Alles überall auf einmal
Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können

Wir erleben den «iPhone-Moment» der künstlichen Intelligenz, die Technologie ist erstmals für jede und jeden verfügbar. Damit stehen wir an einer entscheidenden Schwelle unserer kulturellen Evolution. Alles verändert sich überall auf einmal.
Miriam Meckel und Léa Steinacker zeigen die Chancen auf, die der Schritt über diese Schwelle birgt. Wir müssen nicht fürchten, als Menschen abgeschafft zu werden, denn: Alles, was die KI tut, geht zurück auf die Art und Weise, wie wir mit ihr umgehen. Das heißt aber auch: Wir stehen genau jetzt vor der Aufgabe, ihre Entwicklung in die richtigen Bahnen zu lenken.
Doch wie gelingt das, und wo lauern Risiken, unerwünschte Nebeneffekte, ethische Dilemmata - ob in der Arbeitswelt, in der Wirtschaft, in den menschlichen Beziehungen oder im Alltag? Welche Fragen klären wir besser heute als morgen, sei es im Umgang mit selbstfahrenden Autos, virtuellen medizinischen Assistenten oder automatisierten Fake News?
Wenn wir in einer immer komplexeren Welt mithalten wollen, so Meckel und Steinacker, dann müssen wir auch unsere menschliche Intelligenz erweitern - selbst dabei kann künstliche Intelligenz uns helfen. Auch wir werden uns also verändern. Wie sieht die Welt von morgen aus, wie finden wir uns darin zurecht und entscheiden richtig? Dieses Buch weist den Weg.
Spätestens seit der Chatbot ChatGPT im November 2022 veröffentlicht wurde, ist künstliche Intelligenz für alle mit Zugang zum Internet verfügbar. In »Alles überall auf einmal« werfen Miriam Meckel und Léa Steinacker einen Blick auf die Entwicklungen, Chancen und Risiken im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz. Als Gründerinnen eines Coaching-Unternehmens für die Vermittlung von Zukunftskompetenzen sind die Professorin für Kommunikationsmanagement Meckel und die promovierte Sozialwissenschaftlerin Steinacker Expertinnen für dieses Thema. Ihrem lockeren, leicht verständlichen Schreibstil merkt man zudem an, dass beide auch als Journalistinnen gearbeitet haben. Von Elena Bernard Spektrum.de 23.09.2024
(...) Das Buch behandelt auch die ethischen Dilemmata und Risiken, die mit der Integration von KI in verschiedene Lebensbereiche verbunden sind, sei es in der Arbeitswelt, in der Wirtschaft, in menschlichen Beziehungen oder im Alltag. Die Autoren fordern dazu auf, die richtigen Fragen zu stellen und heute Entscheidungen zu treffen, die unsere Zukunft prägen werden. Dieser proaktive Ansatz ist notwendig, um unerwünschte Nebeneffekte zu minimieren und die Vorteile der KI voll auszuschöpfen. → mediennerd.de
Pressenotizen → Perlentaucher
Pressestimmen:
Eine exzellente Einführung in das Thema ... Ein Buch, das nicht verklärt und beschwört, sondern aufklärt. Daniel Haas Die Zeit 14.03.2024
Künstliche Intelligenz: Alle reden die ganze Zeit davon, aber fast immer bleibt nebulös, was damit gemeint ist. Aufklärung liefern Miriam Meckel und Léa Steinacker. Pepe Egger der Freitag 25.04.2024
Eine solide Grundlage dafür, KI nicht nur zu verstehen, sondern ihre weitere Gestaltung auch mitdiskutieren zu können. Vera Linß Deutschlandfunk Kultur "Studio 9" 16.02.2024
Die Autorinnen:
Miriam Meckel ist Professorin für Kommunikationsmanagement an der Universität St. Gallen, als Gastprofessorin lehrte sie an der Universität Harvard, in Singapur, New York und in Wien. Sie war Chefredakteurin und Herausgeberin der «Wirtschaftswoche», zudem Staatssekretärin für Medien und Internationales in Nordrhein-Westfalen. Ihr Buch «Brief an mein Leben» (Rowohlt 2010) wurde zum Bestseller. Seit 2018 ist Meckel Co-Gründerin und CEO von ada Learning, einem Weiterbildungsprogramm für Zukunftskompetenzen.
Léa Steinacker ist Sozialwissenschaftlerin und Unternehmerin, studierte in Princeton und Harvard und promovierte an der Universität St. Gallen über die sozialen Auswirkungen von künstlicher Intelligenz. Als Journalistin schrieb sie u.a. für die «Wirtschaftswoche». Das «Medium Magazin» zeichnete sie als eine der «Top 30 bis 30»-Journalist:innen des Jahres 2018 aus, das US-Magazin «Forbes» nahm sie in die Liste der «Top 30 Under 30»-Führungskräfte der Medienwelt Europas auf. Zusammen mit Miriam Meckel gründete sie 2018 ada Learning.
Miriam Meckel & Léa Steinacker: Wie KI unsere Welt verändert
u. was wir dabei gewinnen (20.03.24)
→ DAI Heidelberg Youtube 16.04.2024
Erstellt: 03.10.2024 - 08:35 | Geändert: 03.10.2024 - 09:16