I:BR (Thema)

Unsterblichkeit, Wohlstand, unendliches Wissen.
Die Menschheit hat die perfekte Welt erschaffen - aber diese Welt hat einen Preis.

Citra und Rowan leben in einer Welt, in der Armut, Kriege, Krankheit und Tod besiegt sind. Aber auch in dieser perfekten Welt müssen Menschen sterben, und die Entscheidung über Leben und Tod treffen die Scythe. Sie sind auserwählt, um zu töten. Sie entscheiden, wer lebt und wer stirbt. Sie sind die Hüter des Todes. Aber die Welt muss wissen, dass dieser Dienst sie nicht kalt lässt, dass sie Mitleid empfinden. Reue. Unerträglich großes Leid. Denn wenn sie diese Gefühle nicht hätten, wären sie Monster.

Als Citra und Rowan gegen ihren Willen für die Ausbildung zum Scythe berufen werden und die Kunst des Tötens erlernen, wächst zwischen den beiden eine tiefe Verbindung. Doch am Ende wird nur einer von ihnen auserwählt. Und dessen erste Aufgabe wird es sein, den jeweils anderen hinzurichten ...

Der erste Band der internationalen Bestseller-Trilogie!
Schutzumschlag mit Metallic-Folien-Veredelung

ISBN 978-3-7373-5506-3 19,99 € Portofrei Bestellen

Dort der rasante Humusschwund, hier die rapide Zunahme von Kohlendioxid. Was nach zwei separaten Problemen aussieht, ist eng mit-einander verbunden: Wir haben zu wenig Kohlenstoff im Boden und zu viel in der Atmosphäre. Die Devise lautet also: "Back to the roots!" Ein globaler Humusaufbau von nur einem Prozent würde genügen, um den CO2-Gehalt der Atmosphäre auf ein ungefährliches Maß zu senken. Was einfach klingt, ist es auch, denn die Methoden sind zum Teil schon seit Jahrhunderten bekannt. Unter Labels wie Permakultur oder Carbon Farming erleben sie gerade ihre Renaissance: Gärtnern mit Terra Preta, Ackern ohne Pflug, das Lenken mikrobieller Prozesse oder die Vitalisierung von Kulturen - all diese Methoden reichern den Boden mit Humus an und ermöglichen damit gesunde Lebensmittel.

ISBN 978-3-86581-838-6 19,95 € Portofrei Bestellen

Rezension
John Corey Whaley: Hochgradig unlogisches Verhalten     Hanser     978-3-446-25705-4     16,00€

Wegen immer häufiger auftretender Panikattacken hat Solomon Reed vor 3 Jahren beschlossen, von nun an das Haus nicht mehr zu verlassen. Bei seinem letzten Tag in der Schule, ging es ihm so schlecht, dass er auf dem Schulgelände, sehr zur Belustigung der anderen Schüler, in einen Brunnen gestiegen war – Wasser übt eine beruhigende Wirkung auf ihn aus.

Es ist auch das, was er am meisten vermisst: Das Schwimmen.

Solomon muss nie aus dem Haus. Er hat zu essen. Er kann von seinem Fenster die Berge sehen, und seine Schulaufgaben macht er online, mit ungekämmten Haaren und im Schlafanzug. Ernsthafte Probleme hat er eigentlich nicht. Und er hat auch keine schwere Krankheit. Er ist bloß ein neurotisches Vorstadtkind, das da draußen Panikattacken erleidet. Als seine ehemalige Mitschülerin Lisa für einen Psychologie-Aufsatz ein Studienobjekt benötigt, drängelt sie sich in sein Leben. Gemeinsam mit ihrem Freund Clark werden sie zu einem eingeschworenen Trio. Solomon lernt, was Freundschaft ist, und stellt fest, die Welt ist voller guter Gründe, sich aus dem Versteck zu wagen.

Über Freundschaft und die Dinge, für die es sich lohnt, seine Komfortzone zu verlassen. "Die richtige Balance zwischen Humor und Gefühl..." The Huffington Post

ISBN 978-3-446-25705-4 16,00 € Portofrei Bestellen

Rezension
Stefanie Höfler: Tanz der Tiefseequalle     Beltz & Gelberg     978-3-407-82215-4     12,95 €

Im März 2017 wurde dieser Roman mit dem Luchs des Monats, vergeben von Radio Bremen und der ZEIT, ausgezeichnet. Ich habe mich über das Buch gefreut, weil es sich einem Thema widmet, dass in der Kinder- und Jugendliteratur nur sehr selten eine Rolle spielt, obwohl Schönheit, bzw. Schönheitsideale von großer Bedeutung in diesem literarischen Genre sind. Hier geht es ums Dicksein. Die männliche Hauptfigur Niko ist wegen seiner körperlichen Erscheinung und der damit einhergehenden Unsportlichkeit ein Außenseiter in der Klasse.

