Einführung in die mathematische Modellierung natürlicher Systeme. Dieses neuartige Lehrbuch ist für das Grundstudium eines naturwissenschaftlichen Faches besonders geeignet.
Naturwissenschaft (Thema)
Wissenschaft ist nur etwas für Wenige? Ganz sicher nicht! Die menschliche Geschichte ist eine Geschichte des Forschens. Wir haben schon immer versucht, auf alles eine Antwort zu finden. "Das Wissenschaftsbuch" liefert einen ergreifenden Überblick über die Geschichte und die Entwicklung der Naturwissenschaften.
Wissensdurst, Forschergeist und Innovationsdrang machen den Menschen aus und haben unsere Geschichte geprägt - von der Erfindung des Rads bis zum Cloud Computing. Diese Chronik bietet Ihnen die Möglichkeit, die Wissenschaftsgeschichte in all ihren Facetten nachzuverfolgen.
Auf der Suche nach dem Wesen der Wirklichkeit. "Max Tegmark, Prophet der Parallelwelten, flirtet mit der Unendlichkeit." ULF VON RAUCHHAUPT, FRANKFURTER ALLGEMEINE SONNTAGSZEITUNG WORUM GEHT ES?
Wie der Mensch Naturgeschichte schreibt. Sie haben noch nie etwas vom Stummelfußfrosch gehört? Oder dem Sumatra-Nashorn? Gut möglich, dass Sie auch nie von ihnen hören werden, denn sie sind dabei auszusterben. Wir erleben derzeit das sechste sogenannte Massenaussterbeereignis: In einem relativ kurzen Zeitraum verschwinden ungewöhnlich viele Arten.
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts entfesseln Isaac Newton und Gottfried Wilhelm Leibniz eine heftige Debatte, die bis heute von Mathematikern und Philosophen geführt wird: Was ist das, was wir "Zeit" nennen?
Über die Zukunft des Geistes. Träume, die auf Video aufgenommen werden, Schreiben per Gedankensteuerung, Querschnittgelähmte, die Gliedmaßen wieder bewegen können das alles gibt es schon.
Big Data verändert alles. Spätestens seit den Enthüllungen Edward Snowdens ist klar: Eine unersättliche Überwachungsmaschinerie hat uns im Griff. Gewaltige unstrukturierte Datenmengen, die unser Leben abbilden, werden systematisch ausgewertet. Alles wird zu digitaler Information. Die Welt der Algorithmen beherrscht uns längst. Sie verändert unser Leben und unser Denken. Klaus Mainzer zeigt in diesem Buch, wie es bei dem Vorhaben, die Welt zu berechnen, zu einer Revolution der Denkart kam.
Wir leben in spannenden Zeiten, doch die sind nicht leicht zu überblicken. Mathematik und Naturwissenschaft haben sich in den letzten zehn Jahren sehr verändert. Manche sprechen von einer neuen goldenen Zeit der Wissenschaften. Gleichzeitig erleben wir, dass in der Öffentlichkeit lediglich eine Minderheit die Entwicklung beobachtet. In der linken Diskussion arbeitet man sich immer noch an Betrachtungen aus dem vorletzten Jahrhundert ab. Paradox, wenn man bedenkt, dass sowohl Anarchisten als auch Marxisten jener Zeit sich ständig mit neuen wissenschaftlichen Ergebnissen auseinandersetzten. Deshalb möchten die Autoren mit diesem Buch Informationen und Denkanstösse für links denkende und handelnde Menschen vorlegen.