Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen
Ausgezeichnert mit dem César 2016 für den besten Dokumentarfilm
Was, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten? Was, wenn jeder von uns dazu beitragen könnte? Als die Schauspielerin Mélanie Laurent (Inglourious Basterds, Beginners) und der französische Aktivist Cyril Dion in der Zeitschrift Nature eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40Jahren voraussagt, wollen sie sich mit diesem Horror-Szenario nicht abfinden. Schnell ist ihnen jedoch klar, dass die bestehenden Ansätze nicht ausreichen, um einen breiten Teil der Bevölkerung zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen.
Also machen sich die beiden auf den Weg. Sie sprechen mit Experten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen. Was sie finden, sind Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Und die Gewissheit, dass es eine andere Geschichte für unsere Zukunft geben kann.
TOMORROW trifft den Nerv der Zeit. Mit dem César als Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet, avancierte der Film in den vergangenen Monaten in Frankreich zum Publikumsliebling und inspirierte bisher mehr als 1 Mio Zuschauer! Für ihren mitreißenden Dokumentarfilm reisten Mélanie Laurent und Cyril Dion in zehn Länder. Wie bei einem Puzzle wird bald klar, dass erst die Summe der Lösungsansätze das Bild einer anderen Zukunft zeichnet. TOMORROW beweist, dass aus einem Traum die Realität von morgen werden kann, sobald Menschen aktiv werden.
Filmkritiken
... macht Tomorrow aber auch deutlich, dass wirklich jede/r Einzelne dazu beitragen kann, die wichtigen Probleme unserer Zeit in den Griff zu bekommen. Das ist dann trotz aller Schreckensbotschaften, die das aktuelle Weltgeschehen bereithält, tatsächlich eine äußerst positive, ermutigende Botschaft. Maximilian Schröter film-rezensionen.de 14.02.2022
Taugt Realität für gutes Kino? Essen, Bildung, Glaube: Immer mehr Dokumentarfilme widmen sich Gesellschaftsthemen. Das wirkt bisweilen anstrengend besserwisserisch. Ist aber oft erfrischend vielfältig. Von Oliver Kaever die ZEIT 06.06.2016
Untergründiges Leitmotiv des Films ist die Sehnsucht nach einem Ende der Entfremdung des Menschen von seiner Arbeit und von der Natur. Von Patrick Seyboth epd 24.05.2016
Regieinfos
Erstellt: 03.12.2016 - 09:38 | Geändert: 14.10.2025 - 11:57
