Neu 2016-1.HJ (Thema)

John Naisbitt, Autor des Weltbestsellers MEGATRENDS und seine Frau Doris Naisbitt prognostizieren Veränderungen, die die Welt grundlegend umformen werden.

Die Jahrhunderte dauernde Vorherrschaft der westlichen Welt neigt sich dem Ende zu. Die Länder südlich des Äquators schwingen sich zu den führenden modernen Nationen auf. Allen voran China, bauen sich viele andere Nationen Asiens, Afrikas und Lateinamerikas eine neue Existenz auf und werden den Großteil des Vermögenswachstums der Welt für sich beanspruchen.

ISBN 978-3-903090-12-5 24,90 € Portofrei Bestellen

Für viele ist es immer noch der Traumjob schlechthin: Stets ist der Journalist dabei, wenn etwas Wichtiges passiert, hat er Zugang zur Prominenz und weiß ein bisschen mehr über die Vorder- und Hintergründe als der "normale" Mensch. Aber wie den Traumjob zum Beruf machen? Das Buch leistet, woran es Einführungen in den Journalismus oft mangelt: Praxis und Wissenschaft werden gleichermaßen berücksichtigt, der Leser erfährt das Wichtigste über die aktuellen Anforderungen des Berufs sowie über Journalismus und Public Relations als eng aufeinander bezogene Berufsfelder. Ruß-Mohl spürt den dramatischen Veränderungen im Berufsfeld nach und zeigt, wie Web 2.0 und die neuen Medien den journalistischen Alltag beeinflussen.

ISBN 978-3-95601-155-9 29,90 € Portofrei Bestellen

SOS für unsere Erde!"Der Bärenstarke" - schon sein Vorname deutet es an: Bernhard Fricke macht sich stark für Menschen, Tiere und Umwelt. Auf einem Bauernhof aufgewachsen, fühlt er seit frühester Kindheit eine tiefe Verbindung zu allen Lebewesen. Diese Liebe geht so weit, dass er sein Schaf Seraphin illegal impft, als die Maul- und Klauenseuche grassiert. Bäume bewahrt er vor der Abholzung. Im Landtagswahlkampf unterstützt er Erhard Eppler als persönlicher Mitarbeiter.

ISBN 978-3-7766-2779-4 20,00 € Portofrei Bestellen

Ihm schien, als hätten sich die Schattenflügel eines großen Totenvogels herabgesenkt, die den Schlamm und die Ruinen allmählich zudeckten. Die abgebrannten Mauerstümpfe am Rand der Straße lachten den fahlen Himmel lautlos an. Zuweilen sah er einen Toten im Schlamm liegen, und er dachte daran, daß der andere Pech gehabt hatte. Er dachte daran, ohne etwas anderes dabei zu empfinden als den leisen Triumph, daß er es nicht war, der dort lag ...

ISBN 978-3-943334-51-7 25,00 € Portofrei Bestellen

Der Band entwirft Grundrisse einer kritischen Theorie des Antiziganismus, präsentiert aktuelle empirische Forschungsbefunde und entwickelt Handlungslinien für die politische Bildungsarbeit gegen Antiziganismus.
Die Wandlungen des Antiziganismus nach 1945.

ISBN 978-3-658-13362-7 49,99 € Portofrei Bestellen
20.01.2006 , Deutsch

Musikalische Hommage an eine fast vergessene Revolution Die Bremer Folk-Avantgardisten "Grenzgänger" und das Duisburger Ruhrpott-Urgestein Frank Baier spielen Lieder und Texte aus dem nahezu völlig vergessenen Volksaufstand im Frühjahr 1920. Die Niederschlagung der "Märzrevolution 1920" und die damit einhergehende Ermordung von über 1000 Arbeitern bedeuteten schon viele Jahre vor 1933 den Beginn vom Ende der Weimarer Republik. Auf "1920" sind unbekannte Volkslieder, anarchistische Sprachgewitter, Rap, Balladen, aber auch Stücke von u. a. Rio Reiser, Erich Mühsam, Kurt Tucholsky und Oskar Kanehl zu hören.