Rezension
Sara Kadefors: Billie - Abfahrt 9:42     Urachhaus     ISBN 978-3-8251-5111-9     14,90€

Billie: Dreadlocks, braune Haut, dunkle Augen.  Sie kommt aus der vollen, lauten, riesigen Stadt Stockholm. Voller Menschen, Autos, Bussen, Bahnen, Lärm und Staub. Sie ist ein Großstadtkind. Und jetzt soll sie nach Bokarp ziehen?! Einem Kaff, dessen Namen sie das erste Mal auf ihrem Zugticket gelesen hat? In eine Familie, die sie überhaupt nicht kennt?

Okay, Billie hat eine Mutter, die sich nie um sie kümmern konnte. Familienleben und Gefühle kennt sie hauptsächlich aus Fernsehserien. Als 12-jährige Frohnatur kann sie aber damit umgehen. Als sie zu der perfekten Pflegefamilie kommt, mischt sie mit ihren Dreadlocks und ihrer entwaffnenden Offenheit die Provinz auf - und zeigt, worauf es wirklich ankommt ...

ISBN 978-3-8251-5111-9 14,90 € Portofrei Bestellen

Rezension
Jan De Leeuw: Eisvogelsommer     Gerstenberg     978-3-8369-5841-7     16,95€

Thomas ist der Protagonist der Geschichte, obwohl er seit einigen Tagen tot ist. Auf der Bundesstraße wurde er von einem LKW (auf seinem Fahrrad sitzend) erfasst und in den Tod gerissen. Aus dem Jenseits wird das Buch von ihm erzählt. Er beschreibt die Situation, in der sich nun seine Mitmenschen befinden, von seiner Freundin Orphee, die sich aus lauter Trauer selbst die Schuld an seinem Tod gibt und sogar versucht, sich umzubringen, um wieder bei ihm zu sein. Von seiner Mutter, die nach seinem Tod aus seinem Zimmer eine Gedenkstätte macht.

Der letzte Sommer war der schönste: Der Sommer, in dem Thomas Orphee kennenlernt, seine wilde, schöne Orphee, seine erste, einzige, große Liebe. Eine Liebe so absolut und überwältigend, wie nur die erste Liebe es sein kann. Aber dann kommt Thomas bei einem Unfall um und Orphee bleibt allein zurück. Doch solange Orphee, seine Eltern und auch sein Großvater sich nicht von ihm verabschieden können, solange bleibt Thomas unter ihnen - unsichtbar, aber nicht weniger präsent denn als Lebender. Thomas erzählt aus dem Off seine Geschichte, die untrennbar mit den Geschichten seines Großvaters, seiner Eltern und seiner Liebe Orphee verbunden ist. Und verwebt all diese Lebensgeschichten zu einer einzigen Erzählung voller Poesie und großer Kraft. Einer Erzählung, die die eine große Frage stellt: Was bleibt von der Liebe im Angesicht des Todes?
ISBN 978-3-8369-5841-7 16,95 € Portofrei Bestellen

Rezension
Koos Meinderts: Lang soll sie leben     Jungbrunnen     ISBN: 978-3-7026-5878-6     14,95€

„Ich weiß, ich werde nicht sehr lange leben. Aber ist das denn traurig? Ist ein Fest schöner, weil es länger ist?“ Mit diesem Zitat von Paula-Mondersohn-Becker beginnt das Buch „Lang soll sie leben“. Es ist ein sehr faszinierendes Buch, dessen Geschehen damit anfängt, dass die 15 jährige Eva einer alten Frau das Leben rettet, die einfach auf einem Bahnübergang stehen geblieben ist, als die Straßenbahn kam. Eva ist auf dem Weg  zur Schule als sie die Frau rettet. Sie kommt ins Fernsehen, bekommt eine Ehrenmedaille verliehen, die Zeitung schreibt über sie und insgesamt wird von allen ein großes Tamtam gemacht. Aber Eva fühlt sich überhaupt nicht wie eine Heldin.