Film (Thema)

Literatur, Journalismus, Film und Politik, nicht zu vergessen die Freundschaften, sind die großen Themen im öffentlichen Leben von Gabriel García Márquez. Und darum geht es in diesen Reden von der ersten, die er 1944 bei seinem Schulabschluss hielt, über die Nobelpreisrede 1982 bis zu jener anrührenden Ansprache 2007 in Cartagena de Indias bei der Vierzigjahr-Feier von "Hundert Jahre Einsamkeit".

ISBN 978-3-462-04476-8 16,99 € Portofrei Bestellen
21.02.2014 , Deutsch

Als 1941 die deutsche Wehrmacht die Sowjetunion überfiel, folgten den kämpfenden Truppen mobile Sondereinheiten, die mit Massenerschießungen systematisch die jüdische Bevölkerung in den eroberten Gebieten in der Ukraine und in Weißrussland ausrotteten.

ISBN 978-3-8488-4015-1 21.02.2014 vergriffen

Die Geschichte von General Roméo Dallaire, der 1994 als Kommandant der UN-Friedensmission in Ruanda gezwungen war, machtlos den Mord an über 800.000 Tutsis und moderaten Hutus in weniger als 100 Tagen anzusehen.

ISBN 978-3-8488-4013-7 vergriffen

"Was für Leute mögen das sein, die seit Jahren den Luftraum der Demokratischen Republik Vietnam verletzen und ihre tödlichen Lasten abwerfen? Es drängte uns, diese Leute kennenzulernen." H&S1967 reisten die DDR-Dokumentarfilmer Walter Heynowski und Gerhard Scheumann (H&S) nach Nordvietnam, um dort in Gefangenschaft geratene, abgeschossene US-Piloten zu interviewen.

ISBN 978-3-8488-8006-5 vergriffen

Nach Liberty Shtunk! Charlie Chaplin und die Nationalsozialisten legt Norbert Aping einen weiteren Teil der deutschen Chaplin-Rezeption vor, der 1915 beginnt und bis zum Jahr 1924 reicht. Zum ersten Mal wird in einem Buch über Chaplin dargelegt, dass und wie er bereits im Deutschen Kaiserreich und während des Ersten Weltkrieges wahrgenommen wurde, es aber nach dem Zusammenbruch des Kaiserreichs noch fast drei Jahre dauerte, ehe in der Weimarer Republik der erste Chaplin-Film zu sehen war. Davor jedoch hatten findige deutsche Verleiher schon US-Zeichentrickfilme mit der Tramp-Figur Charlie in Umlauf gebracht.

ISBN 978-3-89472-880-9 vergriffen
Regie: Lily Van den Bergh und Pavel Kogan

Der erfolgreichste Aufstand in einem Todeslager des Zweiten Weltkrieges widerlegt den Mythos, dass sich die jüdischen Bürger Europas wie »Lämmer zur Schlachtbank« führen ließen.

ISBN 978-3-8488-4007-6 vergriffen