Neutrality Studies Deutsch (Medienpräsenz)

1:09:56

Pascal Lottaz im Gespräch mit Pietro Shakarian, einem armenischen Historiker an der Higher School of Economics in St. Petersburg, der die russisch-iranischen Beziehungen seit einiger Zeit analysiert.
Wir sprechen am 19. Juni, nur sechs Tage nach Israels heimlichem Angriff auf den Iran, und derzeit wartet jeder darauf, was die USA tun werden, aber ein direkter Militärschlag scheint zumindest im Moment wahrscheinlich.
Heute diskutieren wir, was das für die politischen Beziehungen zwischen Iran und Russland bedeutet.

52:57

Ralph Bosshard ist ein Schweizer Berufsoffizier mit Generalstaabsausbildung in der Schweizer Armee. 2013 war er in Russland zur Sprachausbildung und zum Besuch des Generalstabslehrgangs der russischen Armee. Von 2014 bis 2020 war er dann militärischer Sonderberater des OSZE-Generalsekretärs mit Tätigkeit in Österreich und der Ukraine. Herr Bosshard gehört zu den Kritikern der Schweizer Annäherung an die NATO und ist ein Verfechter einer funktionierenden Neutralitätspolitik.

57:00

Während Tel Aviv immer heftiger getroffen wird, werden die Israelis zunehmend verzweifelt, die USA endlich zu einem direkten Militärschlag gegen den Iran zu bewegen. Doch vorerst sagt Donald Trump, er habe noch keine Entscheidung getroffen. Das könnte eine weitere Lüge sein, um den Iran dann überraschend anzugreifen, oder es könnte ein Hinweis auf einen politischen Machtkampf in Washington sein. Ein weiteres Indiz dafür ist, dass Tulsi Gabbard ihre Aussage vom März, der Iran strebe keine Atombombe an, gerade zurückgenommen hat. Gleichzeitig sehen wir massive israelische Propaganda auf Twitter, die versucht, die Vorstellung zu verbreiten, dass die iranische Bevölkerung Israel darum bittet, sie noch härter zu bombardieren. Times-Artikel von Narges Bajoghli über die inneren Strukturen des Iran: https://time.com/7295877/issues-with-... RT-Artikel über die Beziehungen zwischen China und Iran von Ladislav Zemanek: https://www.rt.com/news/620053-where-... 

Translated Transcript:  https://www.video-translations.org/transcripts/884_Pascal_2025_06_21_de-DE.pdf

34:48

Am fünften Tag des neuen Nahostkriegs ist noch nicht alles verloren. Der erwartete schnelle Regimewechsel in Teheran bleibt aus, und die Iraner verbessern tatsächlich ihre Luftabwehr gegen die israelische Aggression. In der Zwischenzeit wirkt Trump sprunghaft und in die Enge getrieben, schlägt gegen die Abtrünnigen in seinem Umfeld aus. Wird er von diesem Abgrund eines neuen endlosen US-Krieges zurückweichen? In den USA gibt es Bemühungen, seine Macht einzuschränken, aber können sie sich gegen die Kriegstreiber und die unmittelbare Gefahr eines False-Flag-Angriffs durchsetzen?

1:08:52

Heute müssen wir erneut über den neuen Krieg sprechen, in den Israel und die USA den Iran nach dem hinterhältigen Überraschungsangriff auf Teheran und andere iranische Städte am vergangenen Freitag gestürzt haben. Um die Situation aus der Perspektive eines nördlichen Nachbarn des Iran zu beleuchten, habe ich Dr. Arthur Khachikian eingeladen.
Arthur hat einen Doktortitel in Internationalen Beziehungen von der Stanford University und lehrt derzeit an der Armenischen Universität in Jerewan, der Hauptstadt.
 
