I:Rez (Thema)


Sankt Irgendwas. Eine Klassenreise, auf der etwas schrecklich schiefgeht. Von Tamara Bach   Carlsen Verlag   ISBN 978-3-551-58430-4

Eine 10. Klasse auf ihrer letzten gemeinsamen Studienfahrt, ein unausstehlicher Klassenlehrer, ein mürrischer, aber mitfühlender Busfahrer, eine irre Playlist voller Gute-Laune-Liedern und das alles wird in einem sehr persönlichen Protokoll festgehalten.

Die 10b fährt mit ihrem verhassten Klassenlehrer mit dem Bus nach Frankreich. Herr Utz, der sowohl das absolute Handyverbot als auch den Begriff Studienfahrt sehr ernst nimmt, führt die Klasse in der gemeinsamen Woche von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit, ohne auf die Wünsche der Schüler einzugehen. Zu jeder Gelegenheit lässt er ein Hintergrundreferat halten. Weil er strenge und vor allem unnötig Bestrafungen verhängt und voller Sexismus und Vorurteilen steckt, wandelt sich die anfängliche Missgunst der Klasse bald in Hass um. Als Herr Utz dann eine Grenze zu viel überschreitet, ist sich die ganze Klasse einig, dass sie gemeinsam etwas tun müssen. Die Schüler, welche sich am Anfang noch relativ fremd sind, beschließen einen Schulterschluss gegenüber dem Lehrer.


Socke und Sophie – Pferdesprache leicht gemacht. Von Juli Zeh DTV ISBN 978-3-423-76325-7

Juli Zeh hat ein Faible für Pferde und das stellt sie mit ihrem neuen Kinderbuch überzeugend unter Beweis. Nach dem etwas faden Weihnachtsbuch „Alle Jahre wieder“ ist der Autorin jetzt ein lustiges und aufschlussreiches Buch über die Freundschaft eines Mädchen zu einem Pferd gelungen. Der Verlag empfiehlt es ab 10 Jahren, aber ich habe meinen 9-jährigen Testleser um seine Meinung gebeten und er ist gut damit zurechtgekommen und war sehr angetan, obwohl er nicht der typischen Zielgruppe angehört. Allerdings hat er (genau wie ich) den Anhang, der ca. ein Viertel des Buches einnimmt, nicht gelesen.


Winterhaus. Von Ben Guterson   Verlag Freies Geistesleben   ISBN 978-3-7725-2891-0

„Auf einem Stuhl in der Mitte des Raums, gebadet in ein rotes Licht, saß eine große, dünne Frau in einem langen Mantel. Das blutrote Leuchten pulsierte wie ein Herzschlag um ihren Körper. Elizabeths Haut stand in Flammen.“

Lange vor dieser gruseligen Szene kommt die Waise Elizabeth Somers von der Schule und findet das Haus verschlossen vor. An der Tür klebt ein Zettel mit der Aufschrift: „Fahre mit der beiliegenden Fahrkarte in den Norden zum Hotel Winterhaus.“ Da sie keinen Schlüssel hat, macht sie sich auf den Weg ins Unbekannte. Doch in diesem Hotel erwarten sie nicht nur Pagen, Schwimmbäder und Festessen, sondern auch das Abenteuer ihres Lebens: Sie entdeckt, wer ihre Familie war und muss das Hotel vor einer rachsüchtigen Persönlichkeit, und somit seinem Untergang, retten!


Dunkelnacht. Von Kirsten Boie   Oetinger   ISBN 978-3-7512-0053-0

Kirsten Boie ist ja bestens dafür bekannt, dass sie kein Blatt vor den Mund nimmt und nicht über Belanglosigkeiten schreibt. Sie ist in fast jedem Genre der Kinder- und Jugendliteratur beheimatet und schreibt seit Jahrzehnten gekonnt für alle Altersgruppen. In ihrem neuen Buch „Dunkelnacht“ widmet sie sich wahren Geschehnissen, die sich einen Tag vor Einmarsch der US-Truppen und wenige Tage vor dem Ende des zweiten Weltkriegs in Penzberg zugetragen haben, einem bayerischen Städtchen in der Nähe des Starnberger Sees. Es ist ein schmales Buch von 111 Seiten plus Nachwort der Autorin nebst Anhang und man ist erleichtert, wenn man die letzte Seite gelesen hat und durchatmen kann, denn es ist ein harter Stoff, der uns ungeschönt präsentiert wird.


