Pädagogik (Thema)

Spielerisch eintauchen in die Welt der Kunst

Dieses stabile Pappbilderbuch versammelt fünf Kunstwerke großer Maler: Paul Klee, Robert Delaunay, Henri Rousseau, Félix Vallotton und Kasimir Malevitch. Mithilfe der leichtgängigen Schiebeelemente lassen sich die Bilder veränden und zum Leben erwecken. Das genaue Hinsehen und Beobachten wird so geschult, die ästhetische Wahrnehmung geprägt. Kindgerechte Texte vermitteln begleitend und in einfachen Sätzen allererstes kunsthistorisches Wissen zu den Künstlern und ihren Werken.

ISBN 978-3-8458-3709-3 12,00 € Portofrei Bestellen

Wie hat sich unser Bild vom Menschen in den letzten zwei Jahrzehnten verändert? Welche Rolle spielen Phänomene wie die Digitalisierung, Ergebnisse der Hirnforschung, die Beschleunigung unserer Gesellschaft? Wie gelingt es der Neurowissenschaft, unseren Umgang mit Aggression zu verändern? Gibt es eine Neurobiologie des Glücks? Und was bedeutet das für uns?

ISBN 978-3-451-06994-9 18,00 € Portofrei Bestellen

Eine gute Bildung ist entscheidend für die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen. Das ist klar. Aber was genau ist gute Bildung, vor allem in einer Zeit der globalen Umbrüche, in der die Definition von Arbeit sich massiv wandelt? Was brauchen unsere Jüngsten von uns, damit sie sich Wissen und Können aneignen und gleichzeitig Orientierung im Leben finden können? Wie lernen sie, wie das Leben und Zusammenleben im 21. Jahrhundert wirklich gelingt? Unsere Bildungseinrichtungen kriegen das nicht allein hin, verhindern es oft sogar. Dafür braucht es jetzt uns alle, die ganze Zivilgesellschaft.

ISBN 978-3-442-31550-5 22,00 € Portofrei Bestellen

Wer die Krise des Bildungssystems verstehen will, muss dieses Buch lesen. 

In diesem grundlegenden Buch analysiert Aladin El-Mafaalani die Probleme und paradoxen Effekte des Bildungssystems, seine Dynamik und seine Trägheit. Eine umfassende Diagnose, ein Plädoyer dafür, soziale Ungleichheit im Bildungswesen endlich in den Fokus der Bildungspolitik und -praxis zu rücken. »Es geht um eine Verringerung von Chancenungleichheit, um die Erweiterung von Erfahrungshorizonten und Zukunftsperspektiven für alle Kinder und um die Vorbereitung der nächsten Generationen auf die unbekannten Herausforderungen einer zunehmend komplexer werdenden Gesellschaft. Nur darum geht es. Nicht mehr und nicht weniger.« Aladin El-Mafaalani

Da die Schere durch die Coronakrise weiter aufgegangen ist, darf keine Zeit mehr verloren werden. Jetzt muss gehandelt werden. Wie, das sagt dieses Buch.

ISBN 978-3-462-00193-8 09.09.2021 13,00 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch)
ISBN 978-3-462-05368-5 13.02.2020 vergriffen

Streitschrift für einen Perspektivwechsel in der Bildungsdebatte.

"Wir müssen uns bilden und nicht ausbilden lassen!" - "Wir sollten Menschen und nicht Fächer unterrichten!" An diesen provokanten Forderungen erkennt man sofort: Harald Lesch brennt für das Thema Bildung. Der Physiker, Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator deckt in seinem Diskussionsbuch "Wie Bildung gelingt. Ein Gespräch" die Ursachen der seit fast zwei Jahrzehnten bestehenden Bildungskrise auf.

Zusammen mit den Philosophen Ursula Forstner und Wilhelm Vossenkuhl entwickelt Lesch neue Ideen und überraschende Impulse für ein Umdenken in Schulen und Universitäten.

ISBN 978-3-8062-4083-2 20,00 € Portofrei Bestellen

Aktive Schülerinnen und Schüler sowie bessere Leistungen bei gleichzeitig hohem Wohlbefinden und guten sozialen Beziehungen sind berechtigte Erwartungen an kooperative Lehr-Lernformen. Frank Borsch erläutert in leicht verständlicher Weise Theorie und Praxis kooperativen Lernens. Es werden verschiedene Methoden beschrieben, bei denen Schülerinnen und Schüler Verantwortung für den eigenen Lernprozess übernehmen und sich gegenseitig unterstützen. Den Lehrpersonen kommt dabei eine neue Rolle zu.

ISBN 978-3-17-034136-4 24,00 € Portofrei Bestellen

Zum 150. Geburtstag Alfred Adlers: die große Biographie des Erfinders der Individualpsychologie

Alfred Adler, neben Sigmund Freud und C. G. Jung einer der Urväter der modernen Psychologie, ist der Begründer der Individualpsychologie. 1911 setzte sich Adler scharf vom Übervater der Psychoanalyse ab. Er wollte eine lebensnahe Psychologie schaffen, die es ermöglicht, den Einzelnen aus seiner individuellen Lebensgeschichte heraus zu verstehen. Seine optimistische positive Lehre wurde rasch sehr populär. In den 1930er Jahren war Adler einer der bekanntesten Psychologen der Welt.

ISBN 978-3-421-04796-0 28,00 € Portofrei Bestellen

Nach 50 Jahren fragen die Autorinnen dieses Buches: Was ist geblieben von den Ideen der Achtundsechziger zur Bildungspolitik, Schule und Pädagogik? Beide Autorinnen waren damals mitten drin in den Erneuerungsbewegungen. Wie viele andere ihrer Generation engagierten sie sich für eine Schule, die endlich das Ideal umsetzen sollte: Chancengleichheit für alle! Ist diese Forderung inzwischen erfüllt?

ISBN 978-3-17-035717-4 32,00 € Portofrei Bestellen

Der Aufstieg des Rechtspopulismus in Europa ist auch eine Niederlage der politischen Bildung. Für die Pädagogik ist er zugleich eine neue Herausforderung: Wie kann Faschismus, Rechtspopulismus oder dem alltäglichen Rassismus begegnet werden? Bei der Entwicklung von Gegenstrategien kommt der Pädagogik eine wichtige Rolle zu, sowohl bei der Vorbeugung als auch der Bekämpfung faschistischer oder antidemokratischer Gedanken und Handlungen.

ISBN 978-3-86569-287-0 18,00 € Portofrei Bestellen

Seit den Anfängen kindlicher Erziehung geht es um die Herstellung des "normalen", des angepassten, des schönen, des nützlichen Kindes. Als Gehilfin von Ökonomie, Medizin und Psychologie hat die Pädagogik spätestens seit dem 18. Jahrhundert dazu beigetragen, das Kind für gesellschaftliche und wirtschaftliche Zwecke brauchbar zu machen - unter Anwendung von Kontrolle, Steuerung und Demütigungen und auf Kosten seiner Selbstständigkeit sowie kreativen und autonomen Handelns.

Erziehung, die das Kind zur Ware macht(e)

ISBN 978-3-407-25838-0 24,95 € Portofrei Bestellen