Neu 2018-2.HJ (Thema)

Eine bewaffnete Gruppe bereitet den Anschlag auf ein US-Hauptquartier in Bad Tölz vor. Der NDR-Mann Proff sympathisiert und zerstört dabei sein Familienleben. Werftarbeiter Tapp und seine Kollegen sabotieren die Waffengeschäfte der Oberen. Nina fährt mit Sponties und Arbeitslosen in die DDR; militante Gefangene kämpfen im Knast ums Leben. Tod oder Leben, diese Frage zerreißt auch Ahlers, dessen Kind krank ist. Lauter Genossen, die sich doch wenig kennen. Aber hat "Genossen" nicht auch mit "Genießen" zu tun? Überall geht es ums Ganze: um Liebe, Verrat, Zerstörung, Befreiung.

ISBN 978-3-95732-343-9 36,00 € Portofrei Bestellen
, Deutsch

Kabul ist eine alte Drehscheibe des Handels, der Kulturen und Religionen. Die Hauptstadt und Afghanistan sind seit jeher ein Schmelztiegel der Völker und Spiritualität, der Ideen und Architekturen. Der Niedergang Kabuls erfolgte mit weitflächigen Zerstörungen im über 20 Jahre währenden Krieg. Seit dem Ende des Talibanregimes 2001 hat ein ungezügelter, planloser Aufbau mit extremen Exzessen begonnen. Trotzdem gibt es seit mehreren Jahren ermutigende Ergebnisse von klugen, denkmalpflegerischen Initiativen hin zur Wahrung des architektonischen Erbes der Viermillionenmetropole, die in 1.800 Metern Höhe liegt.

ISBN 978-3-86922-405-3 vergriffen Mehr Infos (Buch) → d-nb.info

Ein fundiertes Plädoyer für eine Gesellschaft, die der Verfügbarkeit der Welt Grenzen setzt. Das zentrale Bestreben der Moderne gilt der Vergrößerung der eigenen Reichweite, des Zugriffs auf die Welt: Diese verfügbare Welt ist jedoch, so Hartmut Rosas brisante These, eine verstummte, mit ihr gibt es keinen Dialog mehr. Gegen diese fortschreitende Entfremdung zwischen Mensch und Welt setzt Rosa die "Resonanz", als klingende, unberechenbare Beziehung mit einer nicht-verfügbaren Welt. Zur Resonanz kommt es, wenn wir uns auf Fremdes, Irritierendes einlassen, auf all das, was sich außerhalb unserer kontrollierenden Reichweite befindet. Das Ergebnis dieses Prozesses lässt sich nicht vorhersagen oder planen, daher eignet dem Ereignis der Resonanz immer auch ein Moment der Unverfügbarkeit.

ISBN 978-3-7017-3446-7 19,00 € Portofrei Bestellen

Der vorliegende Sammelband Karl Marx - Philosophie, Pädagogik, Gesellschaftstheorie und Politik. Aktualität und Perspektiven der Marxschen Praxisphilosophie diskutiert Aktualitätsbezüge und Reichweite der Theorie von Marx. Der 200. Geburtstag des Befreiungsphilosophen, Humanisten und Gesellschaftstheoretikers sollte zum Anlass genommen werden, um an den einstmals als "toten Hund" bezeichneten Theoretiker Karl Marx zu erinnern. Es gilt, die von ihm aufgebotenen Kritikpotenziale und utopischen Gegenentwürfe einer umwälzungs- bzw. veränderungsbedürftigen Welt neu zu erkunden und sich mit dem zumeist verkannten emanzipatorisch-aufklärerischen Gehalt seines geschichtsmaterialistischen Denkansatzes und der damit vermittelten Humanitätsposition intensiv zu beschäftigen.

ISBN 978-3-7376-5069-4 29,00 € Portofrei Bestellen

Valter, ein einfacher Bankangestellter, wird kurz vor Beginn des 2. Weltkrieges von seinem Arbeitgeber von Belgrad nach Sarajevo strafversetzt. Kaum erreicht die Wehrmacht Jugoslawien, legt Valter die Arbeit nieder und schließt sich dem Widerstand gegen die neuen Besatzer an. Ab 1943 führt er die Angriffe der Partisanen unter der Parole Smrt fasizmu, svoboda narodu an, und stellt die Versorgung der Zivilbevölkerung sicher. Als Valter bleibt er dabei für die Nazis immer ein Phantom, für die Bevölkerung jedoch ein rettender und rächender Engel. "Valter verteidigt Sarajevo" ist von der historischen Person Vladimir «Valter» Peric inspiriert, dem Partisanen, Volkshelden und Freiheitskämpfer, der bei der Befreiung Sarajevos am 6. April 1945 im Kampf gegen die Deutschen starb.

ISBN 978-3-903022-94-2 14,00 € Portofrei Bestellen

Heute sind die Doppelfahnen der "Antifaschistischen Aktion" das am häufigsten genutzte Symbol der linken Szene. Auch unter "Antifa" kann sich wohl jede/r etwas vorstellen. Antifa gleich schwarzer Block - so falsch verkürzt vermitteln es zumindest die Medien. Indes reicht die Geschichte dieser Bewegung weit zurück, und sie ist auch keineswegs auf Militanz zu reduzieren. Antifaschismus wurde in Deutschland Anfang der 1920er Jahre als polemischer Kampfbegriff durch die KPD eingeführt. Verstanden wurde darunter Antikapitalismus. Erst Anfang der 1930er Jahre rückte der Kampf gegen die Nationalsozialisten mehr und mehr in den Fokus. 1932 führte diese Entwicklung zur Gründung der Antifaschistischen Aktion. In der BRD griffen kommunistische Gruppen in den 1970er Jahren das Emblem wieder auf.

ISBN 978-3-89771-259-1 18,00 € Portofrei Bestellen

Das Wort Verschwörung bezeichnet im Deutschen sowohl eine Organisation als auch eine Theorie. In dieser Studie werden Verschwörungsorganisationen von Verschwörungstheorien unterschieden: Bei Verschwörungsorganisationen handelt es sich um geheime Zusammenschlüsse mehrerer Personen zu einem politischen Zweck, mit denen Menschen ihre Geschichte gemacht haben. Verschwörungstheorien sind gedankliche Konstrukte, mit denen Menschen ihre Geschichte erklärt haben. Religiöse und säkulare Verschwörungsorganisationen von Catilina bis al-Kaida werden analysiert und von den ereignis- und gruppenbezogenen Verschwörungstheorien abgegrenzt.

ISBN 978-3-86331-422-4 19,00 € Portofrei Bestellen

Der Einzug digitaler Techniken in die geisteswissenschaftliche Forschung bringt neue Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich. Dieser Band beleuchtet, welche Projekte das Georg-Eckert-Institut entwickelt, um die Potentiale der Digital Humanities für die Schulbuchforschung zu erkunden und nutzbar zu machen. Wie werden Daten akquiriert und aufbereitet? Wie Informationen daraus gewonnen? Wie werden diese zugänglich gemacht und zur Nachnutzung zur Verfügung gestellt? Zu Wort kommen neben den Entwicklerinnen und Entwicklern digitaler Forschungsinfrastrukturen auch diejenigen, die die Anwendungen nutzen.

ISBN 978-3-8471-0953-2 35,00 € Portofrei Bestellen

Kolumbien 1948: Der liberale Politiker Jorge Eliécer Gaitán wird in Bogotá auf offener Straße ermordet. Sein Tod stürzt Kolumbien in die tiefste Krise seiner Geschichte. Jahrzehnte später wird ein Mann verhaftet, als er versucht, den Anzug Gaitáns aus einem Museum zu stehlen. Überzeugt von einer Verschwörung und besessen von der Suche nach der Wahrheit hinter der Ermordung Gaitáns bedrängt er auch den Schriftsteller Juan Gabriel Vásquez. Hängt das Attentat auf Gaitán mit dem auf John F. Kennedy zusammen? Und welche Verbindung gibt es zu den Attentaten auf Erzherzog Ferdinand in Sarajevo und Rafael Uribe Uribe in Kolumbien?

ISBN 978-3-89561-017-2 26,00 € Portofrei Bestellen

Im Dezember 1979 entzieht die römische Glaubenskongregation dem Tübinger Theologie-Professor Hans Küng die kirchliche Lehrbefugnis. Dies ist die Reaktion des katholischen Klerus auf die für viele Katholiken befreiend unkonventionelle Art Küngs, die Aufgaben der katholischen Kirche und das Christsein zu interpretieren.
Hier faßt er seine wesentlichen Aussagen zusammen - und stellt sie zur Diskussion.

ISBN 978-3-688-11424-5 vergriffen