Alexander von Bismarck (Medienpräsenz)

51:50

In dieser Folge Alexander von Bismarck im Dialog spreche ich mit Dr. Ulrich Gausmann – einem vielseitigen Denker, der Soziologie, Politikwissenschaft, Geschichte und Wirtschaft studiert hat.
Sein aktuelles Buch „Wirtschaft und Finanzen neu gedacht“ und seine Gründung der Utopie Akademie laden dazu ein, über Alternativen zum bestehenden System nachzudenken:

Welche Rolle können Tauschsysteme und Regionalwährungen spielen?

Wie entstehen neue Genossenschaften, Energiewende-Dörfer und Solidarische Landwirtschaft?

Warum brauchen Menschen Orientierung, Gemeinschaft und Frieden – gerade in Zeiten der Krise?

Und: Wie können junge Menschen ihre Zukunft selbstbestimmt gestalten?

Ein Gespräch über Utopien, Realitäten und die Suche nach neuen Wegen, das Mut macht und Perspektiven eröffnet.

44:50

Alexander von Bismarck im Dialog – aus Moskau mit Dagmar Henn

In dieser besonderen Folge dreht Alexander von Bismarck den Spieß um: Anstatt selbst Fragen gestellt zu bekommen, interviewt er die deutsche Journalistin Dagmar Henn – direkt aus einem TV-Studio in Moskau.Wie lebt und arbeitet eine deutsche Journalistin in Russland? Wie wird sie dort wahrgenommen? Und warum ist der Blick auf Russland aus den westlichen Medien oft so einseitig? Dagmar Henn spricht offen über:

  • Ihre Entscheidung, nach Moskau zu ziehen
  • Die Meinungsfreiheit in Russland im Vergleich zu Deutschland
  • Medienkritik, politische Tabus und den deutschen Diskurs
  • Missverständnisse über das Leben in Russland und westliche Narrative
  • Ein spannendes Gespräch über Wahrheit, Medienmacht und persönliche Erfahrungen in Zeiten geopolitischer Spannungen.

Kapitel: 

00:00 Begrüßung aus Moskau 
01:00 Deutsche Journalistin in Russland 
04:30 Leben in Moskau – Mythen und Realität 
06:20 Meinungsfreiheit in Deutschland vs. Russland 
10:30 Medienkritik und junge Generation 
18:00 Humanismus und historische Perspektiven 
30:00 Migration, Politik und gesellschaftliche Spaltung 
32:00 Russische Kultur und Diskussionskultur 
38:00 Medienmanipulation und Emotionalisierung 
42:00 Persönliche Einblicke und Abschluss

1:25:36

Alexander von Bismarck im Gespräch mit Olga Petersen – aus Moskau

In diesem besonderen Interview trifft Alexander von Bismarck in Moskau auf die ehemalige Hamburger Bürgerschaftsabgeordnete Olga Petersen. Die Russlanddeutsche spricht offen über ihre Wurzeln, ihre Erfahrungen in der deutschen Politik, die Gründe für ihre Rückkehr nach Russland und ihre Sicht auf aktuelle politische Entwicklungen in Deutschland und Europa.

Ein Gespräch über:

   Identität, Heimat und kulturelle Wurzeln
   Migration, Integration und politische Fehlentwicklungen
   Kritik an Medien und Meinungsfreiheit in Deutschland
   Die Rolle Deutschlands im Ukraine-Konflikt und das Verhältnis zu Russland
   Die Zukunft Europas – nationale Interessen versus EU-Zentralismus
   Persönliche Einblicke in das Leben zwischen zwei Kulturen
   Ein ehrlicher, vielschichtiger Dialog über Politik, Geschichte, Verantwortung und Versöhnung. 

#AlexanderVonBismarck #OlgaPetersen #DeutschRussischeBeziehungen #AfD #Meinungsfreiheit #Politik #Moskau #Migration #Identität #Russland #Deutschland

1:03:06

🎙 Alexander von Bismarck im Dialog – Gespräch mit Russlands Botschafter Sergej Netschajew

In diesem ausführlichen und offenen Gespräch aus der Russischen Botschaft in Berlin spricht Alexander von Bismarck mit dem Botschafter der Russischen Föderation, Sergej Netschajew, über den Zustand der deutsch-russischen Beziehungen, diplomatische Isolation, historische Verantwortung, kulturelle Zusammenarbeit und die Rolle der Zivilgesellschaft im Dialog zwischen Ost und West.

🕊 Themen des Gesprächs:
Die Geschichte der russischen Botschaft und persönliche Erfahrungen
Aktuelle diplomatische Lage und Kontaktabbrüche
Medienzensur, Meinungsfreiheit und Dialogkultur
Bilaterale Wirtschaftsbeziehungen und die Nord-Stream-Frage
Bildung, Kultur und das Russische Haus in Berlin
Erinnerungskultur, Kriegsgräberpflege und historische Verantwortung
Kinder, Medizin und menschliche Zusammenarbeit trotz politischer Spannungen
Die Rolle der jungen Generation und Perspektiven für die Zukunft Europas

📌 Ein Gespräch voller Nachdenklichkeit, Offenheit und dem Appell, trotz Konflikten im Gespräch zu bleiben – auf Augenhöhe, mit Respekt und im Geist der Verständigung.

51:50

Alexander von Bismarck im Dialog mit Gabriele Gysi – Klartext zu Krieg, Medien & politischer Kultur

In dieser ebenso tiefgründigen wie pointierten Folge spricht Alexander von Bismarck mit der Schauspielerin, Regisseurin und politischen Denkerin Gabriele Gysi über aktuelle geopolitische Entwicklungen – von Israel und dem Iran über Russland und die Ukraine bis hin zur Rolle der USA und Europas.

Mit ihrer einzigartigen Gabe, komplexe Zusammenhänge verständlich zu erklären, analysiert Gabriele Gysi unter anderem:

Wie mediale Narrative unsere Wahrnehmung verzerren

Warum Politiker oft nur Rollen spielen

Was der Westen vom Iran lernen könnte

Die kulturelle Bedeutung von Geschichten wie 1001 Nacht

Und weshalb direkte Kommunikation – auch mit politischen Gegnern – wichtiger ist denn je

Ein Gespräch über Wahrheit, Täuschung, Macht und Menschlichkeit – mit viel Tiefgang, Empathie und klarer Haltung.
 

53:18

In dieser Folge spreche ich mit Dr. Leo Ensel – Publizist, Friedensforscher und Brückenbauer zwischen Ost und West. Wir beleuchten seine persönlichen Erfahrungen aus der DDR-Zeit, sein Engagement in der Friedensbewegung der 80er-Jahre, und seine Arbeit mit jungen Menschen in Russland, der Ukraine, Kasachstan und darüber hinaus.