Sowjetunion (Thema)

Der Kalte Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion - zwischen liberaler Demokratie und Kommunismus - wurde weltweit und auf allen Ebenen geführt: militärisch, politisch, wirtschaftlich und kulturell. Bernd Stöver beschreibt in seinem viel gerühmten Standardwerk die Konfrontation der beiden Supermächte vom Ende des Zweiten Weltkriegs über den Mauerbau in Berlin, die militärisch hoch brisante Kuba-Krise, den Vietnamkrieg und zahllose Stellvertreterkriege in der Dritten Welt bis zum Zerfall der Sowjetunion 1991.

ISBN 978-3-406-70611-0 16,95 € Portofrei Bestellen
Hrsg. Martin Küpper, Thomas Möbius, Michael Brie, Olaf Briese, Bruno Flierl u.a.

Der Themenschwerpunkt von Heft 2/2019 von "Berliner Debatte Initial" ist dem Kulturphilosophen, Ästhetiker und Architekturtheoretiker Lothar Kühne (1931-1985) gewidmet. Mit seinen originären wie originellen Bezügen auf die Marx'sche Theorie, wie etwa der Bestimmung von Arbeit als Gestaltungsprozess, prägte Kühne die Debatten zu Architektur und Stadtplanung sowie die Ästhetik in der DDR. Sein radikaler Anspruch, Ästhetik, verstanden als Gestaltung der materiellen Lebensbedingungen der Menschen, mit der Perspektive des Kommunismus zu verbinden, faszinierte und provozierte - und ließ ihn auch zu einem wichtigen Bezugspunkt in der Suche nach einem alternativen Verständnis des Sozialismus werden.

ISBN 978-3-947802-24-1 15,00 € Portofrei Bestellen

Der Angriff auf die Sowjetunion war eines der bedeutungsvollsten und in seinen Auswirkungen auf die politische Geschichte Europas nachhaltigsten Ereignisse des Zweiten Weltkrieges. Das Buch analysiert die langfristigen Ziele Hitlers gegenüber der UdSSR und die außenpolitischen, ideologischen, wirtschaftlichen und militärischen Maßnahmen der deutschen Führung nach dem Frankreichfeldzug. Neben der operativen Planung für das Unternehmen "Barbarossa" werden auch die kriegswirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Rüstungsanstrengungen behandelt.Mit unterschiedlichen Zielsetzungen schlossen sich einige europäische Staaten sowie Freiwillige dem sogenannten "Kreuzzug gegen den Bolschewismus" an. Auch die Besatzungspolitik verfolgte neben ökonomischen Zielen programmatische NS-"Neuordnungs"-Vorstellungen.

ISBN 978-3-421-06098-3 49,80 € Portofrei Bestellen

"Russische revolutionäre Plakate" zeigt die Entwicklung der sowjetischen Plakatkunst von der revolutionären Periode bis zum Tode Stalins. Zu sehen ist, wie gewaltige Veränderungen in der Sowjetunion zu einem dramatischen Wechsel in Kunst und Gestaltung führen. Das Buch ist chronologisch angelegt. Bildunterschriften erläutern den historischen und künstlerischen Hintergrund zu jedem Plakat.

ISBN 978-3-88634-098-9 29,90 € Portofrei Bestellen

46 literarische Reportagen und Erzählungen schrieb Angela Rohr für die Frankfurter Zeitung aus der Sowjetunion. Neun Jahre lang - 1928 bis 1936 - berichtete sie vom Moskauer Alltag, reiste in Sibirien und in Mittelasien, nach Fernost und in den Kaukasus. 2010 erschien postum die Aufsehen erregende Sammlung Der Vogel, die ihre frühesten und späte Erzählungen enthält. Nun zeigt sich, daß das mittlere Werk, die Mitarbeit an der Frankfurter Zeitung, für die Autorin eine Schule des Schreibens über Rußland war. "Wer war ich? Eine kleine Frau, nicht gerade häßlich und nicht besonders schön, mein Mut aber war ganz und gar unsichtbar, saß tief in mir, bis er endlich Zeit und Gelegenheit fand auszureifen. Das hat mit Eigenlob nichts zu tun, ich habe mich nicht nur für mich erhalten, ich möchte leben, um Leben zu geben. Ich war viele Jahre ein Korrespondent der Frankfurter Zeitung. Ich habe den Posten gehalten, solange er zu halten war." Angela Rohr, 1961.

