Charta der Vereinten Nationen (Thema)

Die Charta der Vereinten Nationen (Aussprache [ˈkarta…]; in Österreich Satzung der Vereinten Nationen, kurz: UN-Charta, im wissenschaftlichen Gebrauch auch Charta der OVN) ist der Gründungsvertrag und damit die „Verfassung“ der Organisation der Vereinten Nationen (UN, UNO). Sie enthält auch das Statut des Internationalen Gerichtshofs als Bestandteil. Die Charta wurde am 26. Juni 1945 durch 50 der 51 Gründungsmitglieder auf der Konferenz von San Francisco unterzeichnet.

Wikipedia (DE): Charta der Vereinten Nationen

Alle Zeichen stehen auf Sturm: Europa. Die Bundesregierung. Und der Krieg
Berlin (Deutschland), 30.06.2025 | Bündnis Sahra Wagenknecht YouTube (04.07.2025)

10.2025 , Deutsch

Dieses Buch ist zum Anlass des 80. Jahrestag des Inkrafttretens der Charta der Vereinten Nationen erstellt worden. Es besteht aus mehreren selbständigen Artikeln zum Thema der UN-Charta, von denen 3 bereits zuvor publiziert wurden.

Das Werk argumentiert vehement für eine Rückbesinnung auf die UN-Charta als Fundament einer globalen Friedensarchitektur. Schulenburg kritisiert scharf die zunehmende Militarisierung und die Abkehr vom Völkerrecht, insbesondere durch westliche NATO-Staaten, die er der Doppelmoral und der Priorisierung von Militärgewalt über diplomatische Lösungen bezichtigt. Er analysiert die Ukraine- und Israel-Konflikte als Beispiele für das Scheitern der Diplomatie und die Verletzung des UN-Friedensgebots, wobei er die Ablehnung von Verhandlungen durch Konfliktparteien als schädlich darstellt. Schlussendlich plädiert der Autor für eine neue, multipolare Weltordnung, in der die UN-Charta gestärkt wird, um der Menschheit eine friedliche Zukunft zu sichern.

ISBN 978-3-88520-998-0 24.09.2025 Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)