In der Wüste zwischen Mexiko und den USA gräbt Miguel Angel Morgado nach den Verbindungen zwischen den Skandalen von gestern und den Affären von heute. Menschenleben zählen nicht viel an der Grenze zwischen der reichen und der armen Welt.
ISBN 978-3-293-00378-1
14,90 €
Portofrei
Bestellen
Zwölf Geschichten von und über Lateinamerikaner in Europa: anrührend, komisch, exotisch und phantastisch. Die Erzählungen basieren auf wahren Begebenheiten und haben Gabriel García Marquez achtzehn Jahre lang begleitet. Barcelona, Rom, Genf, Madrid, Paris oder Neapel -
Kommunale Möglichkeitender Teilhabe, gegen Diskriminierung. Ziel linker Lokalpolitik ist eine Kultur, die nicht nach Herkünften schaut, sondern auf eine gemeinsame Zukunft ausgerichtet ist. Mit dem Zuwanderungsgesetz von 2005 hat die Bundesrepublik auch offiziell die Einwanderungsrealität anerkannt.
Deutschland und andere EU-Staatensind vermehrt Zielland von Migration. Ursachen dürften insbesondere die Krise in Südeuropa sowie die Freizügigkeit für StaatsbürgerInnen der mittel- und osteuropäischen Staaten sein.
J. M. Coetzeesgroßer Roman "Die Kindheit Jesu" ist ein Meteor voller Intensität, Überraschung und Schönheit. Emigration, Einsamkeit, das Rätsel einer Ankunft: In einem fremden Land finden sich ein Mann und ein Junge wieder, wo sie ohne Erinnerung ihr Leben neu erfinden müssen.
ISBN 978-3-10-010825-8
21,99 €
Portofrei
Bestellen
Das Buch bildet den Auftaktdes Romanzyklus "Vorläufige Hölle", mit dem Ruffato den Armen, den einfachen Leuten, den Migranten eine Stimme verleiht. Er hebt sie aus ihrer literarischen Vergessenheit und lässt so die Geschichte des brasilianischen Proletariats wiederauferstehen.
ISBN 978-3-86241-421-5
18,00 €
Portofrei
Bestellen
Die Integrationsdebatte nach Thilo Sarrazins Buch Deutschland schafft sich ab offenbarte ein Paradox eine wachsende Akzeptanz des kulturellen Pluralismus, besonders unter jüngeren Menschen, und zugleich massive kulturelle Ressentiments in der Einwanderungsgesellschaft.
Aktualis. Neuausg. 2015. Noch im Juli 2015 erklärte Angela Merkel einer jungen Palästinenserin, manche Flüchtlinge müssten "auch wieder zurückgehen". Der Satz erinnert daran, dass die "Willkommenskultur " nur eine Seite der Medaille ist.
ISBN 978-3-518-07253-0
16,00 €
Portofrei
Bestellen
Ein Verbrechen, das Deutschland veränderte. Semiya Simsek erzählt ihre bewegende Geschichte. Zweimal brach für Semiya Simsek eine Welt zusammen: Das erste Mal am 9. September 2000, als ihr Vater Enver Simsek erschossen wurde. Da war sie vierzehn Jahre alt.