Books on Demand GmbH (Verlag)

GND10068934-6  Books on Demand GmbH

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Books_on_Demand

Homepage (Stand: 03.09.2024): https://www.bod.de

»wortsport und schrift-verkehr« ist eine spannende Melange aus Erzählung, philosophischem Essay, politischem Pamphlet und Pop-Lyrik. Das Buch erzählt im ersten Teil die Geschichte einer deutschen Band und ihrer Mitglieder zu Beginn des neuen Jahrtausends. Es beschreibt in Umrissen die persönlichen Einflüsse und Lebenswege, den kreativen Prozess, sowie die politische und gesellschaftliche Philosophie der Formation. Im zweiten Teil, »schrift-verkehr«, versammelt die Publikation die eigentliche Hinterlassenschaft, die Essenz dieses außergewöhnlichen Musik- und Kunst-Projektes; alle jemals aufgenommenen, beziehungsweise bis zur Aufnahmereife ausgearbeiteten, deutschsprachigen Songtexte der Band.

ISBN 978-3-7526-2256-0 14,99 € Portofrei Bestellen

Die Corona-Pandemie ist ein Stresstest für Individuen und Gesellschaften, dem Regierungen mit immer strengeren Maßnahmen begegnen.
Wir erleben mit der Covid-19-Krise die größte Krise der westlichen Medizin, so Christian Schubert, der seit Jahrzehnten zu den Wechselwirkungen von Psyche und Immunsystem forscht und die derzeitigen Corona-Maßnahmen für unmenschlich, überzogen und unverantwortlich hält. Dieses Buch versammelt zahlreiche seiner vielbeachteten Interviews sowie Reden, in denen er verständlich erklärt, was in der derzeitigen Pandemie-Bekämpfung schiefläuft.
Aber vor allem, so sein Credo, braucht es eines: eine völlig neue Medizin, die endlich den ganzen Menschen in den Blick nimmt.

ISBN 978-3-7557-5840-2 25,00 € Portofrei Bestellen

David Graeber sieht in Schulden eine Ursache für Kriege, was historisch vielfach stimmt. Doch Schulden werden auch Verbindlichkeiten genannt. Tatsächlich können Schulden auch Verpflichtungen darstellen, die eine soziale Gemeinschaft binden, statt sprengen. Dieses Buch geht den Unterschieden von Geschenkwirschaft, Tauschwirtschaft und Geldwirtschaft nach und wirft auch einen Blick auf das Kerbholzsystem. Es rekonstruiert die Entstehung, Entwicklung und Veränderungen des Geldes vom prähistorischen Tauschhandel bis zum heutigen Kreditgeld. Diese Geldgeschichte ermöglicht einen neuen Blick auf die Zukunft.

ISBN 978-3-7534-7675-9 12,00 € Portofrei Bestellen

Der Matrose Martin kann einem jungen Mann zu Hilfe kommen und erhält zum Dank eine Einladung. Im Haus seines Gastgebers lernt er die Lebensweise einer Klasse kennen, zu der er bisher keinen Zugang hatte. Martin beschließt daraufhin, er will ein anderer Mensch werden. Er will durch Lesen so viel Kultur und Bildung wie möglich aufholen. Als Pendler zwischen zwei Gesellschaftsschichten stößt er jedoch auf Widerstände und Enttäuschungen.

ISBN 978-3-7543-2589-6 12,90 € Portofrei Bestellen

Das lange vermisste Werk endlich wieder lieferbar!
Immer, wenn zwei verfeindete Parteien sich unversöhnlich gegenüberstehen, wächst die Bedeutung von Propaganda. Nicht ohne Grund sagt man: »Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit«.
Nach wie vor toben zahlreiche Kriege weltweit, politische Auseinandersetzungen verschärfen sich. Kulturen und Lebensentwürfe prallen aufeinander, religiöse Fanatiker eifern; die Polarisierung in den Gesellschaften nimmt zu, befeuert von Internet-Plattformen aller Art. Ihre letzte Hochphase - vor der aktuellen - erlebte Propaganda im Kalten Krieg, die mächtigste aber gegen Ende der Weimarer Republik und während der Nazi-Diktatur.

