Archiv (Thema)

2. Auflage 17.05.2000 , Deutsch

Im Mittelpunkt dieses bereits zum Klassiker gewordenen Werkes stehen die organisatorischen Aspekte einer gut organisierten Schriftgutverwaltung. Das Buch wendet sich vornehmlich an Organisatoren und Praktiker.

ISBN 978-3-486-56491-4 2. Auflage 17.05.2000 59,95 € Portofrei Bestellen (Buch)

Nach Kriegsende sorgten alliierte und deutsche Behörden für die Exhumierung und würdevolle Bestattung der Toten. Es entstanden Friedhofsanlagen, Grabzeichen und Denkmäler, die den Opfern ein ehrendes Gedenken bewahren sollten. Darüber hinaus zeugen diese Stätten heute von den Anfängen der Erinnerungskultur in einer Zeit, in der das Grauen der Verbrechen überall noch lebendig vor Augen stand. Die Dokumentation der KZ-Friedhöfe und Gedenkstätten in Bayern sowie die Namenslisten der Opfer basieren auf umfassenden Recherchen, die im Auftrag der für die Pflege zuständigen Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen unternommen wurden.

ISBN 978-3-7954-2483-1 49,95 € Portofrei Bestellen (Buch)

Wie kann der Öffentlichkeit ein digitaler Zugang zu Sammlungen visuellen Kulturerbes ermöglicht werden? Diese Frage beschäftigt viele Museen, Archive und Bibliotheken, allerdings fehlen entsprechende Erhebungen, die bei der Umsetzung helfen könnten. Im Auftrag der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG) in Winterthur widmet sich Sonja Gasser dieser Leerstelle und analysiert in einer Umfrage die Anforderungen zur digitalen Repräsentation von Sammlungen.

ISBN 978-3-8376-7021-9 29,00 € Portofrei Bestellen

Viele Fachbegriffe und Konzepte der Computertechnik entstammen der Archivtradition. Umgekehrt bietet die Digitalisierung den Archiven völlig neue Möglichkeiten und stellt sie vor Herausforderungen. Wissensspeicher sind, gewollt oder ungewollt, in fast alle Lebensbereiche vorgedrungen. Dieses Buch bietet einen Überblick über Kontinuitäten und Brüche der Archivpraktiken von den Anfängen bis zur Gegenwart. Es will damit auch zu einem kritischen Zugang von Geschichtswissenschaft und Digital Humanities zu neueren Quellen beitragen.

ISBN 978-3-0340-1692-6 28,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-205-23232-2 49,00 € Portofrei Bestellen

In demokratischen Staaten werden Archive gerne als "Gedächtnis des Staates" und als "Häuser der Geschichte" bezeichnet. Doch welche Auswirkungen hatte die Diktatur zwischen 1933 und 1945 auf diese Einrichtungen und wie verhielten sich die darin tätigen Archivare und Historiker? Diese Fragen werden am Beispiel der vier staatlichen sowie fast aller kommunalen und kirchlichen Archive in Franken auf vielfältige Weise untersucht. In 25 Beiträgen analysieren ausgewiesene Experten die Identifikation mit der nationalsozialistischen Ideologie, die von Resilienz über Anpassung bis hin zu fanatischer Parteinahme reichte.

ISBN 978-3-940049-25-4 28,00 € Portofrei Bestellen

Informationskompetenz ist eine Schlüsselqualifikation in der Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts - für alle Alters- und Bildungsstufen, von Schule, Universität und Wissenschaft bis hin zur Erwachsenen- und Seniorenbildung. Die wachsende Menge an digital verfügbaren Medien stellt eine große Herausforderung dar: Wie sucht und bewertet man Informationen? Dieses Handbuch bietet einen Gesamtüberblick über Theorie und Praxis im Rahmen von Bibliotheks-, Informations- und Erziehungswissenschaft und dient gleichzeitig als Lehrbuch zur Vermittlung von Informationskompetenz.

ISBN 978-3-11-025473-0 159,95 € Portofrei Bestellen
2. Auflage 25.09.2017 , Deutsch

Mit der ersten Auflage von Basiswissen RDA lag erstmals ein deutschsprachiges Lehrbuch für das neue, internationale Katalogisierungsregelwerk RDA (Resource Description and Access) vor. Seither wurde nicht nur das Regelwerk selbst an vielen Stellen verändert, sondern auch die deutschsprachigen Anwendungsrichtlinien wurden erheblich erweitert und verfeinert - nicht zuletzt aufgrund der Praxiserfahrungen seit dem Beginn der aktiven Katalogisierung mit RDA. Die überarbeitete und erweiterte Neuauflage präsentiert die Katalogisierungsregeln auf dem aktuellen Stand von 2017, bietet an vielen Stellen zusätzliche Details und Erläuterungen und geht besonders auf typische Fragen und Probleme ein, die beim Katalogisieren mit RDA auftreten.