ISBN 978-3-9810110-0-5 20.01.2006 vergriffen

Die Krisen In Europa überlagern sich - und sie sind auch Krisen der Europäischen Union:Von der Finanzkrise 2008 bis zur Krise der europäischen Institutionen angesichts der Flucht von immer mehr Menschen aus Krieg und Not "nach Europa", von der zunehmenden neoliberalen Verengung der Weiterentwicklung der EU bis zur Bedrohung gerade Europas durch den Terror des sog. "Islamischen Staates" steht die EU vor ungelösten und offenbar schwer lösbaren Herausforderungen.

ISBN 978-3-89691-842-0 24,90 € Portofrei Bestellen

Treue zur eigenen Gesinnung war dem ehemaligen Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Deutschlands (1920-1921) wichtig, nicht minder aber auch das Harmoniestreben. Beides gehörte zum Leben des Paul Levi (11. März 1883 bis 9. Februar 1930), der wie seine Freunde, der vier Jahre ältere Albert Einstein und der sieben Jahre jüngere Kurt Tucholsky - so wie etliche andere in der Weimarer Republik umstrittene Persönlichkeiten - dem deutsch-jüdischen Bürgertum entstammte.Hinter Levis Sarg zogen viele Prominente zur Beerdigung.

ISBN 978-3-320-02316-4 49,90 € Portofrei Bestellen

Treue zur eigenen Gesinnung war dem ehemaligen Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Deutschlands (1920-1921) wichtig, nicht minder aber auch das Harmoniestreben. Beides gehörte zum Leben des Paul Levi (11. März 1883 bis 9. Februar 1930), der wie seine Freunde, der vier Jahre ältere Albert Einstein und der sieben Jahre jüngere Kurt Tucholsky - so wie etliche andere in der Weimarer Republik umstrittene Persönlichkeiten - dem deutsch-jüdischen Bürgertum entstammte.Hinter Levis Sarg zogen viele Prominente zur Beerdigung.

ISBN 978-3-320-02317-1 49,90 € Portofrei Bestellen

Einst galt die Einführung einer gemeinsamen Währung Ökonomen und Politikern als Garant einer rosigen Zukunft. Mit ihr sollten die immer wiederkehrenden Versprechen auf wirtschaftliche Prosperität, sozialen Wohlstand und solidarische Politik eingelöst werden. Und die Medien verbreiteten die entsprechende frohe Botschaft. Der 1. Januar 2002, der Tag der Einführung des Euro als Bargeld, wurde so zum Festtag der damals zwölf Euro-Länder.
Mittlerweile ist die Euro-Zone auf 19 EU-Länder angewachsen. Von Anfang an war auffällig, dass ökonomisch starke Länder wie Großbritannien und Schweden sich nicht an der Gemeinschaftswährung beteiligen wollten. Frankreich drängte hingegen zum Euro, weil es glaubte, Deutschland damit ein Stück weit kontrollieren zu können. Es folgte eine wahre Euromanie: Geringe Zinsen erlaubten einen noch nie da gewesenen Kredit- und damit auch Konsumboom der Ober- und Mittelschichten. Die sich auftürmenden Ungleichgewichte in der Produktivität, der Wettbewerbsfähigkeit und damit den Handelsbilanzen, die durch gewaltige Kapitalzuflüsse aus dem Zentrum abgedeckt wurden, beunruhigten nicht – denn sie galten als Erscheinung effizienter Märkte. Gleichzeitig forcierte Deutschland marktliberale Strukturreformen und eine Politik, die die Mitgliedsländer der Europäischen Union zu rigiden Austeritätsprogrammen und Staatsverschuldungsverboten zwang.

ISBN 978-3-85371-402-7 17,90 € Portofrei Bestellen