Der Tod der Äbtissin

Sie sieht aus wie eine riesige Schwalbe, die vom Himmel gefallen ist: Das Gesicht nach unten, die Arme seitwärts ausgestreckt, liegt die Äbtissin im Klostergarten. Erschossen. Ein Mordfall, der im zweiten Kriegsmonat im Jahr 1939 ganz Krakau entsetzt, verehrte doch das Volk die Frau wegen ihrer prophetischen Fähigkeiten wie eine Heilige.
 

ISBN 978-3-293-20986-2 1. Auflage 20.02.2025 16,00 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch)

Der junge Wehrmachtsoffizier Martin Bora ist überrascht und völlig unvorbereitet, als er beauftragt wird, den Mordfall aufzuklären. Und das im Sinne der deutschen Besatzer - die Äbtissin darf nicht zur Märtyrerin für den Widerstand werden. In einem explosiven Polen, wo aufsässige Bauern und deren Vieh niedergemetzelt werden, gerät Bora bald selbst in das Labyrinth teuflischer Machenschaften.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe bei Google Books

Pressestimmen

»Martin Bora ist ein menschlicher Held in einer barbarischen Zeit. Ein wunderbares Buch. Man kann es nicht lesen. Man muss es verschlingen.« Nordwest Zeitung 

»Der Tod der Äbtissin ist ein Roman, der sich aufgrund seiner Thematik herkömmlicher Krimi-Kritik entzieht. Die Autorin meistert mit knapper und flüssiger Prosa eine Gratwanderung zwischen Erkennen und Reflektion, sie zeigt ihren Protagonisten als gut geöltes Rädchen im System und als Sandkörnchen im Getriebe. Dieser Kriminalroman ist gleichzeitig Mysterythriller, klassisches Whodunit und ein Anti-Kriegsroman. Ein psychologisches Puzzle, in dem Fragen nach Glauben, Gewissen und Verantwortung aufgeworfen werden, die sich für den Hauptakteur zu einem existenziellen Dilemma entwickeln. Und die beim Leser für einen langen und intensiven Nachhall sorgen.« Frank A. Dudley Krimi-Couch.de 

»Ein Roman über einen ungewöhnlichen Ermittler in Uniform, eine unvergessliche Figur, deren stimmungsvolles Abenteuer Geschichte, Kriminalliteratur, psychologische Intrige und moralische Debatte miteinander verbindet.« El País 

»Ein psychologisch ausgefeilter Kriminalroman und eine Meditation über existenzielle Fragen. Die Handlung ist durchdacht, die Prosa präzis.« Publishers Weekly 

»Moralische Konflikte, politische Intrigen, psychologischer und historischer Nervenkitzel: Der Tod der Äbtissin spiegelt die Ambivalenzen einer düsteren Epoche wider, ohne in Schwarz-Weiß-Zeichnung zu verfallen.« Metro 

»Ein ausgezeichneter, atmosphärisch dichter Kriminalroman vor historischem Hintergrund.« La Repubblica

Die Autorin

Ben Pastor, geboren 1950 in Rom, studierte dort Archäologie und lehrte an verschiedenen Universitäten in den USA, u. a. in Ohio, Illinois und Vermont. Sie lebte über vierzig Jahre in den Staaten, bis sie schließlich in ihr Heimatland zurückkehrte. Sie schreibt historische Romane über das antike Rom und den Zweiten Weltkrieg. 2018 erhielt sie den Premio Internazionale Speciale Flaiano per la Letteratura, 2020 war sie für den Premio Emilio Salgari di Letteratura Avventurosa nominiert.

Die Übersetzerin

Sylvia Höfer studierte Italienisch, Anglistik, Soziologie, Sozialwissenschaften, Romanistik und Pädagogik an der Universität Heidelberg. Sie übersetzt aus dem Italienischen, Englischen und Französischen, u. a. Werke von Paula Fox, Diana Preston und T. Kezich. Sie wurde mit dem Deutschen Literaturpreis und dem Premio della Cultura della Presidenza del Consiglio dei Ministri ausgezeichnet. Höfer lebt in Heidelberg.

Autoren
Verlag

Erstellt: 19.03.2025 - 08:01  |  Geändert: 19.03.2025 - 08:16