ISBN 978-3-7526-5936-8 6,85 € Portofrei Bestellen

Coronakrise, Klimakrise, Inflation - was bringen die kommenden Jahre? Nach zwei Lockdowns und anderthalb Jahren im Ausnahmezustand stellt sich diese Frage mit zunehmender Dringlichkeit. Wann wird sich die Situation wieder normalisieren? Wird sie sich überhaupt bald wieder normalisieren? Oder war 2020 nur der Auftakt zu einer längeren Krisenzeit? Diesen Fragen geht das Buch mit der aus dem Projektmanagement stammenden Methode der Risikoanalyse nach. Zwölf Risiken werden auf ihr Potenzial hin untersucht ... 

ISBN 978-3-7543-3636-6 12,99 € Portofrei Bestellen

Der am 22. Juni 1941 begonnene Rasse- und Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion wurde von den Christen im nationalsozialistischen Deutschland mitgetragen. Man versicherte dem Führer Adolf Hitler: "Die Deutsche Evangelische Kirche ist mit allen ihren Gebeten bei Ihnen und bei unseren unvergleichlichen Soldaten, die nun mit so gewaltigen Schlägen daran gehen, den Pestherd zu beseitigen." Mehr als 20 Millionen Menschen fielen dem antibolschewistischen Mordunternehmen "Barbarossa" zum Opfer. Die hier neu edierte Arbeitshilfe des evangelischen Theologen Dietrich Kuessner aus dem Jahr 1991, ein bedeutsames Pionierwerk, belegt mit zahlreichen Quellentexten die geistliche Kriegsassistenz.

ISBN 978-3-7526-7109-4 9,90 € Portofrei Bestellen

Unter geändertem Titel wird hier die erstmals 1978 erschienene Studie des Theologen Heinrich Missalla über die "Kirchliche Kriegshilfe" des Deutschen Caritasverbandes im Zweiten Weltkrieg neu ediert. Im Zentrum der untersuchten Unternehmung stand die Bereitstellung von Schriftgut für die Militärseelsorge. In einem Dankschreiben vom 17.8.1940 erklärte Caritas-Präsident Benedikt Kreutz zu dieser Arbeit: "Es wird unser Bestreben sein, den Wehrwillen und den sieghaften Glauben unserer mutigen Truppe auch fernerhin zu stärken, indem wir gerade sie mit einem Lesestoff versorgen, der aus den unversiegbaren Quellen religiöser Tiefe, inniger Volksverbundenheit und letzter, nationaler Verpflichtung schöpft."

ISBN 978-3-7534-9221-6 11,90 € Portofrei Bestellen

Zu Beginn des 1. Weltkrieges beteiligte sich Pater Franziskus Maria Stratmann (1883-1971) noch an der theologischen Textproduktion zur Stärkung des Kampfgeistes. Ein Soldat, der im militärischen Gemetzel nichts Segensreiches entdecken kann, schickt ihm als Antwort einen wütenden Protestbrief. Der Dominikaner wird nachdenklich und kehrt um zur pazifistischen Sicht der frühen Kirche: "Der Christ steht mehr über als in dem Staate, jedenfalls hängt sein Herz nicht an staatlichem und militärischem Glanz. So dachten sie alle, die von nationaler Beschränktheit noch nicht verkümmerten Christen der ersten Epoche." Das hier neu edierte Werk "Weltkirche und Weltfriede" (1924) erweist Stratmann als den zentralen Theoretiker der frühen katholischen Friedensbewegung in Deutschland: "Mit dem Kampf gegen den Krieg verhält es sich genau wie mit dem Kampf gegen die Sünde, Krankheit und soziale Mißstände: es ist Pflicht, das menschenmögliche Maß von Widerstand gegen sie aufzubieten."

ISBN 978-3-7534-3993-8 12,90 € Portofrei Bestellen