ISBN 978-3-86163-159-0 23,00 € Portofrei Bestellen

Den Emigranten Lenin lernte Angelica Balabanoff 1905 in Zürich kennen. Es war die Zeit, als der spätere Faschistenführer Benito Mussolini noch zum Freundeskreis der in Russland geborenen Führerin der italienischen Sozialisten gehörte. Angelica Balabanoff und Lenin verband ein spannungsvolles Verhältnis. Sie geriet mit ihm nicht zuletzt als Motor der sozialistischen Antikriegsbewegung Europas und als Organisatorin der Zimmerwalder Konferenzen gegen den Ersten Weltkrieg immer wieder aneinander: Sie wollte die Sozialistische Internationale, in deren Büro sie bis 1914 neben Rosa Luxemburg, August Bebel, Jean Jaures und Lenin mitgearbeitet hatte, erneuern, Lenin wollte die Internationale spalten. Die Niederschlagung der ungarischen Revolution im November 1956 veranlasste Angelica Balabanoff, das Schweigen zu brechen.

ISBN 978-3-320-02353-9 22,00 € Portofrei Bestellen

Als Russland noch Sowjetunion hieß: Egon Krenz über das schwierige Verhältnis zweier Staaten

Lange bevor Gorbatschow von den Zuspätkommenden sprach, die das Leben strafen würde, zeigten sich Risse zwischen sowjetischer und DDR-Führung. Was lief angesichts der 89er Ereignisse hinter den Kulissen zwischen Berlin, Bonn und Moskau? Die DDR war zwar ein souveräner Staat, hier standen aber eine halbe Million Sowjetsoldaten. Sie griffen nicht ein. Warum? Die DDR-Führung hatte sie gebeten: Bleibt in den Kasernen! Erstmals berichtet das damalige DDR-Staatsoberhaupt, Egon Krenz, über die Absprachen mit Moskau. Zum 30. Jahrestag des Ereignisses rekonstruiert Egon Krenz in dem Sachbuch "Wir und die Russen" die vielfältigen Vorgänge, die damals zwischen den politischen Akteuren abliefen, korrigiert Legenden und belegt mit Fakten, wie es dazu kam, dass aus dem Kalten Krieg am Ende nicht noch ein heißer Krieg wurde.

ISBN 978-3-360-01888-5 16,99 € Portofrei Bestellen
Hrsg. Dierk Hoffmann und Andreas Malycha

"Wenn Sie Ihre Wirtschaft auf Vordermann gebracht haben, dann kann man die Mauer wieder aufmachen", erklärte Nikita S. Chruschtschow gegenüber Walter Ulbricht am 26. Februar 1962. Der Mauerbau war letztlich auch eine Absage an den bis dahin offen ausgetragenen Wettstreit zwischen Ost und West über das bessere Wirtschaftssystem. Der Magnettheorie Kurt Schumachers und Konrad Adenauers hatte Otto Grotewohl eine ostdeutsche Variante entgegengesetzt, die von der Überlegenheit der Planwirtschaft in der DDR gegenüber der sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik ausging.

ISBN 978-3-11-046364-4 24,95 € Portofrei Bestellen

1933 erschien Reichs Massenpsychologie des Faschismus zum erstenmal. Das Buch kam zu spät, um noch viele Leser zu erreichen: es wurde zur Lektüre der Emigranten und blieb notwendig folgenlos. Inzwischen läßt sich eine Kritik des Faschismus (nicht nur des deutschen, sondern der faschistischen Struktur überhaupt) ohne Reich nicht mehr denken. Reichs klinisch und soziologisch geschulter Blick durchschaute des fundamentalen Zusammenhang zwischen autoritärer Triebunterdrückung und faschistischer Ideologie. Er analysierte die Gestik, Phraseologie, die moralischen Schemata und Aktionen der "Hitlerei" und wies in ihnen die Verschiebung von Sexualangst zu einem Mystizismus nach, der die Freiheitsfähigkeit des Menschen in einen irrationalen Mechanismus chronischer Abhängigkeit pervertierten.

ISBN 978-3-462-01794-6 Auflage 1942 12,00 € Portofrei Bestellen