suhrkamp taschenbuch wissenschaft (Reihe)

Die Theorie des kommunikativen Handelns dient der Klärung der Grundlagen einer kritischen Gesellschaftstheorie. Der Grundbegriff des kommunikativen Handelns erschließt den Zugang zu drei Themenkomplexen, die miteinander verschränkt sind: zum Begriff der kommunikativen Rationalität, zu einem zweistufigen, die Paradigmen von Handlung und System verknüpfenden Gesellschaftskonzept und zu einem theoretischen Ansatz, der die Paradoxien der Moderne mit Hilfe einer Unterordnung der kommunikativ strukturierten Lebenswelt unter die imperativen verselbständigten, formal organisierten Handlungssysteme erklärt.

ISBN 978-3-518-28775-0 36,00 € Portofrei Bestellen

"Aufgabe der vorliegenden Untersuchung ist die Analyse des Typus 'bürgerliche Öffentlichkeit'." Um dieser komplexen Aufgabe gerecht zu werden, integriert Habermas Aspekte aus soziologischen, ökonomischen, staatsrechtlichen, politologischen sowie sozial- und ideengeschichtlichen Untersuchungen. "Bürgerliche Öffentlichkeit'"begreift er als eine epochaltypische Kategorie, die sich nicht aus der spezifischen Entwicklungsgeschichte der im europäischen Hochmittelalter entspringenden "bürgerlichen Gesellschaft" herauslösen läßt.

ISBN 978-3-518-28491-9 18,00 € Portofrei Bestellen
27. Auflage 20.02.2001 , Deutsch

Kuhns Thema ist der Prozess, in dem wissenschaftliche Erkenntnisse erzielt werden. Fortschritt in der Wissenschaft - das ist seine These - vollzieht sich nicht durch kontinuierliche Veränderung, sondern durch revolutionäre Prozesse. Dabei beschreibt der Begriff der wissenschaftlichen Revolution den Vorgang, bei dem bestehende Erklärungsmodelle, an denen und mit denen die wissenschaftliche Welt bis dahin gearbeitet hat, abgelöst und durch andere ersetzt werden: Es findet ein Paradigmenwechsel statt.

ISBN 978-3-518-27625-9 27. Auflage 20.02.2001 17,00 € Portofrei Bestellen (Buch)
2. Auflage 21.10.2018 , Deutsch

Leben wir schon heute in der Matrix?

Es stehen dramatische Zeiten bevor: In den nächsten Jahrzehnten könnten Technologien wie die Künstliche Intelligenz und die Gentechnik das Ende der Menschheit herbeiführen oder aber ein goldenes Zeitalter einläuten, das wir uns noch kaum ausmalen können. Oder leben wir etwa heute schon in der Matrix, wie der schwedische Philosoph und Bestsellerautor Nick Bostrom (Superintelligenz) in seinem berühmten Simulationsargument behauptet?

ISBN 978-3-518-29845-9 2. Auflage 21.10.2018 20,00 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch)