, wenn man die Hintergründe des Atems beleuchtet - oder noch besser, es wird erfahrbar, wenn man Atemübungen praktiziert. Dieser Klassiker bietet beides, sowohl den fundierten, aber leicht verständlichen Einblick in die biomedizinischen Hintergründe des Atems, als auch eine praktische Atemschule mit einfachen Übungen der Atemachtsamkeit bis hin zu weiterführenden Pranayama-Übungen des Hatha Yoga.

ISBN 978-3-96457-039-0 19,90 € Portofrei Bestellen
, Deutsch

Einsamkeit ist das Lebensrisiko Nummer eins, sagt der renommierte Psychiater und Gehirnforscher Manfred Spitzer in seinem Sachbuch über die Gefahren und Gefährdungen durch das Massenphänomen Einsamkeit.
Denn wer einsam ist, erkrankt häufiger als andere an Krebs, Herzinfarkt, Schlaganfall, Depressionen und Demenz - zu diesem Ergebnis kommen zahlreiche wissenschaftliche Studien. Sie alle sagen: Einsamkeit ist tödlich!

ISBN 978-3-426-30106-7 10,99 € Portofrei Bestellen (Buch)

Der Autismus erlebt wie die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Jahre zuvor ein zunehmendes gesellschaftliches Interesse. Es mehren sich warnende Stimmen, der Autismus werde zu einer Modediagnose, jede erkennbare Persönlichkeitseigenschaft werde zur Krankheit umgedeutet. Dieses Buch befasst sich in diesem Kontext mit Fragen wie: Was ist überhaupt normal? Was ist Persönlichkeit? Wann werden Symptome und Eigenschaften zu einer Krankheit?

ISBN 978-3-17-034166-1 26,00 € Portofrei Bestellen
Hrsg. Ulrike Busch und Daphne Hahn

Fünfundzwanzig Jahre nach der gesetzlichen Neuregelung zum Schwangerschaftsabbruch in Deutschland ist in den wissenschaftlichen Debatten sowohl eine merkwürdige Ruhe als auch eine problematisierende Perspektive zu konstatieren.
Die Beiträge des Bandes gehen den Hintergründen und Folgen nach. Siebzehn Autorinnen und Autoren, u.a. Cornelia Helfferich, Dagmar Herzog und Hartmut Kreß, analysieren wissenschaftliche und öffentliche Diskurse im Spannungsfeld zwischen zunehmender Akzeptanz der reproduktiven Selbstbestimmung einerseits und anhaltenden Moralisierungstendenzen andererseits.

ISBN 978-3-8376-2602-5 29,99 € Portofrei Bestellen

Ob Stress, Erschöpfung, Armut, Klimawandel oder Neoautoritarismus: Die Krisenförmigkeit des Gegenwartskapitalismus ist unübersehbar. Mit "Resilienz" wird vor diesem Hintergrund nicht zufällig eine Norm der Selbst- und Menschenführung populär, die die flexible Anpassungsfähigkeit von Subjekten und Systemen an eine prinzipiell krisenförmige Umwelt propagiert. Wer resilient ist, so die Botschaft, bleibt auch in unsicheren Zeiten erfolgreich, glücklich und gesund. Gesellschaftliche Strukturbedingungen werden dabei tendenziell unsichtbar.

ISBN 978-3-8376-4339-8 19,99 € Portofrei Bestellen

Der medizinische Einsatz von Cannabis wird seit Langem sehr kontrovers diskutiert. Eine emotionale Färbung kommt noch hinzu, wenn es um den Einsatz bei Kindern und Jugendlichen geht. Während so die einen in der Cannabispflanze ein wahres Wundermittel der Natur mit breit gefächertem Einsatzpotenzial sehen, bleibt es für die anderen ein gefährliches Rauschmittel mit unberechenbaren Nebenwirkungen. Doch die weltweiten Erfolgsberichte von medizinisch eingesetztem Cannabis sind nicht mehr zu ignorieren. Vor allem in Verbindung mit Epilepsien, die sich mit herkömmlichen Medikamenten nicht oder nicht zufriedenstellend therapieren lassen, konnten gerade bei Kindern durch den Einsatz von Cannabis teils herausragende Resultate erzielt werden.

ISBN 978-3-96317-140-6 22,00 € Portofrei Bestellen