Das Buch Radikaler Digitaler Humanismus ist ein Beitrag zur Moralphilosophie der digitalen Gesellschaft. Ausgehend vom Ansatz eines Radikalen Humanismus entwickelt Christian Fuchs einen Radikalen Digitalen Humanismus und argumentiert, dass wir diesen brauchen, um die multiplen Krisen besser zu verstehen und zu identifizieren, wie das Überleben der Menschheit und der Gesellschaft sichergestellt werden kann.
Fachbuch (Thema)
Im Mittelpunkt dieses bereits zum Klassiker gewordenen Werkes stehen die organisatorischen Aspekte einer gut organisierten Schriftgutverwaltung. Das Buch wendet sich vornehmlich an Organisatoren und Praktiker.
Für alle, die sich für eine wissenschaftlich fundierte, unideologische Form von Achtsamkeitspraxis interessieren. Eine erkenntnisreiche Reise in unser Bewusstsein.
Was wäre, wenn unser Ziel nicht gewesen wäre, auf dem Mars zu landen, sondern im reinen Bewusstsein? Die Erfahrung der reinen Bewusstheit - wie sieht sie aus? Was ist die Essenz des menschlichen Bewusstseins?
Thomas Metzinger, einer der international führenden Bewusstseinsforscher, versammelt mehr als 500 Erfahrungsberichte von Meditierenden aus 57 Ländern - die erste umfassende Darstellung von Zuständen reinen Bewusstseins weltweit.
Eine neue und relevante Ökonomik ist dringend erforderlich. In den acht Kapiteln dieses Buches werden deren Grundprinzipien erklärt: Kapitel 1: Die Große Depression ist auch nach hundert Jahren noch unverstanden, Kapitel 2: Schumpeter ist wichtiger als Keynes, Kapitel 3: Es gibt keine durch den Lohn gesteuerte Substitution zwischen Arbeit und Kapital, Kapitel 4: Es gibt keine durch einen Marktzins gesteuerte Umwandlung von Sparen in Investieren, Kapitel 5: Geld ist wichtig, aber Inflation ist immer und überall ein Lohnphänomen, Kapitel 6: Der internationale Handel wird von absoluten Vor- und Nachteilen bestimmt;es gibt keine komparativen Vorteile, die von den Entwicklungsländern genutzt werden könnten ...
Die Publikation nimmt 25 Jahre nach der Veröffentlichung der "Gemeinsamen Erklärung", mit der sich die Bundesrepublik Deutschland zu den Washingtoner Prinzipien von 1998 bekannte, die heutige Restitutionspraxis von "NS-Raubkunst" in den Blick. Die grundlegenden Texte sowie zahlreiche Entscheidungen, insbesondere die Empfehlungen der Beratenden Kommission, werden analysiert und systematisiert, um die bisherigen Entwicklungen aufzuzeigen.
Was ist Wohlstand? Die Beantwortung dieser Frage ist gar nicht so einfach. Denn dieser ökonomische Alltagsbegriff ist nicht eindeutig. In der Ökonomik wird "Wohlstand" selten definiert, es existieren verschiedene Verständnisse nebeneinander und diese sind in spezifische Narrative eingebettet. Das Lehrbuch bietet einen systematischen Überblick über die Geschichte der Verwendung des Begriffs in der Ökonomik sowie die Schwierigkeiten und Perspektiven der wirtschaftstheoretischen Auseinandersetzung.
Dynamische Webseiten mit PHP und MySQL programmieren: Alles, was Sie dafür wissen müssen, steht in diesem Buch. Profitieren Sie von einer praxisorientierten Einführung und lernen Sie alle neuen Sprachfeatures von PHP 8 kennen.
Wir leben in der modernen Gesellschaft nach dem Motto: "Natur hat man zu haben". Der Raubbau an der Natur, das Artensterben, die Vermüllung der Meere, die Erderwärmung und die Klimakatastrophe sind die Folgen. Deshalb ist eine ökologische Transformation unserer Gesellschaftsordnung notwendig.
Dieses Buch ist ein Plädoyer für die Entwicklung des bürgerlichen und sozialen Staats zu einer ökologischen Verfassungsordnung. Es zeigt, wie ein ökologisches Grundgesetz gestaltet werden könnte.
Um den Überblick über Ideen zu behalten, braucht man mehr als nur einen Notizblock. Man braucht ein System, das diese Ideen miteinander vernetzen kann, um genau wie das Gehirn hochgradig nachvollziehbare und rationale Ideen zu entwickeln. Glücklicherweise befinden wir uns in einer Zeit, in dem Optionen zur Verfügung stehen, um unsere Einfälle und Gedanken zu vernetzen und unsere Träume ans Licht zu bringen. Dieses Konzept steht hinter der Entwicklung von Obsidian, um ein flexibles Notizenverwaltungssystem für den privaten und kommerziellen Gebrauch zu schaffen.
Die Tarifparteien der Länder haben 2020 eine geänderte Entgeltordnung vereinbart, wodurch statt bibliotheksspezifischer nun die allgemeinen Tätigkeitsmerkmale für den Verwaltungsdienst auch auf Tätigkeiten in Bibliotheken angewendet werden. Dadurch sowie durch allgemeine aktuelle Entwicklungen im Bibliothekswesen ergeben sich in etlichen Entgeltgruppen Veränderungen.
Das neue Standardwerk für die Erstellung von Stellenbeschreibungen und Stellenbewertungen in wissenschaftlichen Bibliotheken führt neben neuen auch umfassend aktualisierte Arbeitsvorgänge auf und versteht sich als Instrument, um Tätigkeiten in Bibliotheken den unbestimmten Rechtsbegriffen bzw. Entgeltgruppen der derzeit gültigen Entgeltordnung zuzuordnen. Ergänzt wird das Werk durch Grundlagenwissen zum Thema Eingruppierung, Stellenbeschreibung und Stellenbewertung.