Rowohlt Verlag (Verlag)

GND2020049-3  Rowohlt Verlag

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Rowohlt_Verlag

Homepage (Stand: 26.08.2024): https://www.rowohlt.de

Drei Jungs aus dem rassistischen Höllenloch Lotus, Georgia, haben sich freiwillig nach Korea gemeldet. Zwei kehren nicht zurück, der dritte, Frank "Smart" Money, führt nach dem Krieg zunächst ein haltloses Vagabundendasein und erlebt dabei den ungebrochen fortgesetzten Rassismus des weißen Amerika der fünfziger Jahre, aber auch die Selbsthilfeorganisationen der Schwarzen und deren Solidarität.

ISBN 978-3-498-04525-8 18,95 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-499-25985-2 9,99 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch)

Vertraut und doch fremd: eine Spurensuche, eine poetische Annäherung an das, was wir Heimat nennen. Eine Kindheit wie aus dem Bilderbuch. Ein Junge wächst in den fünfziger Jahren im idyllischen Städtchen Gunzenhausen in Mittelfranken auf, als Arztsohn in einer vom Krieg scheinbar unberührten, ins Wirtschaftswunder aufbrechenden Welt.

ISBN 978-3-87134-761-0 19,95 € Portofrei Bestellen
15.11.2013 , Deutsch

Verdeckt, vertuscht, verschwiegen: Anti-Terror-Aktionen auf deutschem Boden. Die Steuerung von Killer-Drohnen und der Bau von Foltergefängnissen, die Verschleppung von Verdächtigen, Spionage unter Flüchtlingen, die Planung internationaler Kriegshandlungen und all dies geht von deutschem Boden aus!

ISBN 978-3-498-02138-2 15.11.2013 vergriffen Mehr Infos (Buch | Hardcover) → d-nb.info

Ins Netz gegangen von Hackern, Dieben und Spionen. Lahmgelegte Industrie- und Energieanlagen, gestohlene Geheimdokumente und Firmengeheimnisse, ausgespähte Konto- und Personendaten, bedrohte Verkehrs- und Gesundheitssysteme die Abhängigkeit von Computern hat sich zur Achillesferse unseres Lebens entwickelt.

ISBN 978-3-498-02437-6 vergriffen

Die späten Tagebücher von Imre Kertész ein erschütterndes Alterswerk

Im Gegensatz zu seinem berühmten "Galeerentagebuch", das eine Komposition aus den jahrzehntelangen Aufzeichnungen während der inneren Emigration im sozialistischen Ungarn darstellt, handelt es sich bei den hier vorgelegten späten Tagebüchern von Imre Kertész um ein unbearbeitetes, ursprünglich nicht für die Öffentlichkeit gedachtes "journal intime" von überraschender, oft verstörender Offenheit. Es umfaßt die Jahre seiner äußeren Emigration die Loslösung von Ungarn, dessen postsozialistische Entwicklung ihn immer stärker an präfaschistische Zeiten erinnert, und die Niederlassung in der Wahlheimat Berlin, wo ihn 2002 die "Glückskatastrophe" des Nobelpreises ereilt.
Das damit verbundene "rare Geschenk guten Lebens" weiß er nach Jahrzehnten äußerster Einschränkung zwar durchaus zu genießen exklusive Restaurants in Berlin, Paris und New York oder die Luxushotels von Gstaad und Madeira , doch stärker sind die Aufzeichnungen ab jetzt von den Klagen über die "erwürgenden Anforderungen des Ruhms" und die dadurch einsetzende Selbstentfremdung grundiert, über das Nachlassen der Schaffenskraft und den "unerträglichen Terror des Alters". Ein "Trivialitäten-Tagebuch" nennt er sein Diarium schließlich.

ISBN 978-3-498-03562-4 24,95 € Portofrei Bestellen