Wie ich Einstein das Leben rettete. Von Cornelia Franz   Gerstenberg Verlag   ISBN 978-3-8369-6057-1

Die Geschichte beginnt am 28. Februar 2020, es ist kurz vor Mitternacht und wir befinden uns mitten auf dem Atlantischen Ozean. Zu ihrem 12. Geburtstag hat Emily eine Schiffsreise nach New York geschenkt bekommen und gleich werden sie feiern. Doch dann begegnet sie auf dem Oberdeck einem merkwürdigen Herren, der ihr zu Ehren eine kleine Rakete zündet. Schon im nächsten Moment findet sich das Mädchen zwar immer noch auf hoher See, aber an Bord eines Auswandererschiffs im Jahre 1913 wieder. Das Gleiche ist auch Malik und Lorenzo passiert, die schon länger auf diesem Schiff sind und seitdem versuchen, einen Rückweg zu finden. Die beiden Jungen haben allerdings den letzten Teil der Reise schon mehrfach gemacht, denn nach der Ankunft des Schiffes in New York bricht jedes Mal ein Feuer aus, Menschen kommen ums Leben und die beiden wurden quasi wieder in die Vergangenheit, in die Zeit bzw. die Situation vor dem Feuer katapultiert. Die drei Kinder lernen zum Glück den pfiffigen Willy und die lebenspraktische Erna kennen und schließen Freundschaft. Willy – mit echter Berliner Schnauze – ist mit seiner Familie auf dem Weg in ein neues Leben in Amerika und Erna wird mit ihren wohlhabenden Eltern den Großvater, einen bekannten Professor, in New York besuchen.


Brombeerfuchs. Das Geheimnis von Weltende. Von Kathrin Tordasi   Sauerländer Verlag   ISBN 978-3-7373-5693-0

Inspiriert durch die britische Sagenwelt hat Kathrin Tordasi diese wunderbare Fantasy für Kinder ab 10 Jahren erdacht. Das Leben in Wales während ihres Studiums hat offensichtlich einen starken Eindruck hinterlassen, denn hier spielt auch die Geschichte um Portia, die ihre Ferien bei zwei Groß-Tanten verbringt, die in einem kleinen Küstenstädtchen leben. Trotz der anfänglichen Vorbehalte fühlt sich Portia in dem hübschen Cottage der beiden fröhlichen und lebenslustigen Frauen sehr wohl. Sie ahnt nicht, dass sie bald ein unglaubliches Abenteuer erleben wird, das sie durch eine geheimnisvolle Tür, die eigentlich nie wieder geöffnet werden sollte, in eine völlig unbekannte Welt führt. Dort gibt es Gestaltwandler, einen gnadenlosen Nebelkönig, den alle fürchten und die schöne Titania, Königin der Feen, die unter allen Umständen verhindern will, dass der Nebelkönig durch die Tür der Feen gelangt.

Nach vielen Jugendbüchern mit oft recht harten Themen habe ich mit richtig viel Freude und wachsender Begeisterung dieses Buch gelesen, in dem eine 16-jährige über ihr Leben erzählt, das genauso viel oder wenig normal ist wie die meisten anderen. Mir hat dieses Mädchen gefallen, weil sie z. B. kein Aufheben davon macht, dass sie Kleidergröße 42 trägt und sich wohl in ihrem Körper fühlt, die in einem Saftladen jobbt und versucht, sich nicht durch die Schikane ihrer Chefin aus der Ruhe bringen zu lassen. Man gewinnt immer mehr den Eindruck, dass sie mit beiden Beinen im Leben steht und ihren ureigenen Weg gehen wird, ohne sich zu verbiegen oder es irgendjemandem recht machen zu wollen.


Blitzeinschlag im TerriTorium. Von Christine Werner   Mixedvision Verlag   ISBN 978-3-95854-150-4

Christine Werner schreibt über die Liebe und darüber, wie ihre Hauptfigur Terri ziemlich wissenschaftlich versucht, dieses Thema zu ergründen. Denn nachdem Terris beste Freundin Nina vom Liebesblitz getroffen wurde und ganz eindeutige Symptome zeigt, versucht Terri, sich in die Materie einzuarbeiten. Terris Vater ist Chemiker und von ihm hat sie sich das analytische und systematische Vorgehen abgeschaut. Sie fertigt Listen an, in die sie ihre Beobachtungen der Verhaltensweisen einträgt, um zu einer zuverlässigen Beschreibung des Verliebtseins zu gelangen. Je mehr sie in Erfahrung bringt, desto sicherer ist sie, dass auch ihre Mutter verliebt sein muss. Terri spekuliert ein wenig herum, wer der Auserkorene sein könnte, aber als sie dann ihre Mutter mit einer Frau in einer eindeutigen Situation zusammen sieht, weiß sie zuerst nicht recht, wie damit umzugehen ist.


Perfect Storm. Von Dirk Reinhardt   Gerstenberg Verlag   ISBN 978-3-8369-6099-1

Ein perfekter Sturm, „was soll das sein?“, habe ich mich gefragt. Wie soll ein Sturm so kontrolliert sein, dass er perfekt ist und vor allem: Was an einem Sturm kann bitte schön perfekt sein, denn meistens bedeutet der doch Unheil? Die Antwort lasse ich als Cliffhanger an dieser Stelle aus, denn diese erwartet uns beim Lesen von Dirk Reinhardts neuen Jugendbuch. Er behandelt eine Thematik, die mir völlig neu war. Sechs Jugendliche lernen sich im Rahmen eines Onlinespieles kennen, schließen sich zu einer Gilde zusammen und fangen an, über einen Chat in Kontakt zu treten.

Jede*r mit seiner / ihrer eigenen Geschichte, wie zum Beispiel Matthew aus Australien, dem eigentlich eine Karriere als Profisurfer bevorstand, der aber seit einem tragischen Unfall im Rollstuhl sitzt und deshalb die Flucht ins Internet gesucht hat. Oder Boubacar aus dem Kongo, aufgewachsen in den Minen zum Coltan-Abbau unter der gewaltsamen Herrschaft der dort regierenden Rebellen. Er ist es auch, der den Funken für den Perfect Storm zündet, als er den anderen von den Menschenrechtsverletzungen in seiner Heimat erzählt.


Das Evangelium der Aale. Von Patrik Svensson   Hanser   ISBN 978-3-446-26584-4

Dieses Buch aus dem Schwedischen ist von einer seltenen Eindringlichkeit und Fülle. Beginnend mit ersten Kindheitserlebnissen erzählt der Journalist Patrik Svensson über Erlebnisse mit seinem Vater beim Aalfischen. Diese kleinen Geschichten reichen fast bis in die Gegenwart und bilden einen gelungenen, sehr persönlichen und feinfühligen Rahmen für all das, was der Autor an interessantem Sachwissen über diesen geheimnisvollen Fisch zusammengetragen hat und wovon er spannend und auf höchstem Niveau erzählt. Er berichtet von Forschern und ihrer Suche, von Küstenbewohnern und ihrer Arbeit, vom unendlich weiten Weg dieses Fisches aus der Sargassosee bis in den kleinsten Tümpel Europas. Dieser seltsame Fisch, der noch immer viele Geheimnisse birgt, wie kaum ein anderes uns bekanntes Tier.