ISBN 978-3-11-053868-7 2. Auflage 25.09.2017 49,95 € Portofrei Bestellen (Buch)

Die inhaltliche Erschließung geht von der Frage aus, wie man sich gezielt und schnell einen Zugang zu Dokumentinhalten und eine Orientierung über sie verschaffen kann. Vor dem Hintergrund einer Unterscheidung zwischen Begriffen und Bezeichnungen identifiziert das Buch zunächst typische Probleme bei der Suche nach Dokumentinhalten. Es führt in die Methoden der Inhaltserschließung ein (Indexieren, Abstracting) und stellt mit Thesauri und Klassifikationen Erschließungsinstrumente vor, die eine Brückenfunktion erfüllen zwischen jenen, die Informationen suchen und jenen, die sie aufbereiten. Am Beispiel des Internet wird ein konkreter Anwendungsbereich der Inhalterschließung zum Thema gemacht. Die Publikation richtet sich vornehmlich an Teilnehmer und Lehrende von Hochschulstudiengängen im Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationsbereich.

ISBN 978-3-89913-442-1 38,00 € Portofrei Bestellen

Belletristischer Buchtipp vom 12.05.2005

Selim Özdogan: "Die Tochter des Schmieds"


Zum Buch RezensionenWeitere Titel


Zum Buch

Selim Özdogan Die Tochter des SchmiedsGüls Mutter ist schön wie ein Stück vom Mond, sie ist freundlich, fleißig und hält das Geld zusammen. Doch eines Tages trägt man sie aus dem Haus ins Hospital, und kurz darauf bringt die Tante die schlimme Nachricht: Fatma ist tot. Obwohl ihr Mann, der Schmied, untröstlich ist, muss er sich rasch wieder verheiraten, denn drei kleine Töchter wollten versorgt sein.

Aber es heißt, "das Mädchen, dessen Mutter stirbt, hält sich für eine Mutter", und weil die Stiefmutter pflichtbewusst, aber lieblos ist, schlüpft Gül in diese Rolle. Auch Gül hat Träume und Sehnsüchte, aber sie hat nie gelernt, etwas für sich zu fordern. So verlässt sie die Schule ohne Abschluss, heiratet mit fünfzehn einen Mann, den sie nicht liebt, und folgt ihm mit zwei Kindern, einem Pappkoffer und ohne Hoffnung in ein Land, dessen Sprache sie nicht spricht.

Voller Wärme und Poesie wird von Selim Özdogan mit der Geschichte von Gül zugleich ein schlichtes Leben zwischen Geborgenheit und Enge heraufbeschworen. Während in Europa Krieg herrscht und später zerbombte Städte aufgebaut werden, lebt man in dem abgelegenen anatolischen Städtchen im Rhythmus der Jahreszeiten, bestimmen die Alten wie eh und je, was schicklich ist. Unmerklich aber werden auch hier Sehnsüchte nach einem leichteren Alltag wach, und niemand ahnt, dass das Leben dadurch auch schwerer werden kann.

Schlicht und poetisch erzählt Selim Özdogan vom Leben in einem anatolischen Städtchen, vom Geschmack der Sorglosigkeit im Sommer, von Sprüchen der Ahnen und ungeduldigen Wünschen der Jungen. Die Geschichte von Gül ist voll Zärtlichkeit, Leid und Sehnsucht wie der anatolische Blues.

Selim Özdogan: Die Tochter des Schmieds. Roman. Aufbau-Verlag 2005. 19,90 Euro.
ISBN: 978-3-351-03039-1 

Verlagsinformation

Selim Özdogan

Selim Özdogan wurde 1971 geboren. Nach einem abgebrochenen Studium der Völkerkunde, Anglistik und Philosophie versuchte er sich als Schriftsteller. Bekannt wurde der in Köln lebende Özdogan mit seinem Kultroman "Es ist so einsam im Sattel, seit das Pferd tot ist". Nun liest er am 17. Mai 2005 ab 20:00 Uhr im Würzburger Café Cairo aus seinem neuen, soeben erschienenen Werk "Die Tochter des Schmieds". Selim Özdogan ist seit 1995 Schriftsteller und hat seitdem mehrere Romane veröffentlicht.


