Schulden
Die ersten 5000 Jahre

Ein Plädoyer für einen radikalen Neuanfang. Seit der Erfindung des Kredits vor 5000 Jahren treibt das Versprechen auf Rückzahlung Menschen in die Sklaverei. Die Geschichte der Menschheit erzählt David Graeber als eine Geschichte der Schulden: eines moralischen Prinzips, das nur die Macht der Herrschenden stützt.

ISBN 978-3-608-98510-8 4. Auflage 2022 15,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Damit durchbricht er die Logik des Kapitalismus und befreit unser Denken vom Primat der Ökonomie. Schulden sind nur Versprechungen, so Graeber, und die Welt ist voll von Versprechungen, die nicht gehalten wurden. Jede grundlegende gesellschaftliche Veränderung aber beginnt mit der Frage: Wie können wir eine neue, eine bessere Welt schaffen?

Mehr Infos...

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe des Verlags

Rezensionen

  • Und vergib uns unsere Schulden. Von Frank Schirrmacher → FAZ 13.11.2011
  • David Graeber "Das ist purer wirtschaftlicher Sadismus". In der Euro-Krise gibt es kein ökonomisches, sondern vor allem ein moralisches Problem, sagt der Anarchist David Graeber. Der Schuldenkapitalismus ist für ihn am Ende. Von David Hugendick → DIE ZEIT vom 26.07.2012
  • Schulden? Auch nur ein Instrument der Macht. Die Beziehung zwischen Schuldnern und Gläubigern führt immer in die Revolution: Dieser These folgt der Anthropologe und "Occupy"-Vordenker David Graeber in seiner Weltgeschichte der Schulden. Von Konstantin Richter → DIE WELT vom 29.05.2012
  • "Wir haben mehr Macht, als wir denken". Kapitalismus, Krise und Befreiung: Gespräch mit dem Bestsellerautor und geistigen Vater der Occupy Wall Street Bewegung, David Graeber. Von Tomasz Konicz → Telepolis vom 20.04.2015

Mediathek

Alle Folgen des Hörbuchs in der Playlist "Audio book - Debt: The First 5000 Years by David Graeber" artcenterjo Youtube 2020 

Autoreninfos

David Rolfe Graeber (12.02.1961 - 02.09.2020) war ein US-amerikanischer Kulturanthropologe und Publizist, der anarchistische Positionen vertrat.

Wikipedia (DE): David Graeber

Autoren

Erstellt: 19.12.2014 - 17:40  |  Geändert: 14.08.2025 - 18:02