Die Länder Zentralamerikas haben die höchsten Mordraten der Welt. Millionen Menschen fliehen vor der Gewalt, die dort zwischen verfeindeten Gangs herrscht. Wer sind die jungen Männer, die sich den Banden anschließen und denen ein Menschenleben nichts wert zu sein scheint? Welche Rolle spielten die USA bei der Entstehung ihrer Strukturen? Eine hochspannende Reportage über einen Killer der Mara Salvatrucha 13.
Jährlich versuchen Tausende von Menschen, aus Zentralamerika in die USA zu fliehen. Länder wie El Salvador leiden unter einem entsetzlichen Bandenkrieg und verzeichnen die höchsten Mordraten der Welt. Die Mara Salvatrucha 13 allein hat dort geschätzte 40.000 Mitglieder: junge Männer ohne Perspektive, die sich im tödlichen Wettstreit mit den Rivalen Status und Respekt erwerben.
Miguel Ángel Tobar, genannt El Niño de Hollywood, ist einer von ihnen.
Zentralamerika (Thema)
Die geopolitische Wende am amerikanischen Subkontinent ist keine kurzfristige. Sie basiert auf einem tief sitzenden Wandel im politischen Bewusstsein der Bevölkerungsmehrheiten, der sich seit nunmehr fünfzig Jahren abzeichnet. Mit Beiträgen aus Argentinien, Chile, Brasilien, Bolivien, Ecuador, Honduras, Kolumbien, Mexiko, Panama, Paraguay und Venezuela beleuchtet das Buch aus verschiedenen Blickwinkeln das Spannungsfeld zwischen Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Staat. Ursachen für die Erneuerung sind der katastrophale Bankrott der vorherigen Wirtschaftsrezepte einerseits, und ein Erstarken der durch Jahrhunderte unterdrückten oder instrumentalisierten Volkskulturen.
Das Kultbuch einer ganzen Generation von Frauen.
Lavinias unbeschwertes Leben in Lateinamerika ändert sich über Nacht, als sie sich in Felipe verliebt, der sich in der Untergrundbewegung des Landes gegen die Diktatur engagiert. Sie vertraut ihre Gefühle dem alten Orangenbaum in ihrem Garten an. Was sie nicht ahnt: In ihm lebt die Seele von Itzá, die im 16. Jahrhundert gegen die traditionelle Frauenrolle aufbegehrte, um gegen die spanischen Eroberer zu kämpfen. Mehr und und mehr beeinflusst die mutige Indiokriegerin Lavinias Denken und Handeln.
Dieses Buch ist das Gegenteil einer ortsgebundenen Landeskunde. Es zeigt von der ersten Durchquerung Amerikas über den Isthmus und der Entdeckung des Pazifiks bis zu den Panama Papers, welche Rolle der kleine Landstrich für das koloniale Beuteschema und die Prosperität Europas und der USA spielte. Den Traum von der Verbindung der Ozeane, dem Humboldt nachging, Goethe nachhing und den Frankreichs de Lesseps mit dem größten Bankrott des 19. Jahrhunderts bezahlte, verwirklichte Theodore Roosevelt mithilfe der Abspaltung der Provinz Panama von Kolumbien. Mit dem Bau des Kanals begann das "amerikanische Jahrhundert".
In den 90ern deckt der engagierte Reporter Gary Webb auf, dass die CIA eine Rolle beim Import von Kokain nach Kalifornien spielt, das verkauft wird, um die paramilitärischen Contra-Rebellen in Nicaragua auszurüsten. Unterstützt von seiner Ehefrau, geht er der Story nach und bringt sie mit allen gefundenen Beweisen an die Öffentlichkeit. Daraufhin wird Webb zum Ziel einer teuflischen Hetzkampagne von CIA und rivalisierenden Journalisten.
Eine Auswahl seiner besten Gedichte. Spanisch und Deutsch. Und der preisgekrönte Film von Tina Leisch über den revolutionären lateinamerikanischen Schriftsteller. Eine Auswahl der besten Gedichte des revolutionären Schriftstellers Roque Dalton, übersetzt von Erich Hackl und Tina Leisch.
Informelle Netzwerke, Paramilitärs und delegierte Kriegsführung in den Drogenökonomien Laos, Nicaragua, Kolumbien und Afghanistan. Im Rahmen des Afghanistan-Konflikts ist eine zunehmende Privatisierung der CIA-Kriegsführung erkennbar, die der Politikwissenschaftler Dr. Daniel R. Kramer erstmals in einen historischen Kontext stellt.
Im letzten Band seiner Erinnerungen erzählt Ernesto Cardenal von den Jahren der Revolution in Nicaragua. Beginnend mit den Aufständen der Intellektuellen in der 50er Jahren widmet er sich ausführlich den Ereignissen der 60er und 70er Jahre: der Unterstützung des politischen Widerstandes von Solentiname aus, den Streiks und Demontrationen, die der Priester und Dichter als Sprecher begleitete.
Wie ich ohne einen Cent besser und ökologischer lebe. Raphael Fellmer lebt komplett ohne Geld er verdient nichts, er bezahlt nichts. Sein Essen holt er sich von diversen Biosupermärkten, wo er es vor dem Wurf in die Tonne rettet. Er lebt von dem, was in der Überflussgesellschaft zu viel produziert und in der Regel vernichtet wird.
Die Ermordung Hunderter Millionen Menschen seit dem Zweiten Weltkrieg ist direkt oder indirekt Folge westlicher Kriege und Interventionen, sagt Chomsky in dem 2012 geführten Gespräch mit Andre Vltchek. Hinter beinahe allen Konflikten, Kriegen und Auseinandersetzungen auf dieser Erde verbergen sich die meist unsichtbaren wirtschaftlichen oder geopolitischen Interessen des Westens.