 

Rezensionen

zu "Die Tochter des Schmieds"

"Selim Özdogan hat einen wunderbaren Erzählton gefunden: Schnell ist man gefesselt von Handlung und einer fast träumerischen Atmosphäre. Es sind die kleinen Dinge des Lebens, die für den einzelnen große Bedeutung haben und die Özdogan in den Mittelpunkt rückt." (Flensburger Tageblatt, 17.05.2005)

"Ein wunderbar stimmungsgeladenes Werk, das uns diese doch so andere Welt anhand kleiner und größerer Erlebnisse näher bringt. Ein Meisterwerk!" (www.LiesMalWieder.de, 23.05.2005)

"Selim Özdogan schafft in diesem Roman den Sprung vom Popliteraten zum Familienromancier, und er macht beides richtig gut. Mehr!!!" (Doppelpunkt, 15.05.2005)

"Dass Regisseur Fatih Akin ein Experte für ganz große Gefühle ist, zeigen seine Filme. Über Selim Özdogans neuen Roman sagt unser Mann in Cannes: "Ihn zu lesen war, als ob man sich verlieben würde." [...] Wenn alle Menschen dieses Buch lesen würden, hätten wir mit Sicherheit eine bessere Welt. Sie wäre bedachter, lebenswerter, toleranter", hat der verliebte Fatih Akin weitergeschwärmt. Glauben Sie ihm!" (Brigitte, 25.05.2005)

"Dass diese 318 Seiten derart faszinieren, dass dieses Buch tiefer unter die Haut geht als alles, was er bislang geschrieben hat, das rührt vor allem vom gewachsenen Stil, von der gereiften Sicht auf die Menschen und der klaren Sprache her, von der Wärme in den Worten. [...] Die unsentimentale, verhaltene Poesie dieses Buches bis hin zu seinem leisen Schluss wärmt die Seele wie Spätsommerwind, der sacht durchs Haar streicht." (Sächsische Zeitung, 12.03.2005)

"Özdogans neuer Roman trägt sicherlich dazu bei, unsere Nachbarn aus dem Südosten Europas besser zu verstehen. Und ist zugleich ein Stück türkische Kulturgeschichte." (www.hannover.stadtmagazine.de, März 2005)

"Welch eine Poesie, welch ein Verstand, welch eine Reflexion wird mit dieser Erzählung freigesetzt! Wenn alle Menschen dieses Buch lesen würden, hätten wir mit Sicherheit eine bessere Welt. Sie wäre bedachter, lebenswerter, toleranter. Ein ganz großes Buch!" (Fatih Akin, Regisseur)

"Ein reifes, leichtes, weises Buch, von dem man auch einen zweiten Teil noch lesen würde." (Kreuzer – Leipzig 03/2005)


Weitere Titel:

Selim Özdogan:
Die Tochter des Schmieds. Roman.
Aufbau 2005.
ISBN: 3-351-03039-8        .
19,90 Euro.

 

Diverse:
Süße Rache, Audio-CDs. CD.
Gemeine Geschichten.
Patmos 2005.
ISBN: 3-491-91175-3        .
14,95 Euro.


Selim Özdogan:
Es ist so einsam im Sattel, seit das Pferd tot ist. Roman.
Aufbau 2004 (Neuausgabe).
ISBN: 3-7466-2058-9        .
7,95 Euro.



 

Selim Özdogan:
Nirgendwo & Hormone. Roman.
Aufbau-TB 2003 (2. Auflage).
ISBN: 3-7466-1969-6        .
7,95 Euro.

Diverse/Margit Bräuer (Hrsg.):
Frohe Ostern! Geschichten zum Eiersuchen.
Aufbau-TB 2003.
ISBN: 3-7466-1946-7        .
7,95 Euro.



 

Selim Özdogan:
Trinkgeld vom Schicksal.
Geschichten.
Aufbau-TB 2003.
ISBN: 3-7466-1917-3       .
7,95 Euro.

 Selim Özdogan:
Ein Spiel, das die Götter sich leisten. Roman.
Aufbau 2002.
ISBN: 3-351-02943-8        .
16,50 Euro.



 

 Selim Özdogan:
Roman.
Aufbau-TB 2001.
ISBN: 3-7466-1721-9        .
7,95 Euro.

 Selim Özdogan:
Ein gutes Leben ist die beste Rache. Stories.
Aufbau-TB 2000.
ISBN: 3-7466-1479-1        .
7,50 Euro.



 

 Selim Özdogan:
Traumland, 1 Audio-CD.
CD, gelesen vom Autor.
Der Audio Verlag 2000.
ISBN: 3-89813-122-X        .
14,95 Euro.