Transkript in Deutsch: https://www.video-translations.org/transcripts/858_Pascal_2025_06_17_de-DE.pdf

Was ist eigentlich mit dem politischen Establishment der USA los, das AUSSCHLIESSLICH in Kategorien eines Krieges mit China denkt? Das ist längst keine „Warnung“ mehr, sondern ein klares Zeichen für Absicht. Können wir einen Krieg verhindern, den die USA offenbar unbedingt führen wollen?
Heute spreche ich erneut mit Dr. Warwick Powell, außerordentlicher Professor an der Queensland University of Technology in Brisbane, Australien, und Senior Fellow am Taihe Institute in Peking.
Links:
Warwick Powells Substack: https://warwickpowell.substack.com/

Lernen Sie den Forscher kennen, der die NATO so sehr bloßgestellt hat, dass selbst das (ehemals) neutrale Schweiz gegen ihn vorgeht. Dr. Daniele Ganser ist ein Schweizer Historiker und Friedensforscher, der sich international einen Namen gemacht hat durch seine Kritik an der US-Kriegsmaschinerie und der NATO-Kriegstreiberei, zum Beispiel mit seinen Büchern „USA: Das skrupellose Imperium“ oder „NATOs geheime Armeen: Operation GLADIO und Terrorismus in Westeuropa“.

Er füllt regelmäßig große Säle, wenn er öffentliche Vorträge in der ganzen Schweiz, Deutschland und Österreich hält. All dies hat zu einer Welle von Online-Hass gegen ihn geführt und zu dem oft erhobenen Vorwurf, er sei ein „Verschwörungstheoretiker“. Seine Kritik und Analyse sowie seine Unterstützung der Schweizer Neutralität sind die Themen, über die wir heute sprechen wollen.
 

Heute spreche ich mit zwei Kollegen aus Europa und Afrika. Bei mir sind Peo Hansen, Professor für Politikwissenschaft an der schwedischen Linköping Universität, und Aghogho Akpome, außerordentlicher Professor für Literatur und Englisch an der Universität von Zululand in Südafrika.
Beide haben sich mit dem Thema des europäischen Kolonialismus in Afrika beschäftigt, und Peo hat kürzlich einen weiteren großartigen Artikel mit dem Titel „The Return of the Repressed: The Colonial History of the EU’s Geopolitical Turn“ veröffentlicht.
Diese noch nicht abgeschlossene Angelegenheit der kolonialen Denkweise Europas wollen wir heute diskutieren.

deologie und manische Kriegsnarrative haben die europäische Führung und den technokratischen Apparat, auf dem der Kontinent aufgebaut ist, vereinnahmt. Genau die Institutionen, die eigentlich als Hüter der zivilen und demokratischen Rechte fungieren sollten, werden nun gegen diese Ziele instrumentalisiert. Und die Menschen, die diese Verstöße begehen, tun dies, während sie lautstark behaupten, dass DRAUSSEN alles voller Autoritärer sei.

Heute spreche ich erneut mit Professorin Ulrike Guérot, einer der bekanntesten und offensten Politikwissenschaftlerinnen Deutschlands. Wir haben bereits zuvor unter anderem über ihre politische Verfolgung in Deutschland gesprochen, aber heute wollen wir uns auf ihr neues Buch konzentrieren, das den Titel „Zeiten Wenden“ trägt – oder auf Englisch: „Changing Times: Schemata zur intellektuellen Lage der Gegenwart“. Darin untersucht sie die aktuelle Situation und verabschiedet sich von Vernunft, Demokratie und Europa, wie wir es einst kannten.
 

Der Friedensprozess zwischen den USA und Russland scheint vor einer unüberwindbaren Hürde zu stehen. Und die Europäer könnten darüber nicht glücklicher sein, denn alles, was sie wollen, ist, die USA zurück in die Sackgasse namens Projekt Ukraine zu ziehen. Was denken sie sich dabei überhaupt?
Heute spreche ich mit Professor Jeffrey Sachs, Professor an der Columbia University, Berater zahlreicher Regierungen und ein produktiver Analyst – ich bin mir absolut sicher, dass Sie ihn alle sehr gut kennen.
Wir sprechen heute über den Stand der US-russischen Friedensverhandlungen am 27. März 2025, den Wandel der Erzählung im Israel-Palästina-Konflikt und mehr.