Hrsg. Peter Bürger

Kein Krieg ist der beste Krieg
Das chinesische Werk "Die Kunst des Krieges" (bingfa) von Sunzi dargeboten im Vergleich mit Anschauungen des Preußen Carl von Clausewitz

Der vorliegende Band beinhaltet nicht nur eine Übersetzung der sicher bedeutsamsten Schrift zum Krieg in China, sondern auch einen Vergleich des kriegsphilosophischen Meisterwerks von Sunzi mit den kriegstheoretischen Ansichten von Clausewitz. "Neben Schnittflächen der beiden Autoren sticht die Zielperspektive von Sunzi, in deutlichem Unterschied zu Clausewitz, hervor. Sunzis Plädoyer ist im Grunde ein pazifistisches. Kein Krieg ist seiner Argumentation nach der beste Krieg.

ISBN 978-3-8482-5962-5 1. Auflage 17.02.2025 6,99 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

Sunzi lesen und verstehen führt nicht nur in ein Verständnis von Frieden und Krieg ein, das bis in die Gegenwart hinein chinesische Politik mitbestimmt. Die im vorliegenden Band dargebotene Einführung in Kriegstheorien westlicher wie östlicher Couleur erschließt all jenen, die nach Konfliktlösungsstrategien jenseits von Krieg suchen, Kerngedanken derjenigen, die im Krieg eine Möglichkeit sehen, Frieden herbeizuführen. Mitunter können sie dabei sogar Gemeinsamkeiten mit ihren eigenen Ansichten entdecken." (Egon Spiegel)

Die Sunzi-Übersetzung ist ein Gemeinschaftswerk des Sinologen und Politologen Rainer Hoffmann (Universität Freiburg i.Br. und Universität Basel) und seiner chinesischen Ehefrau, der Sinologin und Germanistin Qiuhua Hu (Universität Zürich). Von beiden ist zuletzt das Geschichtswerk "China. Seine Geschichte von den Anfängen bis zum Ende der Kaiserzeit" erschienen. Ein Auszug aus dem erhellenden Vergleich von Clausewitz und Sunzi erscheint als Beitrag von Rainer Hoffmann im "China Journal of Peace Studies" (Nanjing 2025).

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe des Verlags

Wikipedia (DE): Sunzi

Wikipedia (DE): Carl von Clausewitz

AUSZUG [Gekürzte Einleitung der Publikation]: Prof. Egon Spiegel erläutert, warum ein solches Werk jetzt ausgerechnet in einer friedensbewegten Publikationsreihe veröffentlicht wird: „Neben Schnittflächen der beiden Autoren sticht die Zielperspektive von Sunzi, in deutlichem Unterschied zu Clausewitz, hervor. Sunzis Plädoyer ist im Grunde ein pazifistisches. Kein Krieg ist seiner Argumentation nach der beste Krieg. – Sunzi lesen und verstehen führt nicht nur in ein Verständnis von Frieden und Krieg ein, das bis in die Gegenwart hinein chinesische Politik mitbestimmt. Die im neuen Band dargebotene Einführung in Kriegstheorien westlicher wie östlicher Couleur erschließt all jenen, die nach Konfliktlösungsstrategien jenseits von Krieg suchen, Kerngedanken derjenigen, die im Krieg eine Möglichkeit sehen, Frieden herbeizuführen. Mitunter können sie dabei sogar Gemeinsamkeiten mit ihren eigenen Ansichten entdecken.“ OVERTON 09.03.2025

Über die chinesische Ausgaben des Werkes "Vom Kriege" von Carl von Clausewitz [PDF] Von Zhang Yuanlin, Volksrepublik China clausewitzstudies.org

Rainer Hoffmann (* 23. November 1943 in Breslau, Schlesien) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Hochschullehrer an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 

Wikipedia (DE): Rainer Hoffmann (Politikwissenschaftler)

Dr. Hu Qiuhua: Geboren in Beijing. - 1977-1982: Studium der deutschen Sprache und Literatur im Beijinger Spracheninstitut. 1984-1990: Studium der deutschen Literaturgeschichte, der Sinologie und der Soziologie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i.Br. - Promotion in Germanistik, Sinologie und Soziologie mit dem Thema: "Literatur nach der Katastrophe: Eine vergleichende Studie über die Trümmerliteratur in Deutschland und die Wundenliteratur in der Volksrepublik China". - Seit 1993 Lehrtätigkeit für chinesische Kultur und Sprache an der Universität Zürich und der ETH Zürich. (Stand 02.2025)

Reihe

Erstellt: 03.05.2025 - 20:16  |  Geändert: 03.05.2025 - 20:49