Nicht erst seit der Finanzkrise von 2008 nehmen die Konflikte in den Gesellschaften des Westens zu. Allgemein wird dies ökonomisch erklärt - mit wachsenden Disparitäten von Vermögen und Einkommen. Davon müsste die Linke mit ihrer Umverteilungsphilosophie profitieren. Im Aufwind befindet sich jedoch die Rechte, obgleich sie mit ihrem Neoliberalismus die sozialen Konflikte noch anheizt. Wie das?
Dr. Heinrich Anker studierte an der Uni Bern Geschichte, Soziologie und Volkswirtschaftslehre. In seinem Berufsleben wirkte er bei einem führenden Medium in der Mediennutzungsforschung, Programm- und Unternehmensstrategie. Schon früh distanzierte er sich vom neoliberalen Menschenbild der Wirtschaftslehre und der Medienwissenschaften, wonach der Mensch nur ein von eigennützigen Trieben getriebenes Wesen ist. Heute weist die Forschung in Richtung des Menschen als eines sinnorientierten Wesens: Er strebt danach, sich in Freiheit und Verantwortung im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft zu situieren, seine Subjektivität als Individuum mit seiner Objektivität als Teil der Gesellschaft konstruktiv zusammenzubringen und zu einer Identität zu gelangen. Anker skizziert ein Paradigma, welches die Grenzen der Psychologie einerseits, der Sozialwissenschaften anderseits, überwindet und den Menschen als ganzheitliches Wesen aufscheinen lässt. (Quelle: Novum Verlag 04.2025)