Die Zukunft der Menschheit
Aufsätze

Leben wir schon heute in der Matrix?

Es stehen dramatische Zeiten bevor: In den nächsten Jahrzehnten könnten Technologien wie die Künstliche Intelligenz und die Gentechnik das Ende der Menschheit herbeiführen oder aber ein goldenes Zeitalter einläuten, das wir uns noch kaum ausmalen können. Oder leben wir etwa heute schon in der Matrix, wie der schwedische Philosoph und Bestsellerautor Nick Bostrom (Superintelligenz) in seinem berühmten Simulationsargument behauptet?

ISBN 978-3-518-29845-9 2. Auflage 21.10.2018 20,00 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch)

In den sechs hier versammelten Aufsätzen, von denen einige bereits Klassikerstatus besitzen, wagt Bostrom einen ebenso nüchternen wie detaillierten Blick in unsere Zukunft. Manches liest sich (noch) wie Science-Fiction, könnte aber aktueller und ernster kaum sein.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe des Verlags

REZENSION: Nick Bostrom, aus Schweden stammender Professor für Philosophie am St. Cross College der Universität von Oxford, ist ein bedeutender Vordenker des Transhumanismus. In einem Band des Suhrkamp-Verlages sind sechs Aufsätze zusammengestellt worden, die die wichtigsten Thesen des Autors wiedergeben. Die Aufsätze sind in den Jahren 2003 bis 2013 erstmals auf Englisch erschienen. Die Auswahl der Texte sorgt dafür, dass die wichtigsten Thesen Bostroms kompakt nachzulesen sind. Von Stefan Wally prozukunft.org 2020

REZENSION: Wussten Sie, dass es mehr akademische Aufsätze (absteigend in dieser Reihenfolge) über Mistkäfer, Star Trek und Zinkoxolat gibt als über zukünftige existentielle Risiken der Menschheit? Dabei versteht der Autor unter existentiellen Risiken die vorzeitige Auslöschung des intelligenten Lebens auf der Erde oder dass dessen Entwicklungspotential permanent und drastisch beschnitten wird. Von Jürgen Czogalla Philosophisch-ethische Rezensionen 23.02.2019

Nächste Evolutionsstufe ist die künstliche Superintelligenz. Rezension von Jens Balzer → Deutschlandfunk Kultur 28.01.2019

Würde in der Matrix. Der Blick des Philosophen und Politikberaters Nick Bostrom in die Zukunft gleicht einer Science-Fiction. Mit beängstigenden Implikationen. Von Frederic Jage-Bowler → taz 27.01.2019

Pressenotizen Perlentaucher

Weitere Pressestimme

»In der lesenswerten Aufsatzsammlung Die Zukunft der Menschheit erklärt der in Oxford lehrende schwedische Philosoph und Futurologe, warum [der Posthumanismus] wünschenswert ist ... « Wolfgang M. Schmidt der Freitag 06.06.2019

Nick Bostrom, geboren 1973 als Niklas Boström in Schweden, studierte Physik, Mathematik, Neurowissenschaften sowie Philosophie unter anderem am King's College in London und an der London School of Economics, wo er promoviert wurde. Derzeit ist er Professor für Philosophie am St. Cross College der Universität von Oxford und Direktor sowohl des Future of Humanity Institute als auch des Programme for the Impact of Future Technology, die beide Teil der Oxford Martin School sind. 2009 wurde er für seine Arbeit, die weltweit rezipiert wird, mit dem prestigeträchtigen Eugene R. Gannon Award for the Continued Pursuit of Human Advancement ausgezeichnet und war auf der 100 Top Global Thinkers List von Foreign Policy. (Stand 10.2018)

Wikipedia (DE): Nick Bostrom

Autoren

Erstellt: 19.10.2018 - 08:17  |  Geändert: 21.05.2025 - 10:47