Der mit 5.000 Euro dotierte Nachwuchspreis des Friedenspreis des Deutschen Films - Die Brücke wurde gestern Abend an Regisseur Daniel Harrich für seinen Film "Der blinde Fleck verliehen.
Film (Thema)
Wilhelm Reich (Klaus Maria Brandauer) muss 1939 vor den Nazis, die seine Schriften verbrennen, in die USA fliehen. Hier, im "Land der Freiheit", hofft der österreichische Psychiater und Grenzforscher seine Forschungsarbeiten fortsetzen zu können.
Die berüchtigte Geheimrede, die der Reichsführer-SS und damalige Innenminister Heinrich Himmler am 4. Oktober 1943 im Posener Schloss vor 92 Generälen der SS hielt, gehört zu den wichtigsten und schockierendsten Zeugnissen der nationalsozialistischen Geschichte.
1952 beschließen die beiden Argentinier Ernesto Guevara und Alberto Granado, eine Entdeckungsreise durch ihren Kontinent Lateinamerika zu unternehmen. Zuerst auf einem alten Norton-500-Motorrad, dann zu Fuß, per Amazonas-Dampfer und auf den Ladeflächen unzähliger klappriger Lastwagen.
Der Bergmann Eberhard Gatt (Dieter Mann) lernt auf einem Abendkurs Ruth Schneider (Barbara Dittus) kennen. Gatt hatte nachdem 1948 sein Zeitungsartikel gegen Schieber und Spekulanten dazu führte, dass er den Bohrhammer mit dem Bleistift vertauschen musste begonnen, mühsam das Abc des Journalismus zu erlernen.
Das Leben der unsterblichen Filmlegende. Im England der Jahrhundertwende wächst in armen Verhältnissen ein Junge auf, der später zum Weltstar der Komik werden sollte - CHARLIE CHAPLIN.
We feed the world - Essen global ist ein Film über Ernährung und Globalisierung, Fischer und Bauern, Fernfahrer und Konzernlenker, Warenströme und Geldflüsse - ein Film über den Mangel im Überfluss.
1945. Das Konzentrationslager Buchenwald kurz vor der Befreiung: Der polnische Häftling Jankowski rettet ein kleines Kind, versteckt in einem Koffer. Ein Kind in der Welt des Todes bedeutet Hoffnung und Gefährdung zugleich. Als die Mithäftlinge und Mitglieder der geheimen Widerstandsgruppe den Jungen entdecken, stehen sie vor einer schweren Entscheidung.
Santiago de Chile 1973 kurz vor dem Putsch gegen Salvador Allende. Pedro Machuca kommt in die Klasse von Gonzalo Infante. Er ist einer der Jungen aus den Elendsvierteln, denen Pater McEnroe, der sozial engagierte Schulleiter von St.Patrick, den Besuch der elitären Privatschule ermöglicht.
Nach dem weltberühmten Antikriegs-Roman von Erich Maria Remarque.Der junge Deutsche Paul Bäumer meldet sich gemeinsam mit seinen Klassenkameraden während des ersten Weltkrieges freiwillig an die Westfront. Auf den Enthusiasmus folgt durch die brutale Realität schon bald Ernüchterung.