Das Buch ist in drei Abschnitte gegliedert: Zuerst wird der Aufstieg Deutschlands beleuchtet, wobei die sozioökonomische und politische Entwicklung in der BRD und in der Eurozone seit der Euroeinführung im Fokus der Ausführungen stehen.
Schulden (Thema)
Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise nahm in den USA ihren Anfang und stürzte in ihrer Folge nicht nur die Vereinigten Staaten, sondern auch das ohnehin verschuldete Europa in eine Wirtschaftskrise gigantischen Ausmaßes.
Griechenland befindet sich am Rand einer humanitären Katastrophe. Der Zusammenbruch der Banken und ein Staatsbankrott sind nicht auszuschließen, seitdem die von Deutschland dominierten Gläubiger der Ende Januar 2015 neu gewählten Linksregierung unter Alexis Tsipras (Syriza) den Geldhahn zugedreht haben.
Wie Politik und Notenbanken unser Geld ruinieren. Die unheilige Allianz von Staat, Notenbanken und Finanzmärkten hat uns an den finanziellen Abgrund geführt. Der Wert unseres Geldes, unser Vermögen und unsere Wirtschaft stehen auf dem Spiel.
Wie die Krise begann und warum sie noch lange nicht zu Ende ist. Verlieren wir bald unser erspartes Geld? Hat Europa noch eine Zukunft oder ist der Euro bald nichts mehr wert? Und was genau ist eigentlich der ESM und was hat er mit mir persönlich zu tun? Kein Tag vergeht, ohne dass uns Nachrichten zur aktuellen globalen Finanz- und europäischen Schuldenkrise erreichen.
Ein Plädoyer für einen radikalen Neuanfang. Seit der Erfindung des Kredits vor 5000 Jahren treibt das Versprechen auf Rückzahlung Menschen in die Sklaverei. Die Geschichte der Menschheit erzählt David Graeber als eine Geschichte der Schulden: eines moralischen Prinzips, das nur die Macht der Herrschenden stützt.
Die seit fünf Jahren aktuelle Finanz- und Schuldenkrise wird häufig moralisch kommentiert. Diese verbreitete Praxis bezieht sich auf die Gewissheit, dass manche Straftaten durch Geldzahlungen gesühnt werden können, also durch Verwandlung einer rechtlich-moralischen in eine finanzielle Schuld, und umgekehrt versäumte Geldzahlungen - zum Beispiel Steuerhinterziehungen - durch Haftstrafen geahndet werden können.
In den Jahren seit 2007 stand die Welt vor einer Kernschmelze des Finanzsystems, die nur durch massive Rettungsaktionen der Politik zu Lasten des Steuerzahlers verhindert wurde. Die Finanzkrise widerlegt radikal die von Wirtschaft, Politik und der großen Mehrheit der Mainstreamökonomie geteilte Weltsicht, dass Selbstkontrolle, soft regulation und das Eigeninteresse der Akteure zu effizienten Finanzmärkten führt. Lehren hat man im finanzwirtschaftlich-politisch-wissenschaftlichen Komplex aus dieser Jahrhunderterfahrung interessen- und ideologiebedingt zugunsten kleinerer Mariginalreformen bisher kaum gezogen. Das Buch soll diesen Mangel begegnen.
Wiederholt sich achtzig Jahre nach Beginn der Großen Depression die Geschichte? Eine gigantische Überschuldung erschüttert die Stabilität des Weltfinanzsystems. Was sind die Ursachen und Wirkungen? Was sind die Probleme hinter den Problemen? Was wurde versäumt? Was ist zu tun?
In klaren, für Leser ohne ökonomische Vorbildung verständlichen Worten erläutern Hanno Beck und Aloys Prinz in diesem Band die wichtigsten Begriffe, Fakten und Zusammenhänge, die man über Staatsverschuldung wissen muss.