»Einfach ›Mensch‹ − das ist zu wenig. Die Geschichte fordert, dass der Neue Mensch erscheine. Der Mensch ist dafür geschaffen, vorwärts und höher zu gehen.« Maxim Gorki. Zum 100. Jubiläum der Russischen Revolution die filmischen Utopien jener Aufbruchsjahre, die dem Bürgerkrieg folgten und den Neuen Menschen schaffen wollten…
1917 machten sich die russischen Revolutionäre daran, »alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist«, wie es bei Marx heißt. Die Spiel-, Dokumentar‑ und Trickfilme aus den Jahren 1924 bis 1932 zeichnen das (Wunsch‑)Bild der jungen UdSSR:
Wer weiß außerhalb des Landes wirklich etwas über Nordkorea? Was wir von diesem abgeschotteten Land zu sehen und zu hören bekommen, ist immer das gleiche: Militär-Paraden mit Panzern und Raketen, Soldaten und Soldatinnen, die wie Roboter marschieren, Kriegsdrohungen, Hungersnöte, abgemagerte Kinder und nicht zuletzt die drei Generationen von scheinbar wahnsinnigen Diktatoren und die ihnen hysterisch huldigende Gefolgschaft. Sung-Hyung Cho geht diesen Fragen nach, mitten drin in Nordkorea: MEINE BRÜDER UND SCHWESTERN IM NORDEN porträtiert die Menschen hinter den hartnäckigen Klischees und Stereotypen eine unverstandenen Landes und gibt Einblicke hinter die protzige Propagandafassade einer uns verschlossenen Lebenswelt.
Was, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten? Was, wenn jeder von uns dazu beitragen könnte? Als die Schauspielerin Mélanie Laurent (Inglourious Basterds, Beginners) und der französische Aktivist Cyril Dion in der Zeitschrift Nature eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40Jahren voraussagt, wollen sie sich mit diesem Horror-Szenario nicht abfinden. Schnell ist ihnen jedoch klar, dass die bestehenden Ansätze nicht ausreichen, um einen breiten Teil der Bevölkerung zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen.
An den Ersten Weltkrieg erinnern und seinen Verlauf sowie sein 'Wesen' deuten will Ernst Johannsens Antikriegsroman "Vier von der Infanterie. Ihre letzten Tage an der Westfront 1918", der in dem Kontext der gegen Ende der zwanziger Jahre in der Weimarer Republik entstandenen (Anti-)Kriegsromane zu verorten ist. Das skeptisch-pessimistische Werk erzählt von vier durchaus unterschiedlichen Kameraden, einfachen Soldaten, ihren Erlebnissen und Gedanken, von ihrem Leben und Sterben an der Westfront.
ISBN 978-3-939988-23-6
24,90 €
Portofrei
Bestellen
Eine Familie erfährt nach 50 Jahren, unter welchen Umständen ihr Sohn beim Genozid in Indonesien 1965/66 getötet wurde und wer seine Mörder waren. Der jüngste Bruder beschließt, die Mauer des Schweigens zu durchbrechen. Er überwindet die Angst, unter der die Angehörigen und Nachfahren der Opfer bis heute leiden, und tritt den Mördern gegenüber.
Ob sie wusste, dass ihr Bruder an der bestialischen Ermordung ihres Sohnes Ramli vor 50 Jahren beteiligt war, fragt Adi seine Mutter. Sie schaut ihn ungläubig an. Sie hat Angst um Adi, denn der unternimmt das Unglaubliche und befragt die Mörder seines Bruders, die 1965/1966 am Genozid in Indonesien beteiligt waren. Wie wurde Ramli getötet? Was ist damals wirklich geschehen? Die Mörder haben immer noch das Sagen und wohnen mit den Überlebenden, den Familien der Opfer in direkter Nachbarschaft. Die Stille, die seit 50 Jahren über die Gräueltaten herrscht, ist nur eine scheinbare.
Wie der oscarnominierte Vorgängerfilm "The Act of Killing" im Jahr 2012 zeigte, rühmen sich die Killer auch heute noch lautstark ihrer Taten. Aber Adi hofft darauf, dass einige von ihnen bereuen, was sie damals getan haben. Diese menschliche Regung würde es ihm ermöglichen, den Tätern zu verzeihen und mit seinen zwei Kindern in die Zukunft zu schauen.
Adi scheint furchtlos zu sein, doch das Filmteam um Regisseur Joshua Oppenheimer hat strenge Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Man ist auf das Schlimmste vorbereitet, falls einer der mächtigen Männer die Drohungen wahr machen sollte, die vor laufender Kamera mal direkt, mal indirekt ausgesprochen werden.
Eine Kreuzfahrt auf dem Mittelmeer: Man besucht Kulturstätten, man konversiert, diniert und spielt Superbingo auf Deck 5. An Bord sind ein Kriegsverbrecher, ein französischer Philosoph, eine Polizistin aus Moskau, eine amerikanische Sängerin, ein Botschafter.
ISBN 978-3-03734-159-9
10,00 €
Portofrei
Bestellen
Filmedition mit den besten Filmen aus Spanien und Lateinamerika, Camera obscura; Carmina o Revienta; De Martes a Martes; Pescador; Puro Mula; Tiempos Menos Modernos; Torrente 4.
Chronischer Neurotiker, verschusseltes Genie und unübertroffener Aphoristiker - Woody Allen ist eine der Ikonen der amerikanischen Kultur. Im Dezember 2015 wird er 80 Jahre alt und begeht gleichzeitig sein 50-jähriges Schaffensjubiläum.
ISBN 978-3-86873-816-2
45,00 €
Portofrei
Bestellen
Melaza / El verano de los peces voladores / Mercedes Sosa, la voz de latinoamérica / Anina. Mit der Cinespañol 4 Box kommen Sie dieses Jahr wieder in den Genuss von vier spanischsprachigen Filmen aus Argentinien (Mercedes Sosa, die Stimme Lateinamerikas), Chile (Der Sommer der fliegenden Fische), Kuba (Melaza) sowie Uruguay (Anina) neu mit deutschen und spanischen Untertiteln.
Der junge Staatsanwalt Johann Radmann (Alexander Fehling) bearbeitet 1958 in Frankfurt Verkehrsdelikte. Der Journalist Thomas Gnielka (André Szymanski) macht ihn darauf aufmerksam, dass ein ehemaliger Angehöriger des SS-Personals von Auschwitz unbehelligt als Lehrer arbeitet.