Ibrahim al-Mimar zählte zu den bedeutendsten arabischen Dichtern der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Er stammte aus der Schicht der Handwerker und Händler und ist ein Beispiel dafür, wie sich aufgrund eines Aufblühens des städtischen Bildungswesens in jener Zeit immer breitere Schichten am literarischen Leben beteiligten. Gleichwohl wurde die Literatur der Ayyubiden- und Mamlukenzeit in der Arabistik lange vernachlässigt. Begründet lag dies in einem Geschichtsbild, das von einem "Goldenen Zeitalter" bis zum 11. Jahrhundert und einer dramatisch langen Epoche des Niedergangs infolge klimatischer und ökonomischer Krisen ausging. Die mit dem 12. Jahrhundert einsetzende Erholungsphase und die fruchtbare literarische Tätigkeit, die damit verbunden war, wurde dabei außer Acht gelassen.
Belletristik (Thema)
Sie fahren Tag für Tag, Nacht für Nacht, ohne je richtig anzukommen: In Deutschland gibt es über 250.000 Taxifahrer und jeder hat seine Geschichte. Viele Jahre sammelte Jochen Rausch Gespräche im Taxi: Aus 120 Miniaturen von erstaunlicher Intensität entsteht das Psychogramm unserer multinationalen Gesellschaft aus einer sehr speziellen Perspektive. Mal nachdenklich, mal heiter, aber immer authentisch, unverstellt, berührend. Schon mit seinen hochgelobten Short-Story-Bänden "Trieb" und "Rache" zeigte Rausch, dass er auf engstem Raum große Geschichten zu erzählen weiß.
Als Satan noch ein Engel des Herrn ist, kommt er des Öfteren mit Gott ins Gespräch. Der hat gerade ein ungewöhnliches Experiment gestartet: eine Erde, bevölkert mit Tieren und mit Menschen der unterschiedlichsten Art und Neigung. Das will sich Satan einmal genauer ansehen. Er begibt sich auf die Erde und schildert seinen Kollegen, den Erzengeln Michael und Gabriel in einer Reihe von Briefen, was er an diesem seltsamen Ort so alles erlebt. - Dieser Text aus dem Nachlass ist Mark Twain vom Feinsten: spitzzüngig, entlarvend und sehr, sehr witzig.
Endlich neu zu entdecken: Twains frecher Blick auf die Menschen.
Stunden in der gemütlichen Lieblingsbuchhandlung verbringen. In druckfrischen Neuerscheinungen und vergilbten Lederbänden stöbern. Auf Buchhändler und Antiquare treffen, die echte Charaktere sind. Ein Buch auszuwählen bereitet mindestens genauso viel Freude, wie es anschließend zu lesen, meint der bibliophile Autor und Herausgeber Dirk Kruse und wundert sich, dass noch niemand diesen Orten "irdischen Glücks" eine Anthologie gewidmet hat.
Flannery O'Connor gehört zu den bedeutendsten Erzählerinnen der amerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Bis heute sind ihre Storys Schul- und Universitätslektüre, der wichtigste Short-Story-Preis des Landes trägt ihren Namen. Ihre Welt sind die Südstaaten, der sogenannte Bible Belt, Kernland des konservativen Amerika. Die Figuren sind engstirnige, selbstgerechte Provinzler, deren gottesfürchtige kleine Existenz durch Eindringlinge gestört wird, die Böses im Schilde führen.
"Eine Kompetenzgranate mit Dauerzündung, die unterhalten, aber nicht unterfordern will." Ulrich Blumenbach.
Zum zehnten Todestag des wichtigsten amerikanischen Autors seiner Generation erscheinen alle Essays in einem Band. Gerade die Essays und Reportagen sind für viele Kritiker und Leser Wallace' Königsdisziplin, und in dieser nach Themen geordneten Anthologie sind seine Beobachtungsschärfe und sprachliche Brillanz neu zu entdecken. Neben Romanen und Erzählungen hat David Foster Wallace immer auch Essays geschrieben, mal im Auftrag von Zeitschriften und Zeitungen, mal für Sammlungen.
Robert Walser ist als Briefschreiber noch zu entdecken. Seine Briefe sind nicht bloß die private Rückseite des Werks, sondern dessen integraler Teil. Deshalb wird die Berner Ausgabe der Werke Walsers mit einer neuen, umfassenden Briefedition eröffnet. Sie gibt Einblick in die Existenzbedingungen von Walsers "Poetenleben" zwischen Zürich, Berlin, Biel, Bern und Herisau. In den Briefen lernen wir Walser in seinem weit verzweigten Netzwerk kennen, das von den nächsten Geschwistern bis zu Hesse und Hofmannsthal reicht. Wir werden Zeugen, wie raffiniert und hartnäckig er gegenüber Verlegern und Redakteuren sein literarisches Überleben behauptet. Im Kampf um Zeilenhonorare und im kritischen Kommentar zur Gegenwart wird der hellwache, weltzugewandte Walser hörbar. Dagegen spricht in der Privatkorrespondenz ein verspielter und witziger Walser. Insbesondere die Briefe an seine langjährige Freundin Frieda Mermet dokumentieren eine Fernliebe delikatester Art.
Afghanistan - Was bleibt nach dem Abzug der Truppen?Ronja von Wurmb-Seibel ist 27 Jahre alt, als sie nach Kabul zieht. Die junge Reporterin hat sich vorgenommen, Afghanistan nach Geschichten zu durchstöbern, die anderes erzählen als Burka, Taliban und Bundeswehr.Sie findet Geschichten zum Staunen und erlebt Momente zum Verzweifeln. "Ich kann den Krieg beobachten, ich kann versuchen, ihn zu beschreiben; aber ich habe keine Ahnung davon, wie es ist, im Krieg zu leben", heißt es in Ausgerechnet Kabul.
"Ich werde die Welt nie wieder sehen. Ich werde nie wieder den Himmel ohne den Rahmen sehen, den die Wände des Gefängnishofes bilden."
Am 16. Februar 2018 wurde der große türkische Intellektuelle Ahmet Altan in der Türkei zu lebenslanger Haft verurteilt. Altan ist einer der wichtigsten, mutigsten Journalisten der Türkei, der immer offen gesagt hat, was er denkt. Ihm wird vorgeworfen, "unterschwellige Botschaften" über den Putschversuch im Jahr 2016 verbreitet zu haben.