Schernikau, Ronald M. (Autor)

Ronald M. Schernikau (geboren am 11. Juli 1960 in Magdeburg als Ronald Lothar Schernikau;[1] gestorben am 20. Oktober 1991 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Dramaturg und Kommunist. 

Wikipedia (DE): Ronald M. Schernikau  |  Website: schernikau.net/  |  ArchivAkademie für Künste Berlin

Ronald M. Schernikaus Rede vor dem letzten Schriftstellerkongress der DDR. Die Künstler werden alleine sein. Vom 1. bis 3. März 1990 tagte der letzte Schriftstellerkongress der DDR. Ronald M. Schernikau hielt dort eine Rede, deren Weitsicht ihre Zuhörer beeindruckt haben muss – und die sich auch heute noch zu kennen lohnt. UZ 22. November 2024

Uhrmacher- und Götterblick. Auf die Zukunft gerichtete Haltung: Im Berliner Brecht-Haus wurde das Werk von Ronald M. Schernikau erörtert. Von Kai Köhler → junge Welt vom 24.03.2015

"Kleinstadtnovelle", 1980 erstmals veröffentlicht, ist ein subtiler Text über die Schwierigkeiten, die eigene Persönlichkeit gegen festgeschriebene Normen und Werte durchzusetzen. Als schwuler Klassiker gefeiert und als eine der ersten Coming-out-Geschichten gerühmt, ist "Kleinstadtnovelle" mehr noch präzise und vielschichtige Analyse der ausweglosen Situation Jugendlicher in einer Gesellschaft, die nur auf Anpassung und Stillstand, nicht auf Veränderung und Fortschreiten gerichtet ist.

ISBN 978-3-89458-216-6 12,00 € Portofrei Bestellen
30.09.2019 , Deutsch

Schernikaus Opus Magnum ist Bibel und Travestie, Epos und Musical, ist äußerste Form und Vielfalt der literarischen Formen, ist als dokumentarische Bestandsaufnahme beider Deutschlands in den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts von nachgerade bestürzender Aktualität - und immer heiter vertieftes Spiel mit der Änderbarkeit der Welt.

ISBN 978-3-95732-342-2 30.09.2019 58,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Darüber, daß die DDR und die BRD sich niemals verständigen können, geschweige mittels ihrer Literatur. 1986. Ein Westberliner geht in die DDR, um in Leipzig Literatur zu studieren. Seine Abschlussarbeit am Johannes R. Becher Institut wird zu einer außergewöhnlichen Beschreibung des Alltags, der Literatur und der Politik in der DDR sowie zu einer Reflektion über das Verhältnis von BRD und DDR. Eine nicht aktualisierte, aber dennoch aktuelle Neuauflage.

ISBN 978-3-89458-206-7 11.2001